Hackschnitzelheizung: Kosten, Förderung & Marktführer

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Hackschnitzel in einer Hand

Die Hackschnitzelheizung ist ein modernes, umweltfreundliches Heizsystem, das Holzabfälle wie Äste und Späne zu einer effizienten Wärmequelle macht. Die Preisspanne für eine komplette Anlage inklusive Installation liegt je nach Leistung zwischen ca. 20.000 und 50.000 €. Zu den führenden Anbietern auf dem österreichischen Markt zählen renommierte Hersteller wie Windhager, Fröling und ETA Heiztechnik. Zudem profitieren Käufer häufig von staatlichen Förderprogrammen, die die Anschaffungskosten für nachhaltige Heizsysteme erheblich senken können.

Was ist die Hackschnitzelheizung und woraus besteht sie?

Eine Hackschnitzelheizung ist eine moderne, umweltfreundliche Heizlösung, die vor allem in ländlichen Gebieten Österreichs zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Diese Heizungsart wird mit sogenannten Hackschnitzeln, also kleinen Holzstücken, betrieben.

Hackschnitzel entstehen durch das Zerkleinern von Restholz, Holzabfällen oder auch speziell angebautem Energieholz und gelten als eine besonders nachhaltige Form der Wärmegewinnung. Eine Hackschnitzelheizung besteht im Wesentlichen aus mehreren Hauptkomponenten:

  1. Fördersystem: Ein Fördersystem, beispielsweise eine Förderschnecke oder ein Saugfördersystem, transportiert die Hackschnitzel automatisch vom Lager in den Brennkessel.
  2. Brennkammer bzw. Heizkessel: Dies ist das Herzstück der Anlage. Hier erfolgt die eigentliche Verbrennung der Hackschnitzel, bei der Wärme entsteht.
  3. Wärmetauscher: Der Wärmetauscher leitet die Wärmeenergie auf das Heizungssystem und gegebenenfalls auf einen Pufferspeicher, um die Wärme effizient zu speichern und zu verteilen.
  4. Regelungseinheit: Eine digitale Steuerung regelt die Brennstoffzufuhr, die Temperatur und andere wichtige Parameter.
  5. Aschebehälter: Bei der Verbrennung entsteht Asche, die regelmäßig entleert werden muss, wenngleich moderne Anlagen durch einen effizienten Verbrennungsprozess relativ wenig Asche produzieren.

Was ist der Preis einer Hackschnitzelheizung?

Die Anschaffungskosten einer Hackschnitzelheizung sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen relativ hoch. Sie setzen sich aus den Kosten für die Anlage selbst sowie für den Einbau und das Fördersystem zusammen.

  • Kleinere Anlagen (bis 15 kW): Etwa 20.000 bis 30.000 € inklusive Installation.
  • Mittelgroße Anlagen (bis 50 kW): Zwischen 30.000 und 50.000 €.
  • Großanlagen (für Gewerbe oder Mehrfamilienhäuser): Über 50.000 €, abhängig von der Leistung und den individuellen Anforderungen.

Zu den Kosten für den Einbau kommen eventuell noch Ausgaben für den Lagerraum (z. B. in Form eines Betonsilos oder eines Holzsilos) und die Verlegung eines Wärmespeichers hinzu. 

Die laufenden Kosten setzen sich aus den Kosten für den Brennstoff, den Wartungsaufwand und die Entsorgung der Asche zusammen. Der Preis für Hackschnitzel liegt in Österreich derzeit durchschnittlich bei etwa 20 bis 30 € pro Schüttraummeter (SRM).

Hackschnitzelheizung Förderung in Österreich

In Österreich gibt es mehrere staatliche und regionale Förderprogramme, die den Umstieg auf eine Hackschnitzelheizung finanziell unterstützen.

  1. Bundesweite Förderung: Die Bundesregierung unterstützt den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme im Rahmen des Programms "Sauber Heizen für Alle". Hier können Förderungen von bis zu 7.500 € für den Austausch einer alten fossilen Heizung gegen eine Hackschnitzelheizung beantragt werden.
  2. Weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer eigene Programme an. Einige Beispiele:
    • Oberösterreich: Bei Land Oberösterreichs können Zuschüsse für Hackschnitzelheizungen und Pelletsanlagen beantragt werden.
    • Steiermark: Bei Land Steiermark gibt es spezielle Umweltförderungen, die bis zu 50 % der Gesamtkosten der Anlage abdecken können.

Es lohnt sich, bei der jeweiligen Gemeinde oder Landesregierung die aktuellen Richtlinien zu erfragen, da Förderhöhen und Bedingungen variieren können.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Hackschnitzelheizung?

Hackschnitzelheizungen sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Heizlösung, die vor allem durch ihre CO₂-Neutralität und regionale Wertschöpfung überzeugt. Sie bieten einen automatisierten Betrieb, erfordern jedoch hohe Investitionskosten und ausreichend Platz für die Lagerung. Eine gründliche Abwägung der Vor- und Nachteile ist vor der Anschaffung ratsam.

Vor- und Nachteile der Hackschnitzelheizung
VorteileNachteile
  • Nachhaltigkeit: Hackschnitzel sind ein CO₂-neutraler Brennstoff, da bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie die Bäume während ihres Wachstums aufgenommen haben.
  • Regionale Wertschöpfung: Hackschnitzel stammen häufig aus heimischer Holzproduktion, wodurch regionale Forstwirtschaft und Arbeitsplätze gefördert werden.
  • Geringe Brennstoffkosten: Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas sind die Betriebskosten für Hackschnitzelheizungen relativ niedrig.
  • Automatisierter Betrieb: Moderne Hackschnitzelheizungen verfügen über automatische Fördersysteme und digitale Steuerungen, die einen komfortablen Betrieb ermöglichen.
  • Hohe Anschaffungskosten: Der Anschaffungspreis einer Hackschnitzelheizung ist höher als der vieler anderer Heizsysteme.
  • Platzbedarf: Für das Lagern der Hackschnitzel und die Installation des Heizsystems wird mehr Platz benötigt als bei anderen Heizungsarten.
  • Wartungsaufwand: Trotz automatisierter Systeme erfordert die Reinigung des Kessels und die regelmäßige Entleerung des Aschebehälters einen gewissen Wartungsaufwand.
  • Abhängigkeit vom Brennstoffmarkt: Obwohl Hackschnitzel derzeit günstig sind, können Preisveränderungen durch eine erhöhte Nachfrage oder Marktänderungen auftreten.

Marktüberblick: Unternehmen und ihre Angebote

Es gibt zahlreiche Unternehmen, die in Österreich Hackschnitzelheizungen vertreiben. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Informationen zu Anbietern von Hackschnitzelheizungen in Österreich dienen als Richtwerte. Die angegebenen Merkmale und Details können je nach Anbieter variieren.

Es wird empfohlen, sich direkt mit dem jeweiligen Unternehmen in Verbindung zu setzen, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten. Die Reihenfolge in der folgenden Tabelle basiert auf den Kosten der Anlagen, beginnend mit dem günstigsten Anbieter.

Vergleich von Anbietern für Hackschnitzelheizungen
UnternehmenProduktauswahlPreiseBesonderheiten
ETA HeiztechnikHochmoderne Heizkessel für private und gewerbliche Kundenca. 22.000 €Hohe Energieeffizienz, große Auswahl an Modellen
HargassnerEffiziente Biomasseheizungenca. 23.000 €Besonders robuste Bauweise, Energiesparsysteme
FrölingKomplettlösungen für Biomasseheizungenca. 24.000 €Innovative Fördersysteme, hochwertige Verarbeitung
WindhagerHackschnitzel-, Pellet-, und Kombiheizungenca. 25.000 €Sehr hohe Automatisierung, bekannte Marke

Worauf sollte man beim Kauf einer Hackschnitzelheizung achten?

Beim Kauf einer Hackschnitzelheizung gibt es mehrere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um eine effiziente und nachhaltige Lösung zu finden:

  1. Leistungsbedarf und Dimensionierung: Die Heizungsanlage sollte optimal auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sein. Eine Überdimensionierung führt zu unnötigen Kosten, während eine zu kleine Anlage nicht ausreichend Wärme liefern könnte.
  2. Qualität der Hackschnitzel: Der Brennstoff beeinflusst den Wirkungsgrad und die Wartung. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Hackschnitzel trocken und von gleichmäßiger Größe sind, um eine störungsfreie Verbrennung zu gewährleisten.
  3. Automatisierung und Bedienkomfort: Moderne Anlagen bieten automatische Fördersysteme, digitale Steuerungen und eine intuitive Benutzeroberfläche. Eine komfortable Steuerung per App kann die Bedienung erleichtern.
  4. Platzbedarf und Lagerung: Hackschnitzel benötigen einen trockenen Lagerraum. Daher sollte ausreichend Platz für ein entsprechendes Silo oder einen Lagertank vorhanden sein.
  5. Anschaffungs- und Betriebskosten: Neben den Investitionskosten für die Heizung sollten auch die laufenden Betriebskosten und mögliche Förderungen berücksichtigt werden. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.
  6. Service und Wartung: Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Anlage effizient zu halten. Daher sollte darauf geachtet werden, dass der Hersteller oder ein zuverlässiger Servicepartner gut erreichbar ist.
  7. Förderprogramme: In vielen Regionen werden umweltfreundliche Heizsysteme wie Hackschnitzelheizungen staatlich gefördert. Es ist sinnvoll, sich im Vorfeld über aktuelle Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.
Finden Sie den Artikel hilfreich? 100% der 84 Leser/innen fanden den Artikel hilfreich.

Selectra.at ist zusammen mit Stromliste.at eine der österreichischen Online-Plattformen der Selectra-Gruppe, die sich mit Strom und Gas in Österreich beschäftigt. Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten. Wir empfehlen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

700 Euro oder mehr sparen?

Wir zeigen, wie das geht!

Anbieter wechseln und Kosten sparen

Unsere Energieexperten* helfen Ihnen, Ihre Energiekosten zu reduzieren — kostenlos und unverbindlich!
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten. 

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir* rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!

Angebot online anfragen

*Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten.