Umzugskartons
Umzugskartons

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Zuverlässige Energieversorgung ohne Unterbrechung garantiert! Selectra hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Anbieter und der Anmeldung. Jetzt anrufen und sorgenlos umziehen:

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Zuverlässige Energieversorgung ohne Unterbrechung garantiert! Selectra hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Anbieter und der Anmeldung. Jetzt anrufen und sorgenlos umziehen:

Umzugskartons
Umzugskartons

Nicht im Dunkeln stehnen - Beim Umzug Strom und Gas anmelden!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr. Alternativ:Rückruf vereinbaren

Luft Wasser Wärmepumpe: Kosten, Stromverbrauch & Funktion

Aktualisiert am
min reading
Luft Wasser Wärmepumpe

Luft Wasser Wärmepumpe ist eine moderne Variante, ein Haus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. Das moderne Heizsystem nutzt dafür eine natürliche Energiequelle: Die Umweltwärme - nämlich aus der Luft und aus dem Wasser. Die vorhandene Umgebungswärme zu nutzen hat dabei entscheidende Vorteile: Sie ist umweltfreundlich, spart Heizkosten und macht Verbraucher unabhängiger von fossilen Energieträgern. Lesen Sie hier alles über die Funktion, die Vor- und Nachteile und den Stromverbrauch bzw. die Kosten einer Luft Wasser Wärmepumpe.


Luft Wasser Wärmepumpe: Was ist das?

Luft Wasser Wärmepumpe: Eine besondere Form der Heizungsart Wärmepumpe. Wärmepumpen nutzen die Wärme aus der Umgebung, um den Wohnraum zu beheizen und Wasser zu erwärmen. Die Umweltwärme wird bei der Luft Wasser Wärmepumpe - wie der Name schon sagt - aus der Luft und dem Grundwasser gewonnen. So funktioniert die umweltfreundliche Heiz-Technologie.

Wie funktionieren Luft Wasser Wärmepumpen?

Wärme aus Luft und Grundwasser gewinnen - wie soll das gehen? Die Wärmepumpe braucht mehrere Schritte, um aus der Umweltwärme Heizungswärme zu machen.

Wärmepumpenstrom Funktionsweise

Zunächst wird über einen Ventilator (Luft) und über Leitungen (Wasser) die Umweltwärme aus der Umgebung geholt und in einen Wärmetauscher übertragen. Darin zirkuliert ein Kältemittel, das immer eine niedrigere Temperatur hat als die Außentemperatur. Das Kältemittel ist dabei so kalt, dass es schon bei einer niedrigen Temperatur verdampft.

Die Umweltwärme bringt das Kältemittel zum Verdampfen. Der Dampf wird dann mit Hilfe eines Verdichters komprimiert. So entsteht die Heizungswärme, die anschließend über Heizungsrohe ins ganze Haus verteilt wird. Nachdem es abgekühlt ist, fließt das Kältemittel zurück in den Wärmetauscher, wo die Prozedur von vorne beginnt.

Welche Luft Wasser Wärmepumpe ist die beste?

Von VAILLANT bis VIESSMANN gibt es am Markt eine Vielzahl an Herstellern - die wiederum einige Wärmepumpen-Modelle anbieten. Welche Luft Wasser Wärmepumpe für Sie die richtige ist, hängt dabei von Ihren Bedürfnissen ab. Zunächst muss die Wärmepumpe natürlich die richtige Größe für Ihr Zuhause haben. Abgesehen davon sind die Kosten, die Lautstärke und die Erweiterbarkeit mit einem Speicher wichtige Kriterien.

Kosten: Luft Wasser Wärmepumpe Preise in Österreich

Die Luft Wasser Wärmepumpen variieren teilweise sehr stark in Ihrem Anschaffungspreis. Beachten Sie dabei, dass eine Wärmepumpe immer aus mehreren Einzelteilen besteht. Achten Sie also darauf, dass sie auch wirklich die Preise für die gesamte Luft Wasser Wärmepumpe vergleichen. Grundsätzlich sollten Sie auch bedenken: Eine Wärmepumpe ist eine Investition, die nicht nur der Umwelt gutut, sondern sich auf Dauer durch niedrige Heizkosten amortisiert.

Vorsicht!Bei einer Anschaffung wie der Luft Wasser Wärmepumpe sollten Sie nicht zwangsläufig den günstigsten Anbieter wählen - denn der niedrige Preis kann sich in Qualität und Langlebigkeit wiederspiegeln. Lieber etwas mehr ausgeben und länger davon profitieren!

Laustärke: Welche Wärmepumpe ist die leiseste?

Eine Luft Wasser Wärmepumpe besteht aus einem Gerät im Inneren des Hauses und zwei Außengeräten. Das Außengerät mit Verbindung zum Grundwasser ist unter der Erde und damit nicht zu hören. Doch das Außengerät, das die Luftwärme aufnimmt, muss im Freien stehen und kann damit (bei schlechter Qualität) durchaus zur Geräuschbelästigung führen. Somit muss eine Wärmepumpe an zwei Stellen leise sein:

  1. Außen: Um Nachbarn und die Ruhe im Garten nicht zu stören.
  2. Innen: Um den Schlaf und die Ruhe in Ihrem Zuhause nicht zu stören.

Leider behauptet so gut wie jeder Anbieter am Markt, die leiseste Wärmepumpe zu betreiben. Am besten sollten Sie sich dazu von einem Experten beraten lassen.

Mit oder ohne Speicher?

Wärmepumpen lassen sich mit einem Pufferspeicher ausstatten - das ermöglicht einen gleichmäßigen Heizbetrieb und hilft Kosten zu sparen. Ein Wärmespeicher ist ein gedämmter Behälter, der zusätzlich zur Wärmepumpe angeschafft wird.

Ein Wärmespeicher tut genau das, was man von ihm erwartet: er speichert die Wärme. Wenn sie schließlich gebraucht wird kühlt der Speicher ab und wird erneut mit Wärme beladen. Die Speicherung hat einen großen Vorteil: die Wärme muss nicht mehr dann verbraucht werden, wenn sie erzeugt wird. So erreicht die Wärmepumpe längere Laufzeiten und muss erst nach längerer Zeit wieder gestartet werden. Außerdem wird dadurch keine Wärme verschwendet. Es lohnt sich also durchaus, die Wärmepumpe mit einem Speicher zu versehen.

Vorteile der Luft Wasser Wärmepumpe

Besonders im Vergleich zu Erd-Wärmepumpen, ist die Luft Wasser Wärmepumpe besonders einfach in der Anschaffung: Es ist wenig Installation nötig, die Außengeräte haben eine kleine Aufstellfläche und auch die Anschaffungskosten sind vergleichsweise gering. Die Heizungsvariante hat aber noch viele weitere Vorteile:

  • Kann bei Minusgraden verwendet werden
  • Dient auch als Klimaanlage
  • Eignet sich zur Warmwasserbereitung
  • Perfekt als Zusatzheizung
  • Kombination mit Photovoltaik möglich
  • Günstiger als viele Alternativen

Ein Vorteil für die UmweltDa die Energiequellen Luft und Wasser immer verfügbar und damit keine endliche Ressource sind, ist das Heizen mittels Wasserpumpe eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energiequellen wie Öl und Kohle.

Verwendung bei Minusgraden

Die Umweltwärme nutzen - geht das nur wenn es warm ist? Was naheliegend erscheint ist glücklicherweise nicht korrekt. Auch bei Minusgraden (sogar unter -20° C) kann eine Wärmepumpe die vorhandene Wärme aus der Luft und dem Wasser holen. Die Heizungsart ist somit also auch dann wirksam, wenn sie am meisten gebraucht wird.

Wärmepumpe zum Kühlen

So manche Wärmepumpe hat eine überraschende Zusatzfunktion: Sie kann Ihr Zuhause auch kühlen. So profitieren Sie auch im Sommer von Ihrer Luft Wasser Wärmepumpe. Wie das funktioniert? Die Wärmepumpe lässt ganz einfach eine kühle Flüssigkeit durch die Heizungsrohe laufen - so entsteht eine angenehme Grundkühle im gesamten Haus.

Luft Wasser Wärmepumpe: Warmwasser

Besonders praktisch: Wärmepumpen wie die Luft Wasser Wärmepumpe können - mit einem zusätzlichen Gerät - auch Warmwasser erzeugen. So haben Sie in Ihrem Zuhause auch warmes Wassen zum Duschen, Baden und Händewaschen - durch die natürliche Wärme aus der Umgebung.

Wasserhahn Warmwasser

Als Zusatzheizung

Falls Sie keinen Hausbau planen, sondern bereits ein Haus besitzen, werden Sie bestimmt bereits ein Heizungssystem haben. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Wärmepumpe als Zusatzheizung zu nutzen. Damit profitieren Sie von den vielen Vorteilen der Luft Wasser Wärmepumpe, ohne darauf angewiesen zu sein.

Kombination mit Photovoltaik

Ein großer Vorteil der Luft Wasser Wärmepumpe ist die Unabhängigkeit - indem Sie die Umweltwärme nutzen, werden Sie unabhängig von fossilen Heizvarianten. Doch um die Wärmepumpe zu betreiben, braucht es natürlich Strom. Die Lösung: eine eigene Photovoltaik-Anlage.

Wärmepumpe und PhotovoltaikAutarkes Heizen: Indem Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage verbinden, können Sie größtenteils unabhängig Heizen. Voraussetzung sind natürlich die baulichen Gegebenheiten, wie beispielsweise die Ausrichtung des Hauses zur Sonne. Interessiert? Alle Informationen zur Phovoltaik hier nachlesen.

Gibt es Nachteile?

Wie alles im Leben kann auch die Luft Wasser Wärmepumpe nicht nur Vorteile haben. Obwohl sie besonders gegenüber anderen Varianten der Wärmepumpe überzeugt, hat sie insbesondere in folgenden Aspekten schlechte Karten:

  • Unter -15° C Außentemperatur werden die Stromkosten relativ hoch
  • Optisch ist die Luft Wasser Wärmepumpe nicht gerade unauffällig
  • Bei schlechterer Qualität kommt es zur Geräuschbelastung
  • In schlecht gedämmten Häusern oft zweite Wärmequelle notwendig

Luft Wasser Wärmepumpe: Stromverbrauch

Um die Umgebungswärme in Heizungswärme umzuwandeln, braucht die Luft Wasser Wärmepumpe also Strom. Dabei kommen 80% der benötigten Energie aus der Umwelt und nur 20% müssen zusätzlich durch Strom beigeführt werden.

Wie viel Strom eine Wärmepumpe tatsächlich braucht, hängt aber von zwei Faktoren ab. Zum einen von den Gegenebenheiten der Umgebung - also insbesondere von der Außentemperatur. Außerdem hat eine Luft Wasserpumpe einen höheren Stromverbrauch als Wasser oder Erd Wärmepumpen, wobei die Anschaffung bei diesen Varianten teuer ist. Mit einer Luft Wasser Wärmepumpe wählen Sie also einen guten Kompromiss.

Um Ihren Stromverbrauch zu berechnen, können Sie folgende Formel nutzen:

Heizleistung in kW * Betriebsstunden = Stromverbrauch in kW/h 

Sie möchten auch wissen, wie viel Sie der verbrauchte Strom tatsächlich kostet? Dann ergänzen Sie die Formel folgendermaßen:

Heizleistung in kW * Betriebsstunden * Centpreis Wärmepumpentarif = Strompreis in Cent / kWh 
Bunte Häuser Umweltwärme

Wärmepumpenstrom: Anbieter und Tarife

In Österreich gibt es viele Stromanbieter, die spezielle Tarife für Wärmepumpen anbieten. Die Besonderheit: Der Strom für die Wärmepumpe wird über einen eigenen Stromzähler gemessen. Da eine Wärmepumpe oft nachts läuft und der Strom in der Nacht günstiger ist, können Sie so die Wärmepumpe zum guten Preis betreiben.

Informieren Sie sich genauer über Wärmepumpentarife oder rufen Sie an unter 0720 1166 39 für Ihre individuelle Beratung (Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag - werktags - von 8.00 - 19.00 Uhr, zum Ortstarif).

Mehr zum Thema Wärmepumpe und Heizung

Sie überlegen, sich eine Luft Wasser Wärmepumpe anzuschaffen, brauchen davpr aber noch einige Informationen? Dann lesen Sie hier weiter.

Sie möchten sich zunächst über andere Heizarten informieren? Die folgenden Links helfen Ihnen weiter.

 

Fragen?

Wir helfen gerne weiter!

Ihre Antworten sind nur ein Anruf entfernt!

Unsere Energieexperten beraten Sie gerne zu Ihrem Anliegen — kostenlos und unverbindlich! 
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!