Otovo PV-Anlage

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

Otovo PV-Anlage

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

Einspeisetarife für Photovoltaik-Kunden in Österreich

Aktualisiert am
min reading
Haus mit PV-Anlage, Blitz und Münzen, repräsentierend Einspeisevergütung

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach betreiben oder eine PV-Anlage planen, sollten Sie nach dem richtigen Einspeisetarif für überschüssig produzierten Strom suchen. Seit Januar 2024 wird der tatsächliche Einspeisetarif der OeMAG monatlich und im Nachhinein bestimmt. Dafür gilt jeweils eine Obergrenze des Quartalsmarktpreises der E-Control, und eine Untergrenze von 60 % dieses Preises. Im Dezember 2024 betrug der OeMAG Einspeisetarif 8,700 Cent pro Kilowattstunde. Stromanbieter können erhöhte Vergütungen anbieten, weshalb ein Vergleich empfehlenswert ist!

Einspeisetarife für PV-Anlagen: Vergütung der OeMAG & Stromversorger

Wenn Sie einen Anschluss haben, mit dem Sie Energie in das Netz einspeisen können, wird Ihnen jede Kilowattstunde vergütet. Die bundesstaatliche Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG) ist gesetzlich dazu verpflichtet, jede PV-Anlage kleiner 500 KW(p) zu vergüten. 

Der Abnahmepreis wird seit Januar 2024 monatlich und im Nachhinein bestimmt, wofür eine Obergrenze des Quartalsmarktpreises der E-Control und eine Untergrenze von 60 % dieses Preises gilt. Im Dezember 2024 betrug der OeMAG Einspeisetarif 8,700 Cent pro Kilowattstunde.

Sie können sich aber auch für einen Einspeisetarif eines Stromanbieters entscheiden. Die Höhe der Vergütung, wie auch die Vertragsbedingungen können sich unterscheiden, weshalb Sie sich vor der Entscheidung gut über die verfügbaren Angebote informieren sollten. 

Unter 0720 1166 39 können Sie sich für einen Einspeisetarif registrieren. Dabei werden Sie über die Konditionen und Ausgewogenheit zwischen Verbrauchs- und Einspeisetarif beraten.

Wie entscheide ich mich für den richtigen Einspeisetarif?

Die meisten Anbieter setzen die Voraussetzung, dass Sie Strom vom entsprechenden Anbieter beziehen müssen, um von einem Einspeisetarif profitieren zu können. Wichtig ist deshalb vor allem das Verhältnis zwischen Einspeisetarif pro Kilowattstunde und Abnahmevertrag:

  • Verschiedene Anbieter bieten gleichviel für jede eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom, wie für jede bezogene Kilowattstunde.
  • Bei anderen kostet der Bezug von Strom mehr. 
  • Weiters müssen Sie bedenken, dass eine hohe Einspeisevergütung Strom auch bedeuten kann, dass Sie mehr für den Bezug von Strom zahlen. 

Hier die richtige Balance zu finden, hängt unter anderem davon ab, wie viel Strom Sie erzeugen und verbrauchen. Generell ist ein Tarif zu bevorzugen, der Ihnen gleich viel pro Kilowattstunde bezahlt, wie Sie beim Verbrauch bezahlen. Gerade bei leistungsstarken Anlagen und geringem Verbrauch profitieren Sie damit. Andere Bedingungen, die Sie bei der Entscheidung in Betracht ziehen sollten:

  • Wie lange ist die Kündigungsfrist?
  • Gibt es eine Grenze in Bezug auf den Strom, den Sie einspeisen können? 
  • Haben Sie eine monatliche Grundpauschale zu bezahlen? Wie hoch ist diese?
  • Werden Kosten für die Ausgleichsmenge erhoben, wenn die prognostizierte Einspeisung nicht der tatsächlichen Einspeisung entsprechen?

Einspeisetarife für PV-Anlagen im Vergleich

In der folgenden Tabelle finden Sie verschiedene Anbieter in Österreich und deren Einspeisevergütung pro Kilowattstunde inklusive Abnahmebedingungen. Ein weitergehender Vergleich mit mehr Anbietern finden Sie beim Bundesverband Photovoltaik Austria.

Einspeisetarife für PV-Anlagen im Vergleich (Auswahl)
EnergieversorgerEinspeisetarifBedingungenKontakt
Kelag0- 500 kWh: 11 Cent
501 - 1.000 kWh: 6 Cent
Über 1.000 kWh: 4 Cent (alle exkl. 20 % USt.)
  • Für alle Stromkund/innen der Kelag
  • Garantierte Einspeisevergütung
  • Keine Servicepauschale
  • Mit allen Kelag-Tarifen kombinierbar
VERBUND10,782 Cent/kWh (exkl. USt.)
  • Bedingung: Stromliefervertrag mit VERBUND
  • Für Photovoltaikanlagen bis 50 kWp
  • Servicepauschale:0,00 Euro/Monat (inkl. USt.)
Burgenland Energie- bis 30 kW bzw. 4,64 Cent/kWh ab 30 kW für November 2024
  • Für private und gewerbliche Stromkund/innen mit einer PV Anlage bis bzw. ab 30 kWp
  • Monatliche oder quartalsweise Fixvergütung
  • Keine Bindung/Kündigungsfrist von 2 Wochen
  • Smart Meter oder Lastgangzähler zur Messung der Einspeisung muss vorhanden sein
Energie Steiermark6,64 Cent/kWh exkl. USt.
  • Für private Photovoltaikanlagen
  • Quartalsweise variabler Preis
  • Vertragsbindung auf unbestimmte Zeit/Kündigungsfrist 2 Monate zum Ablauf des ersten Vertragsjahres
  • Abrechnung einmal jährlich im Nachhinein auf Basis der Messung in Form einer Gutschrift
Wien Energie9,0151 Cent/kWh exkl. USt. (Stand Oktober 2024)
  • Für private PV-Anlagen bis maximal 25 kWp
  • Regelmäßige Preisanpassung gemäß ÖSPI im April und Oktober
  • Keine Bindung
  • Kein Grundpreis
Salzburg AG3,892 Cent/kWh  (für das 1. Quartal 2025)
  • Für private und gewerbliche Stromkund/innen mit Anlagen größer 20kWp
  • Für PV- Neuanlagen und PV-Anlagenerweiterungen ab 1.2.2022
  • Da der energiewirtschaftliche Wert der Einspeisung unter dem der OeMAG liegt, wird der OeMAG Einspeisetarif empfohlen!
Energie GrazBis 50 kWp 10 Cent/kWh
  • Strombezug für private und gewerbliche Stromkund/innen
  • Ausschließlich für Photovoltaikanlagen mit Überschusseinspeisung
  • Ohne Bindung
  • Grundpreis: 1,20 Euro/Monat inkl. USt.

Stand März 2025: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Otovo PV-Anlage

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

Otovo PV-Anlage

PV-ANLAGE VON OTOVO - 0 % MWST BEI KAUF UND LEASING

🌞 Direkt kaufen oder einfach leasen
✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert
🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

Voraussetzungen, um überschüssigen Strom einzuspeisen

Damit Sie den überschüssigen Strom Ihrer PV-Anlage ins allgemeine Netz einspeisen können, sind einige technische und rechtliche Voraussetzungen gegeben, die Sie sicherstellen müssen:

  1. Netzstromversorgung (NEG): Der NEG, umgangssprachlich auch häufig "Wechselrichter" genannt, wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um.
  2. Einspeisezähler: Der Zähler misst die Menge an Strom, die in das öffentliche Netz eingespiesen wird. Heutzutage werden dafür normalerweise Smart Meter verwendet.
  3. Antrag auf Einspeisung / Netzanschluss: Alle Anlagen über einer Leistung von 5 kWp müssen einen solchen Antrag stellen. Die genehmigung kann bis zu acht Wochen dauern, weshalb dieser Schritt frühzeitig in der Planungsphase berücksichtigt werden sollte. 
  4. Prüfung auf Netzverträglichkeit: Nach der Genehmigung zur Einspeisung wird vom Versorgungsunternehmen überprüft, ob der Hausanschlsus auch für die eigentliche Einspeisung des Stroms ins öffentliche Netz geeignet ist.

Wie plane ich den Bau und die Installation meiner PV-Anlage?

Christoph

Geschäftsführer Selectra Österreich

Christoph's Tipp:

Wenn Sie noch in der Planungsphase der Einrichtung einer PV Anlage sind, könnte es für Sie interessant sein, eine erste Kosteneinschätzung bei Otovo* anzufragen. Otovo macht den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen so einfach und so kostengünstig wie möglich.

Eine Alternative ist auch Solavolta, das Tochterunternehmen des Anbieters VERBUND, welches verschiedene Pakete mit unterschiedlich inbegriffenen Leistungen anbietet (darunter z.B. einen Rundumservice). 

Sich von einem spezialisierten Unternehmen beraten zu lassen, ist auf jeden Fall sinnvoll, um die Wirtschaftlichkeit, Ihrer gewünschten Anlage zu prüfen und sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen gegeben sind, notwendige Bewiligungen und Netzzugangsvereinbarungen rechtzeitig eingeholt werden. 

Abgesehen davon kann das Unternehmen auch den bürokratischen Aufwand für Sie übernehmen (z.B. Förderabwicklung) und sich um die Umsetzung der Anlage kümmern, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können und Ihr Netzbetreiber dann nur noch den Zähler anbringen und die Anlage in Betrieb nehmen muss. 

Selectra Check

Ihr Anliegen hat unsere Priorität.

Rufen Sie uns zum Thema Ihrer Wahl an und lassen Sie sich individuell beraten.

Finden Sie den Artikel hilfreich? 99% der 88 Leser/innen fanden den Artikel hilfreich.
Artikel teilen:
         

Selectra.at ist zusammen mit Stromliste.at eine der österreichischen Online-Plattformen der Selectra-Gruppe, die sich mit Strom und Gas in Österreich beschäftigt. Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten. Wir empfehlen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

700 Euro oder mehr sparen?

Wir zeigen, wie das geht!

Anbieter wechseln und Kosten sparen

Unsere Energieexperten* helfen Ihnen, Ihre Energiekosten zu reduzieren — kostenlos und unverbindlich!
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten. 

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir* rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!

Angebot online anfragen

*Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten.