Umzugskartons
Umzugskartons

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Zuverlässige Energieversorgung ohne Unterbrechung garantiert! Selectra hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Anbieter und der Anmeldung. Jetzt anrufen und sorgenlos umziehen:

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Zuverlässige Energieversorgung ohne Unterbrechung garantiert! Selectra hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Anbieter und der Anmeldung. Jetzt anrufen und sorgenlos umziehen:

Umzugskartons
Umzugskartons

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:Rückruf vereinbaren

Stromkosten in der WG : 6 häufige Fragen

Aktualisiert am
min reading
Stromkosten in der WG

WG-Party statt Stromnachzahlung!0720 1166 39 anrufen und günstigen Stromanbieter finden - Damit genug Geld für die wichtigen Dinge bleibt.

Stromkosten in einer WG: Wovon hängen sie ab? Mit wie viel Geld sollten Sie rechnen? Wie am besten aufteilen und wie mit Nachzahlungen umgehen? Hier nachlesen.


Unter 0720 1166 39 einen günstigen Stromanbieter für Ihre WG finden. Montag bis Freitag, von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.

Die Stromkosten in einer WG: Mit wie viel Geld sollten Sie rechnen?

Ihre Stromkosten hängen von zwei Faktoren ab: Erstens davon, wie hoch Ihr Stromverbrauch ist - Denn Strom wird nach verbrauchten Kilowattstunden bezahlt. Zweitens davon, bei welchem Stromanbieter Sie Strom anmelden. Denn: Die Stromkosten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter um bis zu 60%. Standardanbieter wie Wien Energie, Energie Steiermark, TIWAG oder Salzburg AG zählen traditionell zu den teureren Stromversorgern. Preise vergleichen unter 0720 1166 39 (Mo - Fr, 8 - 19 Uhr, zum Ortstarif).

Stromkosten hängen ab von:

  1. Stromverbrauch
  2. Stromanbieter

Wie hoch ist der kWh-Verbrauch in der WG?

Bei einer WG-Neugründung schätzt Ihr Stromanbieter Ihren Stromverbrauch je nach Personenzahl im Haushalt.

Bei einer WG-Neugründung ist es anfangs schwer einzuschätzen, wie viel Strom Sie verbrauchen werden. Schließlich ziehen Sie neu in eine Wohnung ein, mit Menschen, mit denen Sie vorher nicht zusammengewohnt haben. Wenn Sie Strom anmelden, kann Ihr Stromanbieter Ihren Verbrauch nur schätzen. Nach dieser Schätzung zahlen Sie monatlich einen Pauschalbetrag - Erst mit der ersten Jahresabrechnung wissen Sie genau, wie viel Strom Sie verbraucht haben. Es kann dann zu einer Nachzahlung kommen, falls Sie mehr Strom verbraucht haben als anfangs eingeschätzt, oder zu einer Gutschrift, falls Ihr Stromverbrauch niedriger ausgefallen ist.

In der Tabelle unten sehen Sie, wie hoch der Stromverbrauch je nach Haushaltsgröße durchschnittlich ist. Es handelt sich dabei um eine Schätzung - Ihr Verbrauch kann nach oben und nach unten abweichen, je nachdem, wie viele und welche Elektrogeräte Sie verwenden und wie sparsam Sie damit umgehen.

Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße
Personenzahlt im Haushalt Durchschnittlicher Jahresverbrauch Durchschnittlicher Jahresverbrauch mit elektr. Warmwasserbereitung
Stromverbrauch 1-Personen-Haushalt 1.000 - 1.800 kWh 1.700 - 2.900 kWh
Stromverbrauch 2-Personen-Haushalt 1.800 - 2.900 kWh 3.500 - 4.500 kWh
Stromverbrauch 3-Personen-Haushalt 2.600 - 3.800 kWh 4.700 - 6.200 kWh
Stromverbrauch 4-Personen-Haushalt 3.200 - 4.400 kWh 6.000 - 7.600 kWh
Stromverbrauch jeder weiteren Person +500 kWh +1.300 kWh

Quelle: Klimaaktiv. Die hier angegebenen Zahlen geben einen durchschnittlichen Bereich an und stellen nicht die genaue Berechnungsgrundlage der Energieunternehmen dar.

Unter 0720 1166 39 finden Sie einen günstigen Stromanbieter - passend zum Stromverbrauch Ihrer Wohngemeinschaft. Montag bis Freitag, von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.

Wie hoch sind die Stromkosten je kWh?

Wie viel Sie pro kWh zahlen, hängt davon ab, welchen Stromanbieter Sie auswählen. Der Strompreis besteht aus drei verschiedenen Elementen, und zwar zu je ca. einem Drittel aus:

Bestandteile des Strompreises

  1. Energiepreis: Verbrauchspreis und Grundpauschale
  2. Netzkosten: Netznutzungsentgelt, Netzverlustentgelt, Messentgelt, Sonstiges
  3. Steuern und Abgaben

Im Gegensatz zu Netzkosten, Steuern und Abgaben können Sie den Energiepreis selbst wählen. Der Energiepreis setzt sich aus einer monatlichen Grundpauschale und einem Verbrauchspreis je kWh zusammen. Er unterscheidet sich von Energieanbieter zu Energieanbieter um bis zu 60%. Je nach Verbrauch lassen sich durch günstige Energieanbieter mehrere hundert Euro jährlich einsparen. Zehntausende Haushalte pro Jahr wechseln daher ihren Stromanbieter. Preise vergleichen und wechseln unter 0720 1166 39 (Mo - Fr, 8 - 19 Uhr, zum Ortstarif).

In der Tabelle unten sehen Sie den Energiepreis der Standardanbieter einiger Universitätsstädte im Vergleich mit dem Energiepreis alternativer Anbieter.

Tarif - Vergleich
Stromanbieter Tarif Arbeitspreis Cent/kWh (netto) Grundpauschale €/Jahr (netto) Kontakt
Logo Verbund Strom Privat - (Rabatte eingerechnet) - (Rabatte eingerechnet) 0720 1166 39
Logo awattar YEARLY 4.7330 57.50 0720 1166 39
Logo Montana Eco Sparen 7.7000 (Rabatte eingerechnet) 36.00 (Rabatte eingerechnet) 0720 116621
Logo Wien Energie Optima 7.7701 15.00 Wien Energie kontaktieren
Logo EVN Optima Strom - - EVN kontaktieren
Logo Salzburg AG Privat OK 6.5800 30.00 Salzburg AG kontaktieren
IKB Logo Stadt + Strom Privat 6.6108 12.00 IKB kontaktieren
Logo Energie Graz Graz Strom Klassik (bis 3.700 kWh Verbrauch) 6.5400 48.96 Energie Graz kontaktieren
Logo Energie Klagenfurt Basis (bis 3.500 kWh Verbrauch) 7.9800 14.40 Energie Klagenfurt kontaktieren

Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exklusive 20% Umsatzsteuer, Steuern und Abgaben, Netzentgelte, Messentgelt. Übertragungsfehler vorbehalten.

Sie können selbst entscheiden, bei welchem Energieanbieter Sie Strom beziehen. Der Energiemarkt ist in Österreich liberalisiert: Stromanbieter haben keinen Monopolstatus. Das heißt: Nur, weil Sie in Wien wohnen, muss Ihr Anbieter nicht Wien Energie heißen. Und nur, weil Sie in Graz leben, nicht Energie Graz. Es gibt günstigere und umweltfreundlichere Alternativen. 0720 1166 39 anrufen für kostenlose Beratung, Preisvergleich und Stromanmeldung oder Wechsel.

WG-Gründung: Wie Strom anmelden?

