Holen Sie sich Expertentipps zu Internetverträgen

Der Internetvertrag ist ein wichtiger Vertrag für jeden Haushalt. Er regelt die Nutzung des Internets durch den Kunden und bestimmt zudem die Kosten, welche man entrichten muss. Was für Internetverträge und welche Fristen gibt es jedoch für die Kündigung? Das alles erfahren Sie nachfolgend!

Der Internetvertrag - Unabdingbar für den modernen Haushalt

Ob für den privaten Gebrauch oder für die Arbeit - Eine Internetverbindung ist oft unerlässlich. Beim Abschluss eines Internetvertrags gibt es einige Dinge zu beachten, damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben. Bevor Sie einen Internetvertrag abschließen, sollten Sie deshalb verschiedene Anbieter genauer anschauen. So gehen Sie dabei vor:

  1. Anbieter: Welche Anbieter gibt es für Ihr Internet für zu Hause und welche bieten genau die Leistungen, die man braucht?
  2. Geschwindigkeit: Wie schnell soll die Verbindung sein?
  3. Vertragslaufzeit: Wie lange möchten Sie sich an den Anbieter binden?
  4. Kosten: Was kostet der Vertrag pro Monat und gibt es zusätzliche Kosten?
  5. Datenvolumen: Ist ein Datenlimit vorhanden und was passiert, wenn Sie es überschreiten?
  6. Extras: Welche Zusatzleistungen bietet der Anbieter bzw. suchen Sie beispielsweise einen Internet und TV Anbieter?

Wichtig ist auch, dass Sie im Voraus klären, was im Falle eines Umzugs passiert. Wenn Sie innerhalb der gleichen Stadt umziehen, ist es in der Regel kein Problem, Ihren Vertrag mitzunehmen. Wenn Sie aber z.B. auswandern oder in eine andere Stadt ziehen möchten, dann sollten Sie überprüfen, ob gegebenenfalls Gebühren für zur Verfügung gestellte Hardware anfallen.

Welche Kosten fallen an, wenn man einen Internetvertrag abschließt?

Ein neuer Internetvertrag kann eine gute Möglichkeit sein, Geld bei Ihrer monatlichen Rechnung zu sparen. Bei einem Wechsel fällt jedoch normalerweise eine Aktivierungsgebühr an.

Was ist eine Aktivierungsgebühr? Eine Aktivierungsgebühr ist eine einmalige Gebühr, die beim Abschluss eines neuen Internetvertrags zu Ihrer ersten Rechnung hinzugefügt wird. Sie deckt die Kosten für die Einrichtung des Internets ab. Die Gebühr beträgt in der Regel etwa 50 € (brutto), aber kann je nach Anbieter variieren.

Es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie die Aktivierungsgebühr vermeiden können. Bei Sonderaktionen verzichten Anbieter manchmal auf diese Gebühr. Sie können das Unternehmen auch anrufen und nach speziellen Rabatten fragen.

Darüber hinaus könnte der neue Anbieter einmalige oder monatliche Kosten für einen Router berechnen. Wenn Sie Internet ohne Vertrag suchen, dann müssen Sie eigentlich immer die benötigte Hardware selbst erwerben. Dafür sind Sie bei Internet ohne Bindung allerdings flexibler.

Mobiles, DSL, Kabel oder Glasfaser Internet für zu Hause

Es gibt viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, das beste Internet für Ihr Zuhause zu finden. Möchten Sie Mobilfunk, DSL, Kabel oder Glasfaser Internet abonnieren? Die Entscheidung kann schwerfallen! Diese Tabelle gibt einen Einblick:

Internetvertrag: Welche Technologie sollte man wählen?
Technologie Vorteile Nachteile
Mobilfunk- bzw. 5G-Internet
  • Mobiles Internet
  • Oft flexibel kündbar bzw. Internet ohne Laufzeit
  • Besonders günstig
DSL
  • Stabile Verbindung über das Telefonnetz
  • Schnelles Internet
  • Weit verbreitet
  • Oft Verträge mit Kündigungsfrist
  • Teurer als Mobilfunkverträge
Kabel
  • Stabile Verbindung über den TV-Anschluss
  • Besonders schnell
  • Weit verbreitet
Glasfaser
  • Schnellstes Internet
  • Sehr stabile Verbindung
  • Oft Verträge mit Kündigungsfrist
  • Teurer als Mobilfunkverträge
  • Noch nicht so weit verbreitet

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Internetarten im Detail vor, damit Sie herausfinden können, was für Sie am besten ist.

Internet: Mobil ohne Vertrag oder mit Laufzeit

Speedtest in blau

Einer der Hauptvorteile des mobilen Internets ist, dass Sie es überall einfach einsetzen. Sie können es einfach mitnehmen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie viel unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten. Außerdem ist mobiles Internet im Allgemeinen günstiger als andere Arten. Ein Nachteil ist jedoch, dass es langsamer als z.B. DSL Internet sein kann, da die Netzabdeckung in manchen Gegenden lückenhaft ist.

DSL Internet: Weit verbreitet

DSL steht für Digital Subscriber Line. Es nutzt Ihre vorhandene Telefonleitung, um High-Speed-Internet zu Ihnen nach Hause zu bringen. Ein Vorteil von DSL ist, dass es weit verbreitet ist. So gut wie jeder Haushalt in Österreich hat Zugang.

Kabel Internet empfangen

Kabel Internet nutzt die gleiche Infrastruktur wie Ihr Kabelfernsehen. Ein Vorteil von Kabelinternet ist die Breitband-Geschwindigkeit. Glasfaser-Internet ist dieser Technologie jedoch überlegen.

Besonders schnelles Internet: Glasfaser

Glasfaser Internet nutzt neue Netzstrukturen, die das Internet schneller als andere Technologien übertragen. In einigen Gebieten können Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s erreicht werden. Es ist jedoch noch nicht so weit verbreitet wie andere Internetarten.

Welcher Internetvertrag ist ideal?

Als Kunde hat man die Qual der Wahl und muss sich entscheiden, welcher Vertrag das Richtige bietet. Die Entscheidung sollte nicht leichtfertig getroffen werden und man sollte sich gut informieren, bevor man einen bestimmten Internetvertrag unterschreibt.

Ein Internetvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten hat den Vorteil, dass man über einen längeren Zeitraum hinweg einen fixen Preis zahlt und sich somit keine Sorgen über Preiserhöhungen machen muss.

Laptop neben an Router angeschlossen

Außerdem erhält man oft Vergünstigungen oder Hardware wie Router kostenlos. Allerdings ist man auch an den Anbieter gebunden und kann den Vertrag nicht vor Ablauf der 24 Monate kündigen - Es sei denn, es gibt einen triftigen Grund (wie zum Beispiel ein Umzug außerhalb des Verfügbarkeit-Gebiets des Anbieters).

Ein Internetvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten ist besonders bequem, da man nicht so lange an einen Anbieter gebunden ist. Nach einem Jahr können Sie dann den Internetvertrag kündigen, wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten oder wenn es Probleme mit dem jetzigen Anbieter gibt.

Allerdings müssen Sie bei diesen Verträgen oft auf Rabatte oder Modems verzichten.

Internet ohne Vertrag können Sie jederzeit kündigen und somit sind Sie flexibel. Allerdings ist der Preis in der Regel etwas höher als für Verträge mit längerer Laufzeit und es besteht immer die Gefahr, dass der Anbieter eine Preiserhöhung vornimmt.

Internet mobil: Ohne Vertrag Diese Art des Internets ist oft die beste und günstigste Alternative, da Sie z.B. mit Prepaid-Tarifen einfach nur das Datenvolumen, das Sie benötigen, im Voraus kaufen.

