Strom abgeschaltet: was tun im Ernstfall

Unter 0720 1166 39 anrufen um Strom zu aktivieren. Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
Wenn kein Strom mehr fließt und auch die Schalter im Sicherungskasten an sind, sowie der Strom in Ihrer Umgebung läuft, liegt es nahe, dass Ihnen der Strom abgestellt wurde. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein: Sie haben vergessen sich anzumelden oder Ihre Stromrechnung nicht bezahlt. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um den Strom wieder einschalten zu lassen.
Für den Fall, dass es sich um einen großflächigen Ausfall der Stromversorgung handeln sollte, müssen Sie sich mit der Störungshotline Ihres Netzbetreibers in Kontakt setzen.
Anmeldung vergessen und Strom abgestellt: was zu tun ist
Nehmen wir an, Sie sind in eine neue Wohnung eingezogen. Der Strom fließt, Sie richten sich ein und denken Sie hätten alles erledigt. Plötzlich fließt kein Strom mehr. In diesem Fall liegt das daran, dass Sie vergessen haben Strom anzumelden. Wenn Sie keinen bestehenden Liefervertrag haben, das heißt bei einem Energieanbieter (egal ob für Strom oder Gas) angemeldet sind, dann stellt der Netzbetreiber den Strom nach einer bestimmten Frist in Ihrer Wohnung ab. In diesem Fall müssen Sie sich anmelden.
Unter 0720 1166 39 führen Sie die Anmeldung für Strom, wie auch für Gas durch. Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Daten.
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum
- Adresse mit Stiegen- beziehungsweise Türnummer, falls vorhanden
- Zählernummer (jeweils für jeden Zähler)
- Bankverbindungsdaten (IBAN)
- E-Mail Adresse für den Bestätigungslink
- Personenzahl für die Einschätzung des jährlichen Stromverbrauchs
- Wohnungsgröße für die Einschätzung des jährlichen Gasverbrauchs
Die Zählernummer finden Sie direkt auf dem Stromzähler, beziehungsweise Gaszähler oder Nachtstromzähler und hat normalerweise 6 Stellen. Die Zählernummer wird oft mit ZN oder IV abgekürzt. Der Zählerstand ist für die Anmeldung nicht erheblich.
Nachdem Sie Ihre Anmeldung unter 0720 1166 39 durchgeführt haben, müssen Sie den Bestätigungslink in Ihrem E-Mail Postfach anklicken, um die Anmeldung abzuschließen. Nachdem die Anmeldung abgeschlossen ist, wird Ihre Anmeldung an den Netzbetreiber weitergeleitet damit Sie einen Einschalttermin mit einem Techniker vereinbaren können. Die Nummer zur Terminvereinbarung erhalten Sie direkt bei der Anmeldung, damit Sie nicht weiter suchen müssen.
Strom in der neuen Wohnung fließt nicht: wie Sie Strom beim Umzug aktivieren
Ebenso wie im ersten, müssen Sie sich anmelden, um den Zähler einschalten zu lassen. Dabei müssen Sie alle Schritte wie zuvor beschrieben beim Anruf unter 0720 1166 39 durchführen, um die Aktivierung einzuleiten.
Für ausführliche Informationen zum Thema Umzug und Ummelden, konsultieren Sie bitten unseren Hauptartikel, in dem Sie umfangreiche Informationen und Tipps erhalten, damit Strom und Gas beim Einziehen kein Problem sind.
Um zu verhindern, dass kein Strom in Ihrer Wohnung fließt, wenn Sie einziehen, sollten Sie sich vor dem Einzug anmelden. Die Zählernummer lassen Sie sich im besten Fall bei der Schlüsselübergabe geben, damit Sie alle Daten für die Anmeldung haben.
Wenn Sie die Belieferung mit Strom dementsprechend früh ankündigen können, weiß der Netzbetreiber, dass dieser den Strom in Ihrer neuen Wohnung nicht ausschalten soll. Für den Fall, dass der Strom bereits ausgeschaltet sein soll, verkürzt sich die Wartezeit bis zur Wiedereinschaltung beim Einzug.
Dauer bis zur Anschaltung von Strom und Gas

Der Zähler muss vom Netzbetreiber freigeschalten werden. Dafür benötigen Sie eine Anmeldung.
In der Regel kann man von einer maximalen Dauer von 9 Tagen vom Start des Anmeldevorgangs bis zur Einschaltung rechnen. Die Anschaltung kann auch früher passieren. Es dauert maximal 2 Arbeitstage bis die Anmeldung bearbeitet wurde, je nach Zeitpunkt des Anrufs kann dies auch am gleichen Tag geschehen. Nachdem Ihre Anmeldung dem Netzbetreiber mitgeteilt wurde, können Sie einen Technikertermin vereinbaren. Dieser muss innerhalb von 5 Arbeitstagen erfolgen. Da in dieser Zeitspanne noch ein Wochenende einzurechnen ist, kann der Vorgang in der Regel bis zu 9 Tage dauern.
Wenn Ihre Wohnung über ein Smart Meter verfügt, kann der Strom auch von der Zentrale des Netzbetreibers eingeschaltet werden und kein Technikertermin ist notwendig. In diesem Fall fließt im Normalfall früher Strom in Ihrer Wohnung.
Rechnung nicht bezahlt und Strom wird abgeschaltet
Wenn Ihnen der Strom aufgrund von Zahlungsverzögerungen abgestellt wird, haben Sie verschiedene Möglichkeiten eine Stromabschaltung zu verhindern oder wieder Strom zu erhalten. Zuerst müssen Sie jedoch prüfen, ob der Energieanbieter auch alle Voraussetzungen für eine Abschaltung erfüllt hat.
- mindestens 2 Mahnungen
- 2 wöchige Frist zur Nachzahlung mit jeder Mahnung
- letzte Mahnung muss als eingeschriebener Brief einlangen
- Letzte Mahnung muss Drohung der Abschaltung im Falle einer nicht Bezahlung beinhalten
- Kosten, Folgen und Wiederherstellung der Energielieferungen müssen in der letzten Mahnung erklärt werden
- an Freitagen oder vor gesetzlichen Feiertagen darf nicht abgeschaltet werden
Für den Fall, dass Ihnen mit einer Abschaltung gedroht wird und diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle der E-Control, die Ihnen in diesem Fall weiterhelfen kann.
Generell sind Stromabschaltungen in Österreich eher selten und betrafen im Jahr 2015 zum Beispiel nur 0,4% der Strom- und 0,5% der Gaskunden. Rund 75% erhalten wieder eine Stromversorgung, was zeigt, dass es für den größten Teil der Fälle Wege gibt, um die Versorgung mit Energie sicherzustellen.

Auch wenn Sie Ihre Stromversorgung garantieren können, sollten Sie sich um Ihre ausstehenden Verbindlichkeiten kümmern
Stromrechnung bezahlen
Wenn es Ihnen möglich ist die Stromrechnung zu bezahlen, dann sollten Sie dies auf jeden Fall machen. Selbst wenn Sie eine der hier vorgestellten Lösungen wählen, um weiterhin Strom beziehen zu können, müssen Sie sich dennoch um Ihren Zahlungsrückstand kümmern, da diese sonst auch gerichtlich eingefordert werden können.
Um auf jeden Fall Ihre Stromversorgung weiterhin zu erhalten, können Sie auf folgende Optionen zurückgreifen.
Kontaktieren Sie den Stromversorger und Netzbetreiber
Oftmals lässt sich eine Lösung zusammen mit dem Stromversorger und dem Netzbetreiber zum Beispiel in Form einer Stundung der Schulden oder Ratenzahlungen, vereinbaren. Im Gegensatz zu den folgenden zwei Lösungen haben Sie keinen Rechtsanspruch auf eine einvernehmliche Lösung mit dem Stromversorger oder Netzbetreiber.
Für ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten eine Abschaltung des Anschlusses zu verhindern, können Sie sich auch an die Infobroschüre der E-Control wenden. Der Regulator kann Ihnen im Notfall auch telefonischen Rat geben, falls Sie weitere Fragen haben. Hier werden Ihre Möglichkeiten kurz zusammengefasst.
Pre-Paid Zähler günstiger als Abschaltung
Günstiger als die Abschaltung des Stroms ist die Anforderung eines Pre Paid Zählers. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Wertkartenhandy. Sie zahlen im Voraus und brauchen Ihr “Energieguthaben” auf. Damit verhindern Sie, dass Sie mehr Geld für Strom ausgeben, als Sie haben. Die monatlichen Gebühren erhöhen sich um 1,92€ pro Monat.
Die Aufladung kann mittels einem Chipschlüssel oder Code erfolgen. Lassen Sie sich bei der Installation genau beraten, damit Sie wissen, wie Sie Ihren Vorauszahlzähler aufladen können.
Strom mit Grundversorgung
Alternativ dazu können Sie sich auch auf die Grundversorgung berufen. Diese können Sie unter Vorauszahlung eines Monatsbeitrages erhalten. Die Konditionen richten sich dabei nach dem Tarif, der in den öftesten Fällen vom Stromanbieter vermittelt wird. Wenn Sie 6 Monate in Folge pünktlich zahlen, können Sie im Voraus bezahlte Kaution wieder zurückerhalten.