Strompreis der IKB in Innsbruck 2023: Vergleich und Sparen

kWh-Preise in Innsbruck, Strompreise in Innsbruck: Die IKB ist der städtische Versorger der Tiroler Landeshauptstadt und erfüllt diese Rolle mit jeweils zwei Privattarifen sowie zwei Businessmodellen, die Strom aus größtenteils Wasserkraft liefern. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der IKB-Tarifauswahl erzeugen dabei unterschiedliche kWh-Preise, die auf dieser Seite näher erläutert und gegeneinander abgewogen werden. Zusätzlich finden Sie hier ebenso einen Abriss vergleichbarer Angebote von alternativen Stromanbietern.
Stromanbieter IKB in Innsbruck: kWh-Preis / Strompreis
Jeder Strompreis besteht aus zwei Bausteinen: einem jährlichen Grundpreis sowie einem Arbeitspreis, dem kWh-Preis, der sich nach dem eigenen Stromverbrauch richtet. Je nach Tarif und Tarifart können beide Preise teilweise stark auseinanderklaffen, wobei am Ende nur der kWh-Preis substanziellen Einfluss auf die Stromrechnung hat.
Je nach den Eckpunkten des jeweiligen Tarifmodells schwankt der Strompreis pro kWh auch innerhalb des IKB-Angebots. So bieten die unten ausgewiesenen Businessangebote einen reduzierten Arbeitspreis oberhalb einer gewissen Verbrauchsschwelle oder auch einen zeitabhängigen kWh-Preis, je nach Tages- oder Jahreszeit. Ein komplett online ablaufender Privattarif bietet daneben einen günstigeren kWh-Preis, im Gegenzug für einen vollelektronischen Kundenalltag ohne Papierrechnungen, Zahlscheine usw.
Sonstige Preiseinflüsse gibt es bei der IKB nicht (z.B: indexgebundene Tarife, die Schwankungen am Strommarkt direkt an den Kunden weitergeben).
Die IKB Stromtarife für Privatkunden
IKB Innsbruck: kWh-Preis des Standardtarifs Stadt und Strom Privat
Stadt und Strom Privat ist der Standardtarif der IKB für Privatkunden. Als Konsument ist man hier an einen maximalen Stromverbrauch von bis zu 100.000 kWh/Jahr gebunden.
IKB Stadt und Strom Privat Online
Stadt und Strom Privat Online ist der Online-Zwilling des obigen Modells. Die Preisbedingungen sind insgesamt etwas günstiger, da der gesamte Kundenalltag online vonstattengeht. Eine Rechnungsabwickelung via SEPA-Lastschriftenmandat ist deshalb zwingende Voraussetzung, wofür der Tarif aber auch einen Online-Bonus von 4 Euro/Jahr vorsieht. Zusätzlich ist hier eine Bindung von einem Jahr einzukalkulieren.
Strompreise vergleichen: IKB im Preisvergleich
Für den schnellen Stromkostenvergleich listet die hier folgende Tabelle die Strompreise aller IKB-Privattarife auf:
Tarif | Grundpreis | kWh-Preis |
---|---|---|
Stadt und Strom Privat | 12.00 €/Jahr | 6.6108 Ct/kWh |
Stadt und Strom Privat Online | 12.00 €/Jahr | 7.1108 Ct/kWh |
Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer, Netzgebühren, sonstige Steuern und Abgaben.
IKB im Vergleich mit dem Strompreis privater Anbieter in Österreich
Im Zusammenspiel aller in Österreich tätigen Stromlieferanten kann es für den Normalverbraucher oftmals schwierig sein, sich am Preismarkt entsprechend zurechtzufinden. Viele Anbieter und Angebote stehen nebeneinander und sorgen oftmals dafür, dass günstige Tarife in den Haushalten zu wenig ankommen. Deshalb stellt die folgende Tabelle den Tarif Stadt und Strom Privat neben vergleichbare Angebote von den Anbietern Verbund, aWATTar, Schlaustrom und Montana. Fürs Stromkostensparen auf den ersten Blick.
Anbieter | Tarif | Arbeitspreis Cent/kWh (netto) | Grundgebühr €/Jahr (netto) | Kontakt |
---|---|---|---|---|
![]() |
Stadt + Strom Privat | IKB kontaktieren | ||
![]() |
Strom Privat | (Rabatte eingerechnet) | (Rabatte eingerechnet) | 0720 116016 |
![]() |
YEARLY | 0720 115060 | ||
![]() |
Schlauer Grund | 0720 115065 | ||
![]() |
Eco Sparen | (Rabatte eingerechnet) | (Rabatte eingerechnet) | 0720 116621 |
Stand der Informationen Juli 2018. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer, Netzgebühren, sonstige Steuern und Abgaben.
Die IKB Stromtarife für Businesskunden
IKB Stadt und Strom Business
Stadt und Strom Business ist das IKB-Standardmodell für Gewerbekunden. Der jährlich vorgesehene Höchstverbrauch liegt bei 100.000 kWh/Jahr. Eine Preisschwelle ab einem Verbrauch von 15.000 kWh/Jahr bringt zusätzlich einen etwas günstigeren kWh-Preis.
IKB Stadt und Strom Profi
Stadt und Strom Profi ist ein IKB-Spezialtarif für Unternehmen. Dieses Modell sieht einen tages- und jahreszeitabhängigen kWh-Preis vor, je nach Tag (06:00-22:00) und Nacht (22:00-06:00) oder Sommer (1. April bis 30. September) und Winter (1. Oktober bis 31. März). Damit eignet sich dieser Tarif vor allem für Unternehmen, die ihren Verbrauch zeitlich steuern und mehrheitlich so legen können, dass er in die günstigsten Zeiten fällt (nachts während des Sommers). Zusätzlich hebt die IKB hier keinen Grundpreis ein.
IKB Nachtstrom im Vergleich
Als freie Erweiterungen zu den obigen Tarifen führt die IKB zwei Zusatztarife, speziell für Warmwasser und Stromheizungen. Beide Zusätze arbeiten mit dem Nachtstrom-Prinzip und liefern ihren Strom zu Niedertarifzeiten (22:00-06:00) deshalb billiger. Da für den Bezug eines dieser beiden Modelle ein Basistarif Voraussetzung ist, entfällt eine eigenständige Grundgebühr.
Für die Abrechnung von Zusatztarifen ist stets eine gesonderte Abrechnung über einen zweiten Stromzähler nötig.
Photovoltaik-Einspeisungen bei der IKB
Besitzen Sie eine eigene Photovoltaik-Anlage und sind an der Einspeisung Ihrer überschüssigen Produktion interessiert? Für eingespeisten Photovoltaikstrom gewährt die IKB eine eigene Vergütung. Voraussetzung dafür sind unter anderem ein bestehendes Kundenverhältnis sowie eine Anlage, die sich im Netzgebiet der IKB befindet. Preislich gewährt das Unternehmen einen Fixpreis für fünf Jahre und arbeitet mit einer Schwelle von 1.500 kWh, nach der die Förderung pro eingespeister kWh zurückgeht.
Tarif | Arbeitspreis |
---|---|
bis 1.500 kWh | 9 Ct/kWh (brutto) |
ab 1.500 kWh | 4 Ct/kWh (brutto) |
Stand März 2023. Alle Preise exkl. Umsatzsteuer, Netzgebühren, sonstige Steuern und Abgaben.