Sie erwerben dafür einfach eine SIM-Karte und einen Router. So erhalten Sie Internet ohne Vertrag zu Hause.

Internetvertrag kündigen: Was Sie beachten müssen

  1. Denken Sie darüber nach, Ihren Internetvertrag zu kündigen? Vielleicht ziehen Sie in ein neues Haus und haben dort bessere Optionen oder Sie sind mit Ihrem derzeitigen Anbieter einfach nicht zufrieden. Was auch immer der Grund ist - Es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie Ihren Internetvertrag kündigen.
  2. Prüfen Sie zunächst die Bedingungen Ihres Vertrags. Die meisten Internetverträge haben eine Mindestlaufzeit von 12 oder 24 Monaten. Wenn Sie Ihren Vertrag vor Ablauf der Laufzeit kündigen, kann eine Gebühr fällig werden.
  3. Sind Sie bereit für die Kündigung? Dann schicken Sie ein Schreiben an den Anbieter, um den Internetvertrag zu kündigen. So sieht es aus:
    Kopfzeile
    Adresse des Absenders Vertragsdaten
    Vor- und Nachname
    Straße + Hausnummer
    PLZ und Wohnort
    Vertragsnummer
    Datum
    Name des Internetanbieters
    Straße + Hausnummer
    PLZ und Unternehmenssitz
     
    Text
    Hauptteil
    Betreff: Internetvertrag kündigen bei (Ihrem Anbieter)
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mit diesem Schreiben kündige ich (außerordentlich) meinen Internetvertrag (Name des Tarifs) fristgerecht zum nächstmöglichen (oder zu einem bestimmten Datum) Zeitpunkt. Über eine schriftliche Bestätigung freue ich mich.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Vor- und Nachname
    Unterschrift
  4. Wenn Sie Geräte wie z.B. einen Router von Ihrem Anbieter besitzen, müssen Sie diese zurückgeben – Falls Sie das nicht machen, dann kann Ihnen eine Gebühr berechnet werden.
  5. Haben Sie endlich Ihrem alten und überholten Internetvertrag gekündigt? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt stehen Sie aber vor einer neuen Entscheidung: Wann sollten Sie einen neuen Vertrag abschließen? Die Antwort ist eindeutig: Direkt nach der Kündigung – Sonst erhalten Sie mehrere Tage oder Wochen vielleicht kein Internet!

Internetvertrag: Häufig gestellte Fragen

Welcher Internetvertrag ist der beste?

Für Normalnutzer könnte ein Vertrag mit 10 Mbit/s ausreichend sein. Wenn Sie allerdings viel und gerne streamen, sollten Sie sich auf jeden Fall für einen Internetvertrag mit mindestens 50 Mbit/s entscheiden.

Wie viel kostet ein Internetvertrag?

Das hängt von der Art des Internetvertrags ab. Die Preise für ein Monatsabonnement können zwischen 12 und 100 € (brutto) oder mehr liegen - Je nachdem, welche Geschwindigkeit und was für Zusatzleistungen Sie benötigen. Außerdem fallen oft Aktivierungsgebühren von etwa 50 € (brutto) an.

Was muss ich bei einem Internetvertrag beachten?

Es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Internetvertrag abschließen.

  1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geschwindigkeit abonnieren, die Sie brauchen.
  2. Vergleichen Sie die Preise und Verträge verschiedener Anbieter, um sicherzustellen, dass Sie das beste Angebot erhalten.
  3. Lesen Sie das Kleingedruckte und bestellen Sie danach einen Tarif.

Wie bekomme ich das Internet zu Hause ohne Vertrag?

Die beste Lösung ist, wenn Sie das Internet mobil ohne Vertrag abonnieren. Bei solchen Angeboten entscheiden Sie sich einfach jeden Monat neu, ob Sie einen bestimmten Tarif in Anspruch nehmen.