Durchschnittlicher Stromverbrauch in Österreich 2023

Unter 0720 1166 39 einen Stromtarif passend zu Ihrem Stromverbrauch finden.
Montag bis Freitag (werktags), von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.

Finden Sie heraus, ob Sie mit Ihrem Stromverbrauch im österreichischen Durchschnitt liegen und wie Sie sparen können
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen den durchschnittlichen Stromverbrauch in Österreich anhand der Personenzahl in einem Haushalt und helfen Ihnen Stromfresser in Ihrem Haushalt zu identifizieren. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Stromrechnung senken und langfristig niedrigere Jahresabrechnungen bekommen.
Inhalt
- Der durchschnittliche Stromverbrauch in Österreich
- Stromfresser in Ihrem Haushalt
- Strom sparen und Rechnung senken
Tipp: Strompreise sind je nach Verbrauch unterschiedlich hoch - Wählen Sie einen Tarif, der zu Ihrem Verbrauch passt. Unter 0720 1166 39 können Sie sich beraten lassen. Montag bis Freitag (werktags), von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
Der durchschnittliche Stromverbrauch in Österreich
Laut Statistik Austria lag der durchschnittliche Stromverbrauch für einen Haushalt in Österreich 2014 bei rund 4.440 Kilowattstunden. Dabei wurde festgestellt, dass unterschiedliche Haushaltseinkommen und eine unterschiedliche Personenzahl sich auf den Stromverbrauch auswirken. Während die Personenzahl auch von Energieanbietern zur Einschätzung des Verbrauchs eingesetzt wird, ist das Einkommen ein weiterer Wert, um den durchschnittlichen Stromverbrauch in Österreich anzuzeigen.

Niedrige Haushaltseinkommen haben laut der Statistik Austria einen durchschnittlichen Stromverbrauch 3.610 kWh, mittlere Einkommen bewegen sich im österreichischen Durchschnitt, während hohe Einkommen einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5.400 kWh aufweisen.
Sie haben zwei Wege, wie Sie Ihre Stromrechnung senken können: Sie können Ihren Verbrauch senken. Weiters können Sie zu einem günstigeren Anbieter wechseln und weniger pro Kilowattstunde zahlen.
Unter 0720 1166 39 (Mo-Fr, 08:00 - 19:00 Uhr Feiertage ausgenommen, zum Ortstarif) führen Sie den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter durch, um Ihre Stromrechnung bei gleichem Verbrauch zu senken.
Personen im Haushalt und Stromverbrauch
Energieanbieter schätzen den Verbrauch von neuen Kundinnen und Kunden anhand der Personenzahl im Haushalt, um damit die monatlichen Teilbeträge zu ermitteln. Am Ende des Jahres bekommen Sie mit der Jahresabrechnung entweder eine Rückzahlung oder müssen eine Nachzahlung leisten, wenn Sie mehr verbraucht haben.
Damit Sie sich an den Durchschnitten orientieren können, haben wir diese in einer Tabelle zusammengefasst.
Anzahl der Personen im Haushalt | Durchschnittlicher Jahresverbrauch | Durchschnittlicher Jahresverbrauch mit elektr. Warmwasserbereitung |
---|---|---|
eine Person | 1.000 - 1.800 kWh | 1.700 - 2.900 kWh |
zwei Personen | 1.800 - 2.900 kWh | 3.500 - 4.500 kWh |
drei Personen | 2.600 - 3.800 kWh | 4.700 - 6.200 kWh |
vier Personen | 3.200 - 4.400 kWh | 6.000 - 7.600 kWh |
jede weitere Person | +500 kWh | +1.300 kWh |
Quelle: Klimaaktiv. Die hier angegebenen Zahlen geben einen durchschnittlichen Bereich an und stellen nicht die genaue Berechnungsgrundlage der Energieunternehmen dar.
Für den Fall, dass Ihr Stromverbrauch massiv vom durchschnittlichen Stromverbrauch abweichen sollten, sollten Sie sich überlegen, ob Sie Stromfresser in Ihrer Wohnung haben, die Ihren Verbrauch in die Höhe treiben.
Falls Sie sich den erhöhten Verbrauch nicht erklären können, kontaktieren Sie Ihren Energieanbieter. Für den Fall, dass Sie keine Lösung finden sollten, wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle der E-Control.
Wofür Strom in Österreich durchschnittlich verbraucht wird
In der folgenden Grafik sehen Sie einen Überblick, wofür Haushalte durchschnittlich Strom verbrauchen.
Der Gesamtstromverbrauch der privaten Haushalte setzt sich aus folgenden Anteilen zusammen:
Warmwasser und Heizung sind die größten Stromfresser. Gerade bei hohem Stromverbrauch lohnt sich ein Strompreisvergleich. Unter 0720 1166 39 können Sie Stromtarife vergleichen und zu einem günstigen Tarif wechseln. Montag bis Freitag (werktags), von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
Stromfresser in Ihrem Haushalt
Ihr Stromverbrauch hängt von Ihrem Verhalten ab und von den Geräten, die Sie verwenden. Außerdem natürlich davon, wie viele Personen in Ihrem Haushalt elektrische Geräte verwenden. Um Strom zu sparen, finden Sie Stromfresser und ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch Alternativen. Das hilft Ihnen auch langfristig Ihre Ausgaben zu senken.
Stromfresser finden
Es gibt unterschiedliche Wege, wie Sie Stromfresser identifizieren können. Zunächst möchten wir Ihnen Geräte auflisten, von denen bekannt ist, dass Sie egal in welcher Ausführung viel Strom verbrauchen.
- Klimaanlage
- Boiler (elektrische Warmwasseraufbereitung)
- Aquarium
- Stromheizung
- Pool
- E-Autos oder E-Bikes
Verschiedene dieser Geräte, wie zum Beispiel eine Klimaanlage, können sich Haushalte durch verschiedene Maßnahmen sparen. Für andere Geräte können Sie zum Beispiel den Stromverbrauch auf den Abend legen und mit einem günstigeren Nachtstromtarif Geld pro Kilowattstunde sparen.
Stromverbrauch selbst messenSie können Stromfresser auch finden, indem Sie ein Strommessgerät an den Stecker anbringen und so sehen, wie viel Strom das jeweilige Gerät verbraucht. Eine andere Möglichkeit ist ein Smart Meter. Mit den erweiterten Funktionen, die Smart Meter bieten, können Sie Geräte identifizieren, die besonders viel Strom verbrauchen.
Energieeffiziente Haushaltsgeräte und Stromverbrauch drosseln

Energieeffiziente Haushaltsgeräte sind Geräte, die bei geringem Stromverbrauch viel Leistung bieten. Das identifizieren EU Energielabel identifiziert energieeffiziente Geräte. Anhand eines Referenzgerätes wird dabei die Energieeffizienz festgestellt. Dabei werden Geräte, die mit A oder A+++ ausgezeichnet sind, als besonders energieeffizient dargestellt.
Laut der Süddeutschen Zeitung sind diese Labels nicht zuverlässig, da Geräte nur unter besonderen Bedingungen die angegebene Energieeffizienz zeigen. Diese Bedingungen würden unter normalen Umständen aber nicht zutreffen.
Strom sparen und Rechnung senken
Wie eingangs erwähnt können Sie sowohl mit einem günstigeren Vertrag, als auch durch einen geringeren Verbrauch Ihre Stromrechnung senken.
Durch die Einschränkung Ihres Verbrauchs senken Sie nicht nur die Rechnung, die Sie von Ihrem Energielieferanten erhalten, sondern auch die Gebühren, die Sie an den Netzbetreiber abführen. Auch manche Steuern sind von Ihrem Verbrauch abhängig. Das heißt, dass Sie in allen Teilen Ihrer Jahresabrechnung mit einem geringeren Verbrauch sparen können.
Durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter können Sie stark beim Energiepreis sparen. Dabei ist der sogenannte Arbeitspreis wichtig, der in Cent pro Kilowattstunde angegeben wird. Durch einen Wechsel senken Sie Ihre Rechnung, ohne an Ihrem Verbrauchsverhalten etwas zu verändern.
Unter 0720 1166 39 (Mo-Fr, 08:00 - 19:00 Uhr Feiertage ausgenommen, zum Ortstarif) führen Sie einen Wechsel durch.