Flüssiggas

Informieren Sie sich rund ums Thema Flüssiggas

  • Expertentipps
  • kurz & übersichtlich präsentiert
  • Tarife vergleichen
    Ich vergleiche Tarife
    mit dem Selectra Kundenservice
  • Kosentlos'
    Ich registriere mich in 10 Minuten
    und 100% kostenlos
  • Tarife
    Ich profitiere von meinem Tarif
    und spare laufend Energiekosten

Flüssiggas bestellen und abbestellen ist keine Hexerei. Dennoch kann die An- und Abmeldung von Flüssiggas bei einem Umzug oft viel Stress bedeuten, wenn noch andere Dinge organisiert werden müssen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, wie Sie einfach und schnell Flüssiggas bestellen und abbestellen können, wodurch der Umzug stressfreier und angenehmer wird.


Wichtige Informationen zu Flüssiggas

Was ist Flüssiggas überhaupt?

Eine der ersten Fragen, die sich beim Thema Flüssiggas aufdrängt, ist wohl: Was ist Flüssiggas? Flüssiggas kennt man aus dem täglichen Hausgebrauch. In Feuerzeugen wird der Energieträger Flüssiggas verwendet, weil das Gas bereits unter leichtem Druck flüssig wird. Durch den niedrigen Druck außerhalb des Feuerzeugs ändert sich dann der Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig – was auch den Namen dieses besonderen Gases erklärt. Dabei sind die Inhaltsstoffe meist Propan und Butan – zwei Stoffe, die sich durch die nötige Umgebungstemperatur zur Verflüssigung unterscheiden. Neben dem herkömmlichen Feuerzeug wird Flüssiggas in der Automobilbranche, sowie in Haushalten genutzt.

Was sind die Vorteile von Flüssiggas?

Manchmal ist ein Anschluss an das normale Gasnetz nicht möglich, weil der Haushalt aus unterschiedlichen Gründen nicht dafür ausgestattet ist. In einem solchen Fall können Sie von den Vorteilen von Heizen mit Flüssiggas profitieren: Flüssiggas erlaubt es ohne einen Anschluss an das Gasnetz zu Heizen, da Flüssiggas in Gastanks geliefert wird. Neben diesem Vorteil zeichnet sich Flüssiggas durch seine Effizienz aus: Bei einer verhältnismäßig kleinen Menge an Gas wird sehr viel Wärme freigesetzt. Flüssiggas hat den höchsten Heizwert fossiler Energieträger.

Ein weiterer Vorteil von Flüssiggas ist seine Umweltfreundlichkeit. Gerade einmal 263g CO2 pro kWh werden beim Heizen mit Flüssiggas abgegeben und es bleiben keine Rückstände zurück. Auch das Grundwasser bleibt beim Verwenden von Flüssiggas verschont: Der Gastank wird unterirdisch, wie beispielsweise unter dem Garten gelagert, und ist dabei auch noch platzschonend. Flüssiggas braucht keinen Heizkeller und lohnt sich durch seinen Preis: Flüssiggas ist zwar teurer als Erdgas, allerdings weitaus billiger als Heizöl. Flüssiggas bestellen bedeutet also eine intelligente Möglichkeit in Bezug auf Umwelt und Preis.

Flüssiggas bestellen und abbestellen bei Umzug

Wie läuft die Belieferung mit Flüssiggas ab?

Flüssiggas wird, im Gegensatz zu Erdgas, welches kontinuierlich an den jeweiligen Haushalt geliefert wird, nur einmal jährlich geliefert. Dabei überbringt ein Lieferant das Flüssiggas und füllt dabei auch den Gastank des Kunden. Da die Lagerung des Gastanks nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch im Garten des Kunden, möglich ist, handelt es sich bei Heizen mit Flüssiggas um eine längerfristige Heizmethode. Außerdem sind die Mietkosten, die mit dem Gastank einhergehen, relativ hoch, weshalb sich das Heizen mit Flüssiggas nur bei längerfristiger Planung lohnt.

Die Lieferung des Flüssiggases wird dabei über den Anbieter des Gastanks abgewickelt. Das bedeutet, dass Sie bei der Auswahl Ihres Flüssiggaslieferanten kein Mitspracherecht haben. Falls Sie also einen Flüssiggasanbieter wählen, sind Sie an seine Preise für Flüssiggas gebunden – selbst, wenn es einen günstigeren Flüssiggasanbieter gibt. Erst bei einem Kauf des Gastanks können Sie sich aus der Bindung befreien.

Wie lange dauert ein Belieferungsvertrag mit Flüssiggas?

Wie lange ein Belieferungsvertrag mit Flüssiggas dauert, war bisher nicht eindeutig geklärt. Denn viele Flüssiggasanbieter haben in Ihren bisherigen Verträgen eine sehr lange Bindungsdauer festgelegt. Jedoch griff hier das österreichische Konsumentenschutzgesetz ein und legte ein passende Lösung fest: Sie haben die Möglichkeit Ihren Vertrag mit Ablauf des ersten Jahres zu kündigen. Danach können Sie halbjährlich mit einer Frist von zwei Monaten Ihren Flüssiggasvertrag kündigen.

Wenn Sie Ihren Flüssiggasvertrag dann gekündigt haben und für Ihren Gastank keinerlei Verwendung haben, geht es um die Kosten für die Abholung. Ob Sie diese selbst tragen müssen oder ob die Kosten Ihr Flüssiggasanbieter übernimmt, hängt davon ob, wann Ihr Vertrag unterschrieben wurde. Denn ältere Verträge enthalten oft eine nicht zulässige Vertragsklausel, die die Kosten für die Abholung auf den Kunden schieben. Neuere Verträge können hingegen zulässige Abholkosten zum Inhalt haben. Dies kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein, eine pauschale Antwort ist nicht möglich.

Wie kann ich mich mit meinem Gastank von meinem Lieferanten unabhängig machen?

Wie bereits erwähnt, setzt Ihr Flüssiggasanbieter, der Ihnen den Gastank zur Verfügung stellt, auch die Preise für die Gaslieferung fest – Sie können also nicht zu einem billigeren Flüssiggasanbieter wechseln. Dies ist nur dann möglich, wenn Sie sich mit Ihrem Flüssiggastank unabhängig machen. Um sich unabhängig zu machen, sollten Sie sich an Ihren Flüssiggasanbieter wenden. Der Preis liegt, je nach Größe und Beschaffenheit, zwischen 1150,00€ und 2230,00€. Ein Kauf lohnt sich also vor allem für jene Kunden, die sich für Flüssiggas als längerfristige Energiemethode entscheiden.

Muss ich einen bestehenden Flüssiggasvertrag in einer neuen Wohnung übernehmen?

Die Frage, ob Sie einen bestehenden Flüssiggasvertrag in einer neuen Wohnung übernehmen müssen, lässt sich klar beantworten: Nein. Selbst, wenn Ihr Vormieter einen laufenden Flüssiggasvertrag hat, muss dieser nicht von Ihnen übernommen werden. Um diesen laufenden Flüssiggasvertrag muss sich Ihr Vormieter kümmern. Natürlich können Sie einen neuen Flüssiggasvertrag abschließen. Für den Bearbeitungsvorgang wenden Sie sich an Ihren gewünschten Flüssiggasanbieter, der mit Ihnen einen passenden Flüssiggasvertrag aushandelt.