Zählernummer: Sinn, Nutzen und wo sie zu finden ist

zaehlernummer
Zählernummer: Sinn, Nutzen und wo sie zu finden ist

Zählernummer: Die Zählernummer ist eine der wesentlichen Daten Ihres Strom- oder Gaszählers und eine von mehreren Kennnummern, die beim Bezug von Strom und Gas wichtig sind. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was es mit der Zählernummer genau auf sich hat, welchen Nutzen sie hat, wo sie zu finden ist und wie sich die Zählernummer im Vergleich zu den anderen Kennzahlen verhält, die für Ihre Anlagen von Bedeutung sind.


Die Zählernummer - Was ist eine Zählernummer und wozu wird sie gebraucht?

Kurz gesagt verbirgt sich hinter der Zählernummer nicht mehr als die technische Gerätenummer Ihres Strom- oder Gaszählers, also eine Art Adresse, dank der Ihr Stromanbieter oder Ihr Netzbetreiber Ihren Haushalt auch wirklich vorfinden und lokalisieren kann. Die Zählernummer ist deshalb gelegentlich auch eine der Daten, nach denen Anbieter bei einer Neuanmeldung (etwa nach einem Umzug) fragen.

In Österreich handelt es sich bei der Zählernummer um eine sechsstellige Zahl, die sonst allerdings nicht weiter von Bedeutung ist. Der Umgang mit der Zählernummer wird erst dann etwas heikel, wenn der Begriff mit den Namen der anderen Kennnummern kollidiert, die für Ihre Strom- und Gasanlagen oder eine Anmeldung relevant sind (siehe dazu weiter unten).

Zählernummer ablesen: Wo finde ich meine Zählernummer?

Die Zählernummer ist direkt auf Ihrem Stromzähler zu finden. Haben Sie diesen in Ihrer Wohnung noch nicht selbst entdeckt, so könnten Sie vielleicht im Keller oder Flur Ihres Wohnhauses fündig werden. Ist auch das nicht der Fall, so empfiehlt es sich, sich beim Vermieter oder Ihrer Hausverwaltung danach zu erkundigen. Sollten Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen, wo (vielleicht am Flur) mehrere Zählerkästen nebeneinander verbaut sind, so kann Ihnen das Detailblatt Ihrer Jahresabrechnung helfen, Ihren Stromzähler zu finden.

Stromzähler alt

Die Zählernummer ist direkt auf Ihrem Stromzähler verzeichnet.

Bei der Suche nach Ihrer Zählernummer kann Ihnen Ihre Jahresabrechnung allerdings nur dann helfen, wenn Sie bereits lange genug in Ihrer Wohnung wohnen, um auch tatsächlich eine Jahresabrechnung erhalten zu haben. Stehen Sie hingegen kurz vor einem Einzug, so finden Sie weiter unten eine Handvoll nützlicher Tipps.

Zählernummer vs. Zählpunktnummer

Fragezeichen

Der Umgang mit dem Begriff der Zählernummer wird erst dann etwas komplizierter, wenn er mit dem Namen einer weiteren Kennnummer in Berührung kommt, die für jeden Haushalt bedeutsam ist: die Zählpunktnummer.

Der Zählpunkt: Was ist das?

Der Zählpunkt ist die wesentliche Stelle, um den Stromverbrauch oder Gasverbrauch eines Haushalts messen zu können. Er bezeichnet die Einspeise- bzw. Entnahmestelle, an der die jeweilige Energiemenge registriert und verzeichnet wird. Anhand des Zählpunkts ist es Ihrem Netzbetreiber deshalb möglich, Ihren Verbrauch herausfinden zu können. Dementsprechend besitzt jeder Zählpunkt einen eigenen Stromzähler oder Gaszähler, sodass ein Haushalt auch mehrere Zählpunkte haben kann.

Die Zählpunktnummer: Was ist das?

Die Zählpunktnummer dient nun (wie im Namen bereits anklingt) der eindeutigen Identifizierung eines Zählpunkts, egal ob für Strom oder Gas. Im Unterschied zur Zählernummer mit nur sechs Stellen umfasst die Zählpunktnummer (oder Zählpunktbezeichnung) nicht weniger als 33 Stellen. Da eine Zählpunktnummer einzigartig an jeweils nur einen Stromzähler vergeben wird und die Zusammensetzung einem EU-weiten System folgt, muss die Zählpunktnummer derartig lang sein, um einen einzelnen Strom- oder Gaszähler EU-weit und länderspezifisch auch wirklich finden zu können.

Zählernummer vs. Zählpunktnummer: Eine Begriffsverwirrung?

Wenig überraschend sorgen die Bezeichnungen Zählernummer und Zählpunktnummer oftmals für Verwirrung, da man sie gerne für Synonyme hält. Tatsächlich sind sie jedoch (wie oben erklärt) verschiedene Dinge, die strikt zu trennen sind. Um dieser Begriffsverwirrung vorzubeugen, sprechen Energieanbieter als Synonym zur Zählpunktnummer auch oft von der Zählpunktbezeichnung. Sollte man Sie bei einer Anmeldung also nach der Zählpunktbezeichnung fragen, so handelt es sich dabei nur um einen anderen Namen für die Zählpunktnummer. Beide Begriffe bezeichnen also dieselbe Instanz.

Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Zählernummer und Zählpunktnummer kann außerdem der Ort dienen, an dem man beide Nummern vorfinden kann. Wie oben bereits erwähnt, ist die Zählernummer immer direkt auf Ihrem Stromzähler angebracht. Haben Sie in Ihrer Wohnung bereits Strom bezogen, so ist die Zählpunktnummer (oder Zählpunktbezeichnung) hingegen nur bei Ihren Dokumenten zu finden:

  1. Ihrer Stromrechnung
  2. Ihrem Stromliefervertrag
  3. Ihrem Netzzugangsvertrag

Haben Sie in Ihrer Wohnung noch keinen Strom bezogen (z.B: weil Sie erst kurz vor dem Einzug stehen), dann lässt sich die Zählpunktnummer bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber erfragen. In diesem Fall benötigt der Netzbetreiber Ihre Adresse sowie Ihre Zählernummer, um Ihnen Ihre Zählpunktbezeichnung mitteilen zu können.

Zählernummer Strom: Beispiel

Wie oben bereits erwähnt, ist die Zählpunktnummer eine Buchstaben-Zahlen-Kombination mit insgesamt 33 Stellen. Die letzten sechs Zahlen bilden dabei die Zählernummer. Die folgende Bezeichnung ist ein Beispiel für eine österreichische Zählpunktnummer:

AT.008100.08010.24BZ000K41M87G955632

Die letzten sechs Stellen bilden die Zählernummer:

955632

Insgesamt gilt also immer:

Zählpunktnummer ≠ Zählernummer

Zählernummer Strom: Wo finde ich die Zählernummer meines digitalen Smart Meters?

Verfügen Sie in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus bereits über ein digitales, fernauslesbares Smart Meter und sind dort auf der Suche nach Ihrer Zählernummer? Kein Problem, auch bei Smart Metern ist die Zählernummer direkt am Gerät angebracht.

Zählernummer Gas und Strom: Ist die Zählernummer meines Gaszählers dieselbe wie die meines Stromzählers?

Da Strom und Gas bei jedem Energieanbieter getrennt abgerechnet werden, besitzt jeder Haushalt jeweils einen eigenen Stromzähler sowie einen eigenen Gaszähler. Um beide einwandfrei identifizieren zu können, haben beide auch jeweils eigenständige Zählernummern. Möchten Sie also die Zählernummer Ihres Gaszählers herausfinden, so können Sie auch diese direkt am Gerät ablesen (in der Wohnung, am Flur oder im Keller Ihres Wohnhauses). Die Nummer Ihres Gaszählers erfüllt dabei denselben Zweck, wie die Ihres Stromzählers.

Zählernummer und Umzug: Welche Rolle spielen Zählernummer und Zählpunktnummer bei einem Umzug?

Stehen Sie vor dem Einzug in eine neue Wohnung, so gibt es ein paar Tipps, die Sie beherzigen können, um möglichst wenig Schwierigkeiten mit den Themen Zählernummer, Zählpunktnummer und Ko. zu haben:

  • Wie oben schon erwähnt, finden Sie die Zählernummer immer direkt auf Ihrem Stromzähler oder Gaszähler, in Ihrer Wohnung, am Gang oder im Keller Ihres Wohnhauses. Sind Sie sich trotzdem nicht sicher, dass Sie Ihre Zähler auf eigene Faust entdecken können, so empfiehlt es sich, sich schon bei der Besichtigung und direkt vor dem Einzug Ihre Zähler genau zeigen zu lassen.
  • Sollten Sie vor dem Einzug in ein Mehrparteienhaus stehen, bei dem mehrere Zählerkästen nebeneinander verbaut sind (z.B: am Flur), so bewahrt Sie eine Rückfrage bei Ihren Vermietern oder Ihrer Hausverwaltung davor, nicht zu wissen, welcher Zählerkasten zu Ihrer Wohnung gehört.
  • Zählernummer und Anmeldung
    Wie oben schon erwähnt, ist die Zählernummer eine der Daten, nach denen Stromanbieter bei einer Neuanmeldung fragen (beispielsweise im Rahmen einer Anmeldung beim Verbund). Die Zählernummer reicht dabei oft grundsätzlich aus, um die Anmeldung erfolgreich abwickeln zu können. Allerdings muss ein Stromlieferant bei einer Anmeldung Ihren Zählpunkt in jedem Fall finden können, also ist die Zählpunktbezeichnung (oder Zählpunktnummer) ebenso notwendig.
    Geben Sie Ihre Zählpunktnummer nicht an, so muss Ihr Energieanbieter diese selbst herausfinden. Und eben dies kann Ihre Anmeldung verzögern.
Aktualisiert am