kWh-Preis der KELAG: Strompreise in Kärnten

KWh-Preise der Kelag sind je nach Stromtarif unterschiedlich hoch. Sowohl Privatkunden als auch Gewerbekunden können zwischen mehreren Stromtarifen wählen. Dazu gehören Fixpreis-Tarife und indexgebundene flexible Tarife. Mehr zum kWh-Preis der Kelag und zu alternativen Stromanbietern in Kärnten lesen Sie hier.
Allgemeines zum Strompreis der Kelag
Der Strompreis eines Stromtarifs besteht üblicherweise aus zwei Komponenten: Dem Grundpreis und dem kWh-Preis. Die meisten Kosten macht dabei der kWh-Preis aus, denn: Hier bezahlen Sie für den Strom den Sie verbrauchen.
Bei den Tarifen der Kelag sind die kWh-Preise teils sehr unterschiedlich. Diese hängen vor allem auch von den anderen Konditionen der Tarife ab. Bei Online-Tarifen ist der kWh-Preis meist geringer, da Sie weniger Serviceleistungen erhalten. Bei Tarifen mit einer langen Preisgarantie bezahlen Sie mehr, haben dafür aber auch eine gewisse Sicherheit. Bei der Tarifauswahl kommt es also nicht nur auf den Strompreis an - der günstigste Tarif muss nicht immer der passende sein!
Strompreise vergleichen: Kelag-Stomtarife für Privatkunden
Für Privatkunden hat die Kelag vier normale Stromtarife und ein paar Zusatztarife im Angebot. Diese unterscheiden sich in den Konditionen und im Strompreis. Bei allen Stromtarifen der Kelag handelt es sich um Öko-Stromtarife, bei denen der Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Die folgende Tabelle zeigt die kWh-Preise und die Grundpreise der normalen Stromtarife im Vergleich:
Tarif | kWh-Preis | Grundpreis / Jahr |
---|---|---|
Kelag-ÖKO-Pur+ | 7.4700 cent | 39.00 € |
Kelag-ÖKO-Fix | 6.7900 cent | 39.00 € |
Kelag-ÖKO-Flex | 5.7700 cent | 36.00 € |
Kelag-ÖKO-Flex-CAP | 6.7900 cent | 54.00 € |
Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer
Kelag-ÖKO-PUR+
Der Kelag-ÖKO-PUR+ Tarif ist der Standard-Stromtarif der Kelag. Es handelt sich dabei um einen Fixpreis-Tarif, bei dem sich der kWh-Preis auf eine vereinbarte Zeit nicht verändern kann. Dafür sind Sie aber auch 12 Monate an den Stromvertrag gebunden. Die Besonderheit des Kelag-ÖKO-PUR+ Tarifs ist der Energiemix: Der Strom stammt zu 100% aus Kärntner Wasserkraftwerken.
Kelag-ÖKO-Fix
Beim Kelag-ÖKO-Fix Tarif ist der große Vorteil die lange Preisgarantie. Stand Februar 2018, beziehen Sie hier Strom zum garantierten Preis bis zum 31. Mai 2020, mit einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten. Der Strommix des Kelag-ÖKO-Fix Tarifs besteht zu 100% aus Ökostrom, wobei der Großteil aus Wasserkraft gewonnen wird.
Mehr Infos: Stromanbieter und Strompreise in Österreich.
Kelag-ÖKO-Flex und Flex-CAP
Falls Sie lieber einen flexiblen Tarif als eine Preisgarantie haben wollen, gibt es bei der Kelag auch zwei indexgebundene Stromtarife: Kelag-ÖKO-Flex und Kelag-ÖKO-Flex-CAP. Dabei ändert sich der kWh-Preis monatlich, entsprechend dem österreichischen Strompreisindex. Beim Kelag-ÖKO-Flex-CAP Tarif ist der Strompreis aber durch einen "CAP", also durch eine Obergrenze eingeschränkt. Stand Februar 2018 liegt der CAP bei 7,08 cent pro kWh.
Kelag-ÖKO Zusatztarife
Neben den normalen Stromtarifen hat die Kelag auch noch einige Zusatztarife im Angebot:
- Kelag-ÖKO-Wärmepumpe: Ein Stromtarif für Wärmepumpenbesitzer. Der Stromverbrauch für die Wärmepumpe wird über einen zweiten Stromzähler gemessen und über den Wärmepumpen-Tarif abgerechnet.
- Kelag-ÖKO-Nachtstrom: In der Nacht wird generell weniger Strom verbraucht. Beim Nachtstrom-Tarif können Sie daher nachts günstiger Strom beziehen. Auch hier wird der Nachtstrom über einen zweiten Stromzähler gemessen.
- Kelag-Autostrom: Ein Tarif für Besitzer von Elektroautos, die Ökostrom tanken möchten. Inklusive Ladepunkten der Kelag, sowie von Kelag-Partnern.
Kelag-Öko-Pur+ im Stromtarif Vergleich
In Österreich steht es jedem Konsumenten frei, sich den Stromanbieter selbst auszusuchen. Damit Ihnen die Entscheidung etwas leichter fällt, finden Sie im Folgenden den Standardtarif der Kelag im Vergleich mit alternativen Anbietern:
Anbieter | Tarif | Arbeitspreis Cent/kWh (netto) | Gundgebühr €/Jahr (netto) |
---|---|---|---|
![]() 0800 500 800 |
Kelag-Öko-Pur+ | 7.4700 | 39.00 |
![]() 0720 115065 |
Schlauer Grund | 8.2900 | 29.88 |
![]() 0720 116016 |
Strom Privat | - (Rabatte eingerechnet) | - (Rabatte eingerechnet) |
![]() 0720 116621 |
Eco Sparen | 7.7000 (Rabatte eingerechnet) | 36.00 (Rabatte eingerechnet) |
![]() 0720 115012 |
YEARLY | 4.7330 | 57.50 |
Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer
Stromkostenvergleich: Kelag Gewerbetarife
Businesskunden können bei der Kelag zwischen vier verschiedenen Stromtarifen wählen. Die beiden Fixpreis-Tarife Kelag-ÖKO-Pro und Kelag-ÖKO-Fix-Pro, sowie die flexiblen Tarife Kelag-Dynamic-Plus und Kelag-Dynamic-CAP. Die Tarife im Vergleich:
Tarif | kWh-Preis | Grundpreis / Jahr |
---|---|---|
Kelag-ÖKO-Pro | - cent | - € |
Kelag-ÖKO-Fix-Pro | - cent | - € |
Kelag-Dynamic-Plus | 7.0300 cent | 48.00 € |
Kelag-Dynamic-CAP | 7.0300 cent | 48.00 € |
Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer
Im folgenden erfahren Sie mehr zu den Gewerbetarifen der Kelag.
Kelag-ÖKO-Pro
Gewerbekunden mit einem Stromverbrauch unter 100.000 kWh pro Jahr können den Kelag-ÖKO-PRO Tarif in Anspruch nehmen. Es handelt sich dabei um einen Fixpreis Tarif mit 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit. Der Energiemix besteht zu 100% aus Ökoenergie.
Kelag-ÖKO-Fix-Pro
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auf Nummer Sicher gehen möchten, können Sie den Kelag-ÖKO-Fix-Pro Tarif nutzen. Dieser hat nämlich eine Preisgarantie bis 31. Mai 2020 (Stand Februar 2018). Auch dieser Tarif besteht zu 100% aus Ökoenergie, mit dem größten Anteil aus Wasserkraft.
Kelag-Dynamic Tarife
Bei den Kelag-Dynamic Tarifen handelt es sich um flexible Tarife, die sich nach dem österreichischen Strompreisindex richten. Sie eignen sich besonders dann für Ihr Unternehmen, wenn Sie risikobereit sind und gleichzeitig von Preisreduktionen profitieren möchten. Für etwas mehr Sicherheit sorgt der Tarif Kelag-Dynamic-Plus-Cap, bei dem es eine Obergrenze von 5,9 cent pro kWh gibt (Stand Februar 2018).
Mehr zum Strompreis pro kWh in Österreich
Noch Fragen? Lesen Sie mehr zum kWh-Preis und den Stromanbietern in Österreich: