Kärnten Netz: Störungsdienst und Hausanschluss

Kärnten Netz übernimmt den Bau, die Instandhaltung, den Betrieb und die Wartung der Energienetze im Bundesland Kärnten. Wenn Sie in Kärnten Strom oder Gas beziehen möchten, brauchen Sie daher einen Anschluss an das Kärnten Netz. Den Netzzugang können Sie im Kundenportal des Netzbetreibers beantragen. Dort warten außerdem viele weiteren Services auf Sie. Erfahren Sie mehr zum Netzbetreiber, seinen Aufgaben, etwaigen Störungen und über die Anmeldung von Strom und Gas in Kärnten.
Kärnten Netz Störungsdienst
Kärtnen Netz ist zuständig für den Betrieb und die Wartung der Energienetze im Bundesland Kärnten. Lediglich in der Hauptstadt Klagenfurt liegt die Zuständigkeit bei Stadtwerke Klagenfurt. Falls im übrigen Teil Kärntens die Strom- oder Gasversorgung ausfällt, ist Klagenfurt Netz der richtige Ansprechpartner. Im Fall einer solchen Störung gibt es eine eigene Störungsnummer für die sechs verschiedenen Netzgebiete in Klagenfurt.
- Verhalten im Stromausfall
- Ruhe bewahren!
- Überprüfen, ob auch Nachbarn betroffen sind
- Elektrogeräte abstecken
- Sicherungskasten überprüfen
- Kühlschrank und Gefrierfach geschlossen halten
Eine akutere Störung stellt allerdings Gasgeruch da. Falls Sie in Ihrer Wohnung mit Erdgas heizen oder kochen und den speziellen Geruch wahrnehmen, sollten Sie umgehend reagieren. Öffnen Sie alle Fenster und Türen, alamieren Sie die Nachbarn und verlassen Sie das Haus. Anschließend sollten Sie den Gasnotruf wählen.
Gasnotruf: 128
Zählerstand ablesen und bekanntgeben
Das Ablesen des Zählerstandes gehört zu den Aufgaben des Netzbetreibers. Um Ihnen den Ablesetermin zu ersparen, können Sie den Zählerstand aber auch selbst bekanntgeben. Die Möglichkeit dazu haben Sie im Kundeportal von Kärtnen Netz.
Zählerstand ablesen: So geht's!
Der Zählerstand hilft dabei Ihren Stromverbrauch für die Abrechnung Ihrer Energiekosten zu ermitteln. Das ist notwendig für Ihre Jahresabrechnung oder beim Stromanbieterwechsel. Je nach Anlass können Sie den Zählerstand in zwei verschiedenen Formularen melden.
Smart Meter in Kärnten
In Zukunft werden Sie Ihren Stromverbrauch um einiges leichter ermitteln können. Durch die Installation von Smart Metern wird der Zählerstand digitalisert. Die intelligenten Stromzähler messen den Strom im 15-Minuten-Takt und machen Ihn für Sie online zugänglich.
Laut einer EU-Verordnung sollen bis 2023 95% aller Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein. Mehr zur Installation durch Kärnten Netz:
Strom und Gas anmelden in Kärnten
Bei einem Umzug melden Sie Strom und Gas mit einem Anruf unter 0720 1166 39 an (Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag - werktags - von 8.00 - 19.00 Uhr, zum Ortstarif). Ihr neuer Energieanbieter übernimmt dann die Kommunikation mit dem Netzbetreiber.
Hausanschlüsse beantragen

Falls Sie allerdings selbst ein Haus bauen, müssen Sie sich auch um Ihre Netzanschlüsse kümmern. Die Installation von Stromanschluss und Gasanschluss, sowie der Zähler, gehören auch zu den Aufgaben von Kärnten Netz. Ein Netzzugang zum Erdgasnetz ist dabei die größere Herausforderung. Für ein persönliches Angebot können Sie ein Kontaktformular nutzen. Um einen Stromanschluss zu beantragen können Sie ein Formular in mein.portal verwenden. Dafür brauchen Sie folgende Daten:
- Kundennummer
- Persönliche Daten (Name, Anschrift, Geburtstag, Telefon, Mail)
- Anlagenadresse
- Parzellen- und Kastralgemeindennummer
- Art des Bauvorhabens (z.B. Einfamilienhaus)
- Teilungs- und/oder Lageplan
- Gewünschter Termin für die Fertigstellung
Kontaktdaten des Netzbetreibers
Kärnten Netz übernimmt wichtige Aufgaben um Sie mit Strom und Gas zu versorgen. Deshalb gibt es oft Fragen und Anliegen, die Sie mit dem Netzbetreiber besprechen müssen. Folgende Möglichkeiten haben Sie, um mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten:
Kärnten Netz Telefonnummer
Sie haben allgemeine Fragen oder Beschwerden, die Sie an Kärnten Netz kommunizieren möchten? Dann erreichen Sie den Netzbetreiber besonders schnell unter der Kunden-Hotline:
05 0525-0
Da Kärnten relativ groß ist, wird das Bundesland in sechs verschiedene Netzgebiete unterteilt. Bei konkreten Anliegen zu Ihrem Netzanschluss, Ihrer Rechnung oder einer Störung sollten Sie das Kundenzentrum in Ihrem Netzgebiet kontaktieren.
Kundenzentrum | Service-Hotline | Störungsdienst Strom |
---|---|---|
Völkermarkt | 05 0525-1860 | 05 0525-6691 |
Villach | 05 0525-2260 | 05 0525 6692 |
St. Veit | 05 0525-3360 | 05 0525-6693 |
Spittal | 05 0525-4360 | 05 0525-6694 |
Wolfsberg | 05 0525-1760 | 05 0525-6695 |
Hermagor | 05 0525-2560 | 05 0525-6696 |
Für welche Gebiete die Kundenzentren jeweils zuständig sind, erfahren Sie auf der Webseite von Kärnten Netz
Kärnten Netz: Mein Portal
Als Kunde von Kärnten Netz können Sie einige Services im Online-Kundenportal mein.portal nutzen:
- Kundendaten ändern
Bei einer Namensänderung oder einer neuen E-Mail Adresse und Telefonnummer können Sie Ihre Daten online ändern. - Netzrechnungsanzeige
Sie können die Rechnung für Ihre Netzgebühren jederzeit einsehen. - Verbrauchsübersicht
Um den Überblick über Ihren Stromverbrauch und Gasverbrauch zu behalten, können Sie ihn in mein.portal überprüfen. - Netzzugangsverträge
Sie können Ihre Verträge mit Kärnten Netz jederzeit einsehen. - Profilanzeige
Ihr Zählerstand und Stromverbrauch grafisch dargestellt. - Profilvergleich
Vergleichen Sie Ihren Stromverbrauch von unterschiedlichen Zeiträumen miteinander. - Zustimmung Smart Meter 1/4h - Werte
Smart Meter können den Zählerstand alle 15 Minuten messen. Falls Sie bereits einen Smart Meter haben, können Sie dem online zustimmen. - Antrag Einspeiseanlagen
Sie möchten eine Photovoltaikanlage an das Energienetz anschließen? Hier können Sie den Einspeise-Anschluss beantragen. - Antrag Netzanschluss
Sie bauen ein Haus? Den Netzanschluss können Sie im Kundenportal beantragen. - Antrag Anlageänderung
Auch den Antrag für die Änderung einer bestehenden Anlage können Sie online aufüllen. - Zählerstandsmeldung
Wenn Sie Ihren Zählerstand selber ablesen, können Sie ihn in mein.portal bekanntgeben. - Abschaltverständigung
Hin und wieder gibt es im Strom- und Gasnetz auch geplante Abschaltungen. Tragen Sie sich im Kundenportal für eine Verständigung via SMS, E-Mail oder Fax ein. - Internet-Leitungsauskunft
Informieren Sie sich vor Grabungen über die verlegten Internet-Leitungen. - Terminverwaltungen
Sie haben Termine für das Ablesen des Zählerstandes oder eine Installation ausgemacht? Passen Sie Ihre Termine jederzeit in mein.portal an.
Online Kontakt
Sie brauchen besonders schnell Antworten und Hilfe von Kärnten Netz?. Auf der Webseite des Netzbetreibers finden Sie dafür ein Rückrufformular, ein Kontaktformular und Links zum Facebook- und Twitter-Auftritt von Kärtnen Netz.
Kundenzentren des Kärnten Netz
Falls Sie persönlich mit Kärnten Netz in Kontakt treten möchten, gibt es dafür in jedem der sechs Netzgebiete ein Kundenzentrum. Zu welchem Netzgebiet Sie gehören erfahren Sie auf der Webseite des Netzbetreibers.
Kärnten Netz Villach
St. Magdalenerstraße 83
9500 Villach
Kärnten Netz St. Veit
Völkermarkter Straße 11
9300 St. Veit/Glan
Kärnten Netz Wolfsberg
Auenstraße 19
9400 Wolfsberg
Kärnten Netz Hermagor
Bürgfeldstraße 1
9620 Hermagor
Kärnten Netz Spittal/Drau
Tiroler Straße 5
9800 Spittal/Drau
Kärnten Netz Völkermarkt
Umfahrungsstraße 1
9100 Völkermarkt
Kärnten Netz vs. KELAG

Die KNG-Kärnten Netz GmbH ist seit Anfang 2005 als Netzbetreiber im Bundesland Kärnten aktiv. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Planung, dem Bau und der Instandhaltung der Energienetze, sowie in der Netzführung. Insgesamt betreut Kärnten Netz 227.000 Kunden in 315.000 Kundenanlagen. Dazu nutzt das Unternehmen 18.100km Stromnetz und 810km Erdgasnetz.
Eine qualitativ hochwertige, zuverlässige und verfügbare Netzinfrastruktur ist in der heutigen Zeit eine unverzichtbare Lebensader für Bevölkerung und Wirtschaft. Die KNG ist sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und richtet ihre Tätigkeitsfelder darauf aus.
Der Netzbetreiber ist ein 100%iges Tochterunternehmen der KELAG. Die KELAG ist der Standardanbieter für Strom und Gas in Kärnten, aber liefert auch in den Rest von Österreich als privater Energieanbieter. Das Unternehmen wurde 1923 gegründet und betreibt selbst 70 Wasserkraftwerke, 10 Photovoltaik-Anlagen und 5 Windparks.
Andere Netzbetreiber in Österreich
Sie wohnen nicht im Netzgebiet von Kärnten Netz? Hier gehts zu Ihrem Netzbetreiber: