Glasfaser-Anbieter: Schnelles Internet genießen

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Blaue Box mit Glasfaser und Router neben WiFi Zeichen

Suchen Sie nach einer zuverlässigen Möglichkeit, schnell und sicher auf das Internet zuzugreifen? Mit Glasfaser-Anbietern ist es möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese neue Technologie viele Vorteile bietet. Außerdem stellen wir Ihnen einige Internetanbieter vor, damit Sie den richtigen Glasfaser-Anbieter finden.

So bauen Glasfaser-Anbieter das Netz in Österreich aus

Viele Glasfaser-Anbieter in Österreich haben in den letzten Jahren erheblich in den Ausbau des Netzes investiert. Das hat dazu beigetragen, dass die digitale Infrastruktur des Landes gestärkt wurde. Diese Entwicklungen gab es in den letzten Jahren:

Investitionen der Glasfaser-Anbieter in die Infrastruktur

Speedtest in blau

Die Glasfaser-Anbieter investieren erheblich in die Schaffung einer leistungsfähigen Infrastruktur, um den Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Internetzugängen in Österreich zu decken. In Zeiten, in denen eine wachsende Anzahl an Arbeitnehmern im Homeoffice arbeitet und das Internet immer stärker genutzt wird, stehen Glasfaser-Anbieter unter Druck.

Menschen erwarten eine qualitativ hochwertige Infrastruktur. Nicht nur Geschäftskunden haben hohe Erwartungen. Auch Privathaushalte benötigen einen leistungsstarken Internetzugang für das Homeoffice und Freizeitaktivitäten. Infolgedessen sind Investitionen in Glasfasernetze unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Modernste Technologien der Glasfaser-Anbieter: Österreich

Die Glasfaser-Anbieter in Österreich setzen moderne Technologien ein. So erhöhen sie die Bandbreite des Internets. Sie bieten den Nutzern eine schnellere Übertragung von Daten. Diese Technologien ermöglichen:

Mann neben Router
  • Eine höhere Automatisierung
  • Eine schnellere Wartung
  • Eine effizientere Fehlerbehebung
  • Eine bessere Netzwerksteuerung.

Durch Investitionen in das Netzwerk, die Erweiterung der Infrastruktur und die Ausweitung der Netzabdeckung tragen die Glasfaser-Anbieter dazu bei, den Nutzern schnelle und zuverlässige Internetverbindungen zu bieten.

Versorgung ländlicher Gebiete: Unabdingbar für die Infrastruktur

Um eine breitere Abdeckung zu erreichen, arbeiten die Glasfaser-Anbieter in Österreich auch mit lokalen und regionalen Akteuren zusammen. Zum Beispiel gibt es lokale Elektrizitätswerke wie in Wien den Strom- und Gas-Anbieter Wien Energie oder Gemeindeämter, die den Bau einer Glasfaserverbindung unterstützen.

Diese Kooperationen haben einen entscheidenden Vorteil: Die Kosten werden auf mehrere Akteure verteilt.

Die Glasfaser-Anbieter versuchen natürlich, als Erstes städtische Gebiete zu erschließen. Der Ausbau in ländlichen Regionen ist aber unabdingbar, um diese Gegenden für die Zukunft zu rüsten. Nur so entstehen beispielsweise für Unternehmen auf dem Lande keine Nachteile gegenüber der Konkurrenz.

Wie funktioniert Glasfaser-Internet überhaupt?

Glasfaser-Internet ist eine der fortschrittlichsten Technologien, die heutzutage zur Verfügung stehen. Es handelt sich um ein schnelles und zuverlässiges Netzwerk, das auf Glasfasern basiert. Die Kabel bestehen aus sehr dünnen Fäden, die als Lichtwellenleiter für Highspeed-Internet verwendet werden.

Diese können Daten in Form von optischen Signalen übertragen, ohne dass beispielsweise WLAN-Verstärker benötigt werden. Dadurch überwindet das Glasfaser-Internet große Entfernungen und sendet Informationen mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s (1.000 Mbit/s) weiter.

Eine Glasfaser besteht dabei aus einem sehr dünnen Glasrohr, welches so zurecht geschliffen und beschichtet ist, dass es als Lichtleiter wirken kann. Diese Kabel sind so fein, dass sie so dünn wie ein menschliches Haar sein können. Ein Glasfaser-Anschluss bietet viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verbindungen.

Zum einen ist das Internet viel schneller als eine herkömmliche DSL-Leitung. Zum anderen ist die Fähigkeit, Informationen auf optischem Weg zu transportieren, für das Netzwerk effizienter. Kupferkabel benötigen oft zusätzliche Hilfsmittel. Darüber hinaus ist das Glasfaser-Internet weniger anfällig für Internet-Störungen.

Wie Sie überprüfen, welcher Glasfaser-Anbieter vor Ort vorhanden ist

In Österreich sind die Glasfasernetzwerke weit verbreitet. Vor allem, wenn Sie sich in Gebieten mit langsamen Netzen bewegen, kann Glasfaser-Internet Ihnen helfen, schnelle Verbindungen zu nutzen. Wie findet man aber den besten Glasfaser-Anbieter in Österreich? Es stehen Ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung, damit Sie wissen, welches Unternehmen vor Ort zuständig ist:

Frau mit kurzen Haaren mit Handy in der Hand
  1. Breitbandatlas der RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH): Es ist immer eine gute Idee, eine offizielle Regulierungsbehörde für Ihre Suche zu verwenden. Die RTR dient der Überwachung und Regulierung von Telekommunikationsdiensten. Sie stellt einen Breitbandatlas, in dem Sie die Glasfaser-Verfügbarkeit an Ihrer Adresse überprüfen können, zur Verfügung.
  2. Anbieter-Websites: Viele Glasfaser-Anbieter in Österreich haben ihre eigenen Websites, auf denen sie Verfügbarkeitsprüfungen anbieten. Sie können Ihre Adresse auf der Website eingeben und herausfinden, ob sie an Ihrem Standort verfügbar sind. Ein Tipp: Wenn Sie beispielsweise einen Anbieter in Graz suchen, dann beliefert Sie wahrscheinlich Magenta.
  3. Lokale Gemeinde oder Stadtwerke: Die örtlichen Gemeinden und Stadtwerke betreiben manchmal eigene Glasfaser-Netzwerke. Es ist eine gute Möglichkeit, Ihren örtlichen Anbieter zu unterstützen und gleichzeitig die Vorteile eines Glasfasernetzwerks zu nutzen.

Glasfaser-Anbieter: Österreichweiter Überblick

Die Glasfaser-Verfügbarkeit ist in Österreich in den letzten Jahren gestiegen und es gibt mehrere Anbieter, die sowohl national als auch regional tätig sind. Die Preise sind folgendermaßen:

Glasfaser-Internet: Anbieter in Österreich
Anbieter Leistungen Monatlicher Preis (brutto)
A1
  • Bis zu 1.000 Mbit/s Download- und 250 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit
  • Gratisaktivierung
  • 10 Monate kostenloses Internet (bei einer Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren)
84,90 €
Magenta
  • Bis zu 1.000 Mbit/s Download- und 50 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit
  • Gratisaktivierung
  • 5 Monate kostenloses Internet (bei einer Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren)
84 €
Wien Energie
  • 6 Monate 79,99 € und danach 99,90 € (brutto/monatlich, bei einer Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren)
  • Bis zu 1.000 Mbit/s Download- und Upload-Geschwindigkeit
99,90 €
Salzburg AG
  • Bis zu 1.000 Mbit/s Download- und 100 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit
99,90 €

Juni 2023

Nachfolgend werden wir uns die wichtigsten Unternehmen ansehen, damit Sie die einzelnen Optionen kennenlernen und einen Internetanbieter-Vergleich durchführen können.

Glasfaser-Internet: Anbieter A1 in der Übersicht

A1 ist einer der größten Telekommunikationsanbieter in Österreich und bietet Glasfaserdienste in vielen Gebieten an. Der Internetanbieter weist eine breite Palette von Produkten auf. Dazu gehören neben dem Glasfaser-Internet auch TV-Pakete und Festnetz-Tarife. Attraktive Mobilfunk-Optionen runden das Angebot ab.

Der Internetanbieter ist eines der am meisten bevorzugten Unternehmen in Österreich, da es hohe Qualität und Zuverlässigkeit bündelt. Es bietet in vielen Gegenden schon heute Hochgeschwindigkeits-Internet an.

Magenta (ehemals T-Mobile/UPC): Glasfaser-Internet abonnieren

Magenta ist ein weiterer großer Anbieter, der in vielen Teilen Österreichs Glasfaserdienste zur Verfügung stellt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Tarifen an. Besonders beliebt sind die Handy- und TV-Angebote. Magenta ist bekannt für interessante Optionen und gute Konditionen.

Auf der Website des Unternehmens finden Sie einen Internet-Verfügbarkeitscheck. Dort geben Sie einfach Ihre Adresse ein. Nach wenigen Sekunden wird Ihnen angezeigt, ob Sie Glasfaser-Internet an Ihrem Wohnort erhalten können.

Wien Energie: Der Glasfaser-Anbieter in der Hauptstadt

Wien Energie bietet auch einen Glasfaser-Internetzugang in ausgewählten Gebieten als Internetanbieter in Wien an. Insbesondere in der Hauptstadt werden viele Kunden versorgt. Wien Energie ist bekannt für hohe Geschwindigkeiten.

Übrigens: Mit diesem Internetanbieter bündeln Sie Ihre Dienste. Sie können Strom, Gas und Internet von diesem Unternehmen beziehen!

Salzburg AG: Ein regionaler Glasfaser-Anbieter

Die Salzburg AG ist ein regionaler Anbieter, der in Salzburg und Umgebung Glasfaser-Internet bereitstellt. Die Qualität der Dienstleistungen der Salzburg AG ist sehr gut und das Unternehmen hat in der Region einen exzellenten Ruf.

Weitere Glasfaser-Anbieter in Österreich

Neben den vier oben genannten Anbietern gibt es auch andere Unternehmen, die Glasfaserdienste anbieten. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) und Liwest sind beliebte Glasfaser-Anbieter. Jeder von ihnen bietet eigene Vorzüge und es lohnt sich, sie zu vergleichen, um die beste Wahl zu treffen. Liwest beliefert dabei als Internetanbieter Linz und Oberösterreich.

Häufig gestellte Fragen: Glasfaser-Anbieter in Österreich

Was ist der beste Glasfaser-Anbieter?

Die verfügbaren Internetanbieter variieren je nach Region. In vielen Fällen gibt es nur einen Glasfaser-Anbieter, der das schnellste Internet in Ihrer Nähe anbietet. Um herauszufinden, welches Unternehmen verfügbar ist, können Sie einen Verfügbarkeitscheck bei den verschiedenen Anbietern durchführen.

Wer verlegt Glasfaserkabel in Österreich?

In Österreich werden Glasfaserkabel von verschiedenen Unternehmen verlegt. Der größte Glasfaser-Anbieter ist A1. Darüber hinaus gibt es noch andere Unternehmen. Dazu gehören Magenta, Wien Energie, die Salzburg AG und Liwest.

Finden Sie den Artikel hilfreich? 100% der 72 Leser/innen fanden den Artikel hilfreich.

Selectra.at ist zusammen mit Stromliste.at eine der österreichischen Online-Plattformen der Selectra-Gruppe, die sich mit Strom und Gas in Österreich beschäftigt. Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten. Wir empfehlen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

700 Euro oder mehr sparen?

Wir zeigen, wie das geht!

Anbieter wechseln und Kosten sparen

Unsere Energieexperten* helfen Ihnen, Ihre Energiekosten zu reduzieren — kostenlos und unverbindlich!
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten. 

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir* rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!

Angebot online anfragen

*Unsere Energieexperten, die sich speziell auf den österreichischen Strom- und Gasmarkt spezialisiert haben, stehen Ihnen für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.
Dieser Service wird von Selectra Österreich angeboten.