-
Ich vergleiche Tarifemit dem Selectra Kundenservice
-
Ich registriere mich in 10 Minutenund 100% kostenlos
-
Ich profitiere von meinem Tarifund spare laufend Energiekosten
Neue Wohnung, neues Glück! Zu jedem Umzug gehört auch die Anmeldung von Internet und Fernsehen. Dabei gilt es die verfügbaren Angebote zu vergleichen und den richtigen Tarif zu finden. Gleichzeitig brauchen Sie das richtige Timing und haben einiges zu beachten, um den Umzug problemlos zu meistern. Lesen Sie, wie Sie beim Umzug Internet und TV anmelden können und erfahren Sie, wie Sie einen Telekomanbieter in Ihrer neuen Wohngegend finden!
Internet und TV anmelden im neuen Zuhause
Sie können Internet und Fernsehen in Ihrer neuen Wohnung schnell und unkompliziert in einem Schritt anmelden:
Nach dem Telefonat ist der Anmeldeprozess für Sie im Grunde schon abgeschlossen. In den folgenden Tagen wird sich der neue Anbieter eventuell bei Ihnen melden, um zu besprechen, welche Anschlüsse Sie haben. Möglicherweise wird dann ein Termin für eine Installation ausgemacht, oder Sie bekommen nur das neue Modem per Post zugeschickt.
Übrigens: Ein W-LAN Router kann meistens relativ einfach selbst installiert werden. So können Sie bei der Installation Kosten sparen.
Anmeldedaten für Internet und TV:
- Persönliche Daten: Adresse, Name, Geburtsdatum
- Kontakdaten: Telefonnummer & E-Mail-Adresse
- Kontodaten: IBAN & Name der Bank
Wann sollte ich TV und Internet anmelden?
Es empfiehlt sich, möglichst schon vor dem Umzug TV und Internet anzumelden. Obwohl die Anmeldung schnell geht, brauchen Sie meist ein Modem oder einen Router und möglicherweise müssen zusätzliche Anschlüsse und Kabel verlegt werden. So können Sie dann bereits während des Umzugs das Internet nutzen oder abends vor dem Fernseher entspannen.
Internet, TV, Telefon oder doch Kombi?
Am Telekommunikationsmarkt gibt es unterschiedlichste Varianten von Tarifen, Kombi-Angeboten und Preismodellen. Schritt eins am Weg zum richtigen Tarif ist sich zu überlegen, welche Anschlüsse Sie in Ihrem Zuhause nutzen möchten. Ein Internetzugang wird mittlerweile in den meisten Haushalten gebraucht und auch das Fernsehen ist meist noch fixer Bestandteil eines Haushaltes. Festnetztelefone hingegen sind in vielen Haushalt nur noch aufgrund von Kombitarifen vorhanden, die einen Telefonanschluss beinhalten. Überlegen Sie sich also, welche Anschlüsse Sie brauchen!
Sobald Sie entschieden haben, welche Angebotspalette Sie brauchen, werden Sie sehen, ob sich ein Kombi-Angebot lohnt. Oft ist es aber praktisch Fernsehen, Internet und Telefon über den selben Anbieter zu beziehen. So bekommen Sie nur eine Rechnung und haben nur einen Ansprechpartner. Außerdem haben Kombi-Angebote oft bessere Konditionen und Sie können Internet-Kosten sparen!
Telekomanbieter am neuen Wohnort finden
In Österreich gibt es vier große und mehrere kleinere TV- und Internetanbieter. Die vier großen Telekomanbieter sind in ganz Österreich verfügbar, wobei die Netze dabei unterschiedlich gut ausgebaut sind. Die kleineren Anbieter sind nur lokal in einem oder mehreren Bundesländern aktiv.
TV und Internet in der alten Wohnung abmelden

Neben der Anmeldung beim neuen Anbieter sollten Sie sich möglichst lange vor dem Umzug um die Abmeldung Ihres alten Internet und TV Tarifes kümmern. Die Abmeldung bzw. die Kündigung Ihres Tarifes kann meist online über ein Formular erfolgen. Andere Varianten sind die telefonische Kündigung und die Kündigung via Post oder Fax. Die Kontaktdaten der österreichischen Internet und TV-Anbieter finden Sie in der Anbieterliste!
Kündigung: Fristen & Bindungen
Wenn Sie sich von Ihrem alten Tarif abmelden, sollten Sie vor allem auf die Mindestvertragslaufzeit achten, die es bei den meisten Internet und TV Tarifen gibt. Durch die Bindung an Ihren Vertrag haben Sie nämlich nicht die Option, Ihren Telekom-Vertrag vorzeitig zu kündigen! Die Mindestvertragslaufzeit ist bei den meisten TV und Internet Verträgen 12 oder 24 Monate lang.
Bei Internet und TV Tarifen gilt ein Umzug leider nicht als Kündigungsgrund. Sie könnten also gezwungen sein, Ihren alten Anbieter mit in die neue Wohnung zu nehmen. Bei einer frühzeitigen Kündigung müssen Sie damit rechnen, dass Sie die offenen Beträge der nächsten Monate begleichen müssen, obwohl Sie das Internet gar nicht weiter beziehen. Außerdem können weitere Gebühren auf Sie zukommen. Achten Sie vor der Anmeldung eines neuen Tarifes also unbedingt darauf, dass Sie Ihren alten Vertrag rechtzeitig vor dem Umzug kündigen können!
Sofern der ordentlichen Kündigung vertraglich nichts im Wege steht, sollten Sie außerdem noch etwaige Kündigungsfristen- und termine beachten. Wie viele anderen Verträge können auch TV und Internet Verträge teilweise nur zur Mitte oder zum Ende des Monats gekündigt werden. Die Kündigungsfristen liegen meist zwischen 14 Tagen und 3 Monaten. Je früher Sie sich also vor dem Umzug um die Abmeldung kümmern, desto besser!
Lesen Sie mehr über außerordentliche Kündigungsgründe und die Option Internetverträge zu übergeben!
Beim alten Anbieter bleiben
Die Anmeldung bei einem neuen Telekomanbieter kann sich aus mehreren Gründen lohnen. Zum einen können Sie mit einem günstigeren Tarif Kosten sparen. Sie könnten aber auch ein besseres Angebot bekommen, wie beispielsweise schnelleres Internet oder mehr TV-Sender.
Woran muss ich beim Umzug noch denken?
Ein Umzug bedeutet immer auch etwas Stress. Da passiert es leicht, dass manche wichtigen Dinge in Vergessenheit geraten. Folgendes sollten Sie neben der Anmeldung von Internet und TV im Kopf und auf der ToDo Liste behalten:
Versicherung! Mit Ihnen und dem Telekomanschluss ziehen auch wertvolle Gegenstände und Geräte in die neue Wohnung. Mit einer Haushaltsversicherung können Sie Ihre Wohnung absichern und sind für etwaige Schäden gewappnet.
Strom & Gas! Internet und Fernsehen sind in den meisten Haushalten nicht wegzudenken. Strom (und möglicherweise auch Gas) braucht aber jeder Haushalt! Denken Sie daher auch frühzeitig an die Anmeldung von Strom und Gas!

Ummelden! Beachten Sie, dass Sie keine wichtige Ummeldung versäumen. Neben Verträgen wie Internet, TV, Strom und Gas müssen auch Versicherungen, Meldeamt, Banken, die GIS und das Postamt informiert werden.