Holen Sie sich Expertentipps zu Netzbetreiber
Hier informieren wir Sie über Netzbetreiber und deren Aufgaben, wie zum Beispiel Zähler aktivieren, Netzzugänge anschließen und die Verrechnung von Netzabgaben auf Ihrer Stromrechnung oder Jahresabrechnung für Gas. Weiters sagen wir Ihnen wie Sie Ihren Netzbetreiber erreichen können, wenn zum Beispiel einen regionalen Stromausfall haben oder andere Netzstörungen feststellen.
Netzbetreiber und Kontakt
Netzbetreiber haben ein Monopol die Netzinfrastruktur in ihrem Versorgungsgebiet zu verwalten, auszubauen und kümmern sich daher um alle Belange rund um Netzanschlüsse, Versorgungssicherheit, aber auch um das Anschalten von Strom, wenn dieser nicht in der Wohnung läuft. In jedem Bundesland gibt es einen regionalen Netzbetreiber. Diese sind in der folgenden Tabelle inklusive Telefonnummer für den Kontakt zu Ihrem Netzbetreiber aufgelistet. Darüber hinaus gibt es extra Nummer bei der Sie eine Störung des Netzes melden können. Weiters existieren noch örtliche Netzbetreiber, die ein bestimmtes, definiertes Gebiet abdecken. Sie können genauere Informationen zu diesen Netzbetreibern bei unseren Partnern von Stromliste finden. Falls Sie sich nicht sicher sein sollten, können Sie sich in jedem Fall an den Netzbetreiber in Ihrem Bundesland wenden. Falls dies nicht Ihrer sein sollte, können Sie weitergeleitet werden.
Gas-Notruf 128Bei Gasgeruch oder Gasgebrechen verlassen Sie den Raum, öffnen Sie bei Gelegenheit ein Fester und rufen Sie den Gasnotruf. Dieser ist in allen Bundesländer gleich.
Bundesland | Netzbetreiber | Kontakt Telefon | Störungsnummer |
---|---|---|---|
Wien | Wiener Netze | +43 (0)50 128 - 10100 | 0800 500 600 |
Niederösterreich | Netz Niederösterreich | 0810 800 100 | Nummern Suche mit Angabe der PLZ |
Oberösterreich | Netz Oberösterreich GmbH | Strom: 05 / 9070 19170 | Gas: 05 / 9070 19190 | (0)590003030 |
Linz | Linz Stromnetz | +43/732/3403-9050 | 0732/3409 |
Burgenland | Netz Burgenland | 0800 888 900 1 | 0800 888 900 1 |
Steiermark | Energienetze Steiermark | Strom: 0800 73 53 28 | Gas: 0800 80 80 20 | 0800 800 128 |
Graz | Stromnetz Graz | Kontaktformular Stromnetz Graz | (0)316/9395-0 |
Kärnten | Kärnten Netz | +43 (0)5 0525-6000 | Die regionalen Störungsnummern finden sie hier |
Salzburg | Salzburg Netz GmbH | +43/662/ 8882 - 0 | 0800 / 660 665 |
Tirol | Tinetz | 050708 190 | 050708 123 |
Innsbruck | IKB | 0800 500 502 | (0)512 502 7700 |
Vorarlberg | Vorarlberger Energienetze GmbH | 0 5574 9020-0 | (0)5574 9020-189 |
Stand: Juni 2017, Übertragungsfehler vorbehalten
Regionaler Stromausfall: was tun?

Beim Stromausfall zahlt sich eine Taschenlampe ebenso aus, wie die Störungsnummer des Netzbetreibers zur Hand zu haben.
Wenn Sie feststellen, dass der Strom ausfällt und nicht nur Sie, sondern auch Ihre Nachbarinnen und Nachbarn oder zum Beispiel die Straßenbeleuchtung betroffen ist, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen großflächigen Stromausfall handelt. In diesem Fall, sollten Sie den Netzbetreiber über die Störungshotline informieren.
Derartige Störungen werden generell schnell behoben. Es ist aber empfehlenswert immer auch eine Taschenlampe zu Hause zu haben, um zumindest in der Nacht noch eine weitere Lichtquelle zu besitzen.
Für den Fall, dass der Strom nur bei Ihnen ausfallen sollte und die Schalter im Zählerkasten alle eingeschaltet sein sollten, kann es sein, dass Sie vergessen haben sich für Strom und Gas anzumelden oder Sie haben Ihre Stromrechnung nicht bezahlt haben.
Es macht auf jeden Fall Sinn alle Möglichkeiten zu beleuchten, um schnell die richtige Lösung zu finden. Wenn Sie sich vergessen haben anzumelden, kann es bis zu 9 Tage dauern sich wieder anzumelden. Unter 0720 1166 39 können Sie sich schnell anmelden und den Anschaltprozess einleiten.
Netzgebühren auf Ihrer Rechnung
Die Netzgebühren auf Ihrer Rechnung können Sie nicht umgehen. Zusammen mit Steuern und Abgaben machen sie rund Zwei-Drittel bei Strom und die Hälfte bei der Gasrechnung aus. Der einzige Teil auf Ihrer Rechnung, den Sie beeinflussen können ist der Preis für die Energie, die Sie pro Kilowattstunde bezahlen und die Grundgebühr.
Sparen können Sie nur beim Tarif oder AnbieterUnter 0720 1166 39 können Sie sich zu günstigeren Anbietern und Tarifen beraten lassen. Die Abgaben an den Netzbetreiber bleiben davon unbeeinflusst.
Sie können jedoch jene Anteile der Netzgebühren, Steuern und Abgaben, die sich am Verbrauch messen durch Stromsparmaßnahmen verringern. Manche Anbieter, wie der Verbund oder regionale Standardanbieter, bieten die Abrechnung mit dem Netzbetreiber auf einer Rechnung. Viele alternative Anbieter lassen den Netzbetreiber die eigene Rechnung schicken. An den Steuern und Abgaben ändert sich dadurch nichts.
Getrennte und integrierte RechnungenViele Kundinnen sind nach einem Wechsel verunsichtert, da Sie eine extra Rechnung vom Netzbetreiber bekommen. Sie zahlen dadurch nicht mehr, sondern es wird nur anders bearbeitet. Bei einem günstigeren Tarif eines anderen Anbieters sparen sich Haushalte Ausgaben bei Strom und Gas.

Techniker kümmern sich zum Beispiel um den Anschluss von Häusern. Dies wird extra verrechnet. Fragen Sie dazu Ihren Netzbetreiber.
Bedenken Sie auch, dass die Abgaben, die Ihnen der Netzbetreiber als Monopolist verrechnet, reguliert sind. Sie können sich aber je nach Bundesland unterscheiden. In den Netzgebühren enthalten ist zum Beispiel das Netzverlustentgelt, das den Strom, der beim Transport verloren geht verrechnet und pro Kilowattstunde verrechnet wird. Der Netznutzungsarbeitspreis und Grundpreis dienen der Erhaltung, sowie dem Ausbau des Stromnetzes. Daneben werden das Entgelt für Messleistungen, das Systemdienstleistungsentgelt und Entgelte für sonstige Leistungen verrechnet.
Installation von Zähler und Netzanschluss
Um einen Netzzugang zu erhalten (zum Beispiel beim Neubau)
- Planen Sie den Anschluss zusammen mit einem konzessionierten Elektriker
- Mit Ihrem Netzbetreiber müssen Sie den Netzzutritt umsetzen
- Der Netzbetreiber stellt den Anschluss an das Netz her. Dafür brauchen Sie die Bestätigungen von einem konzessionierten Elektriker, damit klar ist, dass in Ihrem Haus alles bereit ist.
- Unter 0720 1166 39 schließen Sie einen Liefervertrag ab.
- Der Netzbetreiber muss auch einen Zähler bei Ihnen installieren
- Schließen Sie einen Netzzugangsvertrag mit Ihrem Netzbetreiber ab
- Zusammen mit dem Zugang und dem Energieliefervertrag bekommen Sie einen Anschluss
Auch wenn Sie ein neues Haus bauen, müssen Sie sich an Ihren Netzbetreiber wenden, um einen Netzanschluss zu erhalten. Dafür benötigen Sie in den meisten Fällen vorab Beratung von einem Elektriker oder Elektroplaner, der Sie zu den nötigen Schritten berät. Bedenken Sie dabei, dass Sie auch Gebühren für die Einrichtung eines Netzanschlusses und der Erstinstallation des Zählers in Ihrer Planung bedenken müssen. Für genauere Informationen und Preise können Sie sich an den Netzbetreiber wenden.
Smart Meter und der Netzbetreiber

Die traditionellen Ferrari Drehzähler werden schrittweise mit intelligenten Stromzählern ausgewechselt
Die Umstellung von den traditionellen Ferrari Zählern zu intelligenten Stromzählern werden auch von den Netzbetreibern übernommen. Für allfällige Fragen sollten sie sich deshalb auf jeden Fall an die Netzbetreiber Ihres jeweiligen Bundeslandes wenden.
Intelligente Stromzähler zeichnen Ihren Stromverbrauch auf, was es ihnen ermöglicht Ihre monatliche Rechnung nicht mehr schätzen lassen zu müssen und dann bei der Jahresabrechnung weder eine Rückzahlung, noch eine Nachzahlung zu bekommen.
Weiters können Sie Stromfresser besser identifizieren und dadurch Ihr Verhalten entsprechend anpassen, um Energiekosten zu sparen. Dies kann auch dazu führen, dass Sie von einem niedrigeren Strompreis in der Nacht profitieren können oder diesen sogar nach dem jeweiligen Preis zu einer bestimmten Tageszeit gezielt billigeren Strom konsumieren können.
Diese Vorteile stehen zum Beispiel Datenschutzbedenken gegenüber. In diesem Fall müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber Einspruch einlegen. Es wird Ihnen dennoch ein Gerät installiert, das dazu fähig ist ein intelligenter Stromzähler zu sein, doch wird die Schnittstelle für die Kommunikation deaktiviert, die es ermöglicht die erhobenen Daten auszulesen.
Mit der Fermeldefunktion kann der Netzbetreiber zum Beispiel den Stromzähler an und ausschalten. Dies verringert zum Beispiel die Zeit bis zum Einschalten beim Einziehen, wenn ein neuer Mieter einzieht.
Aktivierung von Strom und Gas durch den Netzbetreiber: wie lange es dauert und wie es funktioniert
Der Netzbetreiber ist auch dafür verantwortlich, dass der Strom in Ihrer Wohnung ein beziehungsweise ausgeschaltet wird. Um grundsätzlich mit Strom und Gas versorgt zu werden müssen Sie sich bei einem Energieanbieter anmelden. Mit dieser Anmeldung weiß der Netzbetreiber, dass Sie mit Strom versorgt wird. Deshalb wird diese Anmeldung auch als Abschließen eines Energieliefervertrags bezeichnet. Die Bearbeitung einer derartigen Anmeldung dauert maximal 2 Tage. Danach müssen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber melden, um einen Anschalttermin auszumachen. Dieser darf nicht länger als 5 Arbeitstage warten, um Ihnen den Strom anzuschalten. In dieser Zeit müssen Sie noch ein Wochenende dazurechnen und kommen damit auf maximal 9 Tage bis zur Einschaltung.