Sie sollten sich ca. zwei Wochen vor Ihrem Einzug um das Anmelden von Strom und Gas kümmern. Denn: Der Netzbetreiber schaltet den Strom ab, wenn Ihr Vormieter Strom abmeldet und Sie sich zu lange Zeit lassen, um Strom anzumelden. Strom danach wieder freizuschalten dauert bis zu neun Tage - So lange würden Sie dann ohne Strom auskommen müssen - Gerade in der stressigen Umzugszeit kein schönes Szenario.

  • So melden Sie Strom an
  • 0720 1166 39 anrufen, beraten lassen und für einen Anbieter entscheiden
  • Sie erhalten im Anschluss an das Telefonat eine E-Mail mit einem Bestätigungslink - Klicken Sie auf diesen Link, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
  • Falls kein Strom in Ihrer Wohnung schließt, machen Sie sich mit dem Netzbetreiber einen Termin für das Strom-Freischalten aus.

Im Optimalfall haben Sie bei Ihrem Anruf folgende Daten zur Hand:

  • Daten für das Anmelden von Strom
  • Name und Adresse inkl. Türnummer
  • Kontaktdaten: Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Zahlungsdaten: IBAN
  • Zählernummer (zu finden am Stromzähler) oder Name des Vormieters
  • Für das Einschätzen Ihres Jahresverbrauchs: Personenzahl im Haushalt
  • Falls Sie auch Gas anmelden möchten: Nutzfläche der Wohnung in Quadratmetern (dient der Einschätzung des Jahresverbrauchs)

Strom kann nur auf eine Person im Haushalt angemeldet werden. Im Normalfall läuft der Stromvertrag auf den Hauptmieter bzw. die Hauptmieterin.

Wohngemeinschaft: Wie die Stromkosten aufteilen?

In Regelfall werden die Stromkosten in einer WG gleichmäßig auf alle Personen aufgeteilt. Wenn Sie beispielsweise 800€ jährlich für Strom zahlen und zu viert in einer WG wohnen, wären das 200€ für jeden pro Jahr. Pro Monat wären das für jede Person ca. 17€.

Es ist empfehlenswert, ein WG-Konto zu eröffnen. Also ein Konto, auf das alle Mitbewohner ihre Miete überweisen und von dem aus dann auch alle Rechnungen bezahlt werden. So bewahren Sie am besten den Überblick über Ihre Kosten. Sie können sich überlegen, auf diesem Konto einen Puffer einzurichten - etwa für Stromnachzahlungen. Das wäre zum Beispiel möglich, indem jede Person (im obigen Beispiel) nicht 17€ für Strom überweist, sondern 20 oder 25€. So treffen Nachzahlungen niemanden allzu hart.

WG-Leben: Wie die Stromkosten niedrig halten?

Um Nachzahlungen überhaupt zu vermeiden, können Sie versuchen, Ihren Stromverbrauch niedrig zu halten. Hier einige Tipps zum Energie-Sparen:

  • LED: LEDs sind wesentlich energiesparender als herkömmliche Glühbirnen.
  • Helle Wandfarbe: Helle Wandfarben sorgen dafür, dass Ihre Wohnung auch mit wenigen Lampen hell erscheint.
  • Standby-Modus: Der Standby-Modus verbraucht Strom. Schalten Sie Geräte ganz ab, wenn Sie sie nicht verwenden.
  • Energiesparende Geräte: Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf das EU-Energielabel.
  • Computer, Fernseher & Co: Je kleiner das Gerät, desto niedriger der Stromverbrauch.
  • Günstiger Stromanbieter: Wechseln Sie zu einem günstigen Stromanbieter - oder noch besser: Melden Sie schon beim Einzug Strom bei einem günstigen Anbieter an. Beides möglich unter
    0720 1166 39 - Montag bis Freitag, von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
 

Fragen?

Wir helfen gerne weiter!

Ihre Antworten sind nur ein Anruf entfernt!

Unsere Energieexperten beraten Sie gerne zu Ihrem Anliegen — kostenlos und unverbindlich! 
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!