Gaspreisentwicklung Österreich: Wie geht es 2025 weiter?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Zwei blaue Gasflammen für Gaspreisentwicklung

Für das Jahr 2025 müssen Verbraucherinnen und Verbraucher mit höheren Gaspreisen rechnen. Gründe dafür sind die erhöhten Gasnetzentgelte, Erdgasabgabe und CO₂-Bepreisung. Ein Gaspreisvergleich ist empfehlenswert, um zu einem günstigeren Gasanbieter zu wechseln zu können!

Einblicke in die Gaspreisentwicklung 2025

Während sich die Gaspreisentwicklung 2024 aufgrund der verbesserten Versorgungssituation und der Normalisierung der Großhandelspreise weiterhin stabilisieren konnte, wird für das Jahr 2025 mit einer erneuten Erhöhung der Gaspreise gerechnet, für Haushalte durchschnittlich mit Mehrkosten zwischen 156 - 251 Euro. Gründe dafür sind folgende:

  • Gasnetzgebühren  werden um durchschnittlich 60 Euro pro Jahr erhöht.
  • Die Erdgasabgabe wird erhöht, was weitere 77 Euro pro Jahr kostet.
  • Die Erhöhung der CO₂-Bepreisung auf 55 Euro pro Tonne führt zu Mehrkosten von rund 70 Euro pro Jahr.

Abgesehen davon könnten auch weitere geopolitische Spannungen, wie zum Beispiel zwischen der EU und Russland, unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder politische Krisen zu einer Erhöhung von Gaspreisen in Österreich führen. 

Energiewende: Auswirkungen auf die Gaspreisentwicklung in Österreich

Die Energiewende steht im Zentrum der politischen Agenda vieler Länder, darunter auch Österreich, das bestrebt ist, seine Energieversorgung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. 

Die österreichische Regierung plant daher verschiedene Fördermaßnahmen, um bis 2027 unabhängiger von Gas- und Ölimporten aus Russland zu werden. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Investitionen in erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik
  • Förderung klimafreundlicher Fahrzeuge
  • Regionale Klimatickets für den öffentlichen Nahverkehr

Diese Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien und eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen haben das Potenzial, die Gaspreise mittel- bis langfristig zu beeinflussen und das Energiesystem grundlegend zu verändern.

Denn durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien könnte die Nachfrage nach Gas in bestimmten Sektoren wie der Stromerzeugung und der Wärmeversorgung sinken. Insbesondere der Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen könnte dazu beitragen, die Gasnachfrage zu verringern, da diese Technologien eine saubere und kostengünstige Alternative bieten.

Die Integration erneuerbarer Energien ermöglicht innovative Technologien wie Power-to-Gas, bei denen überschüssiger Strom zur Herstellung von Wasserstoff oder Methan genutzt wird. Diese Technologien erhöhen die Flexibilität des Energiesystems und erleichtern die Integration erneuerbarer Energien durch die Kombination mit Gasinfrastruktur. Die Entwicklung solcher Technologien könnte langfristig die Stabilität und Effizienz des Gasnetzes verbessern.

Blick in die Vergangenheit: Die Entwicklung der Gaspreise 2017 - 2024

In den Jahren 2017 - 2023 hat Österreich eine bemerkenswerte Entwicklung auf dem Gasmarkt erlebt. 

  1. Zu 2017 bis zum 2. Halbjahr 2022 war der Gaspreis relativ stabil, was auf langfristige Verträge mit Lieferländern wie Russland und Norwegen zurückzuführen war.
  2. 2020 und 2021 wurde die Gaspreisentwicklung vor allem von der COVID-19-Pandemie beeinflusst. Lockdowns und Reisebeschränkungen führten zu einem Rückgang der Nachfrage und einem Überangebot an Gas, was in diesen Jahren zu einem Preisverfall führte. 
  3. 2022 zog die Nachfrage wieder an und die Weltwirtschaft begann sich zu erholen, was zu einem erneuten Preisanstieg führte. Als 2022 dann auch noch der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland aufkam, stiegen die Gaspreise für die Haushalte noch viel höher.
  4. 2023 erlebte der Gaspreis in Österreich eine Phase der Stabilisierung. Die Gaslagerbestände konnten sich verbessern, was die Versorgungssituation verbesserte. Großhandelspreise tendierten zur Normalisierung.
  5. 2024 wurde die Stabilisierung weitgehend fortgesetzt. Speicher wurden weiter ausgebaut, was sich dämpfend auf die Preise wirkte. Die Nachfrage nach Gas sank, dank Effizienzsteigerungen in der Industrie und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien.

reiner Energiepreis, geltend für Haushalte mit einem Verbrauch zwischen 5.600 kWh - 55.600 kWh pro Jahr

Generelle Einflussfaktoren auf die Gaspreisentwicklung

Die Gaspreisentwicklung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sowohl global als auch lokal wirken. Einige der wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  • Angebot und Nachfrage: Eine hohe Nachfrage, die oft in den Wintermonaten auftritt, wenn die Heizungsbedürfnisse steigen, kann zu Preiserhöhungen führen. Ebenso können Engpässe in der Versorgung, sei es aufgrund von Produktionsausfällen oder geopolitischen Spannungen, zu einer geringeren Verfügbarkeit führen und damit die Preise steigen lassen.
  • Wechselkurse: Da Gas oft über internationale Märkte gehandelt wird, können Wechselkursschwankungen die Preise beeinflussen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Währung des Importlandes gegenüber der Währung des Exportlandes schwächer wird.
  • Transportkosten: Die Transportkosten für Gas, sei es über Pipelines oder als Flüssiggas, können erheblich sein und beeinflussen den Endpreis für Verbraucher. Diese Kosten werden üblicherweise von staatlichen Stellen wie E-Control reguliert, um Fairness und Transparenz sicherzustellen. In der Regel werden die Transportkosten in den Arbeitspreis des Gases integriert, den die Verbraucher zahlen.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: In Österreich können Regierungsmaßnahmen, wie Steuern und Abgaben, den Gaspreis beeinflussen und zu Preiserhöhungen oder -senkungen führen.
  • Alternative Energien: Alternative Energien wie erneuerbare Energien können den Gaspreis beeinflussen, indem sie die Nachfrage nach Gas entweder senken oder erhöhen. Eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien kann die Gasnachfrage verringern und den Gaspreis senken, während Engpässe in der alternativen Energieversorgung zu einer erhöhten Gasnachfrage und potenziell höheren Gaspreisen führen können.

Selectra Check

Ihr Anliegen hat unsere Priorität.

Rufen Sie uns zum Thema Ihrer Wahl an und lassen Sie sich individuell beraten.

Finden Sie den Artikel hilfreich? 100% der 96 Leser/innen fanden den Artikel hilfreich.
Artikel teilen:
         

Selectra.at ist zusammen mit Stromliste.at eine der österreichischen Online-Plattformen der Selectra-Gruppe, die sich mit Strom und Gas in Österreich beschäftigt. Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten. Wir empfehlen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.