Holen Sie sich Expertentipps zu Flüssiggas

Flüssiggas wird im österreichischen Energiebereich immer populärer. Dennoch gibt es noch einige Unsicherheiten zum Thema Flüssiggas. Wir haben die wichtigsten Fragen für Sie zusammengefasst und liefern Ihnen genau jene Antworten, nach denen Sie schon lange gesucht haben.


Allgemeine Fragen zu Flüssiggas

Was ist Propan?

Propan ist einer der Inhaltsstoffe von Flüssiggas. Propan wird, ähnlich wie der zweite Inhaltsstoff von Flüssiggas Butan, bereits unter leichtem Druck flüssig. Dies kann man beispielsweise in einem Feuerzeug erkennen. Erst wenn das Gas mit der Luft reagiert, ändert es seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig – diesem Umstand verdankt Flüssiggas seinen Namen.

Wofür kann ich Flüssiggas nutzen?

Einer der herkömmlichsten Alltagsgegenstände, nämlich das Feuerzeug, ist ein perfektes Beispiel für Flüssiggas. Mittlerweile wird Flüssiggas auch in der Automobilbranche, sowie im heimischen Bereich als Energieträger gebraucht. Flüssiggas kann sogar in Flaschen abgefüllt werden und eignet sich deshalb hervorragend für Bauarbeiten und Montage als mobile Energieform. Dies hat sich auch der Freizeitbereich zu nutzen gemacht, weshalb eine Flüssiggasflasche bei keinem Campingurlaub fehlen darf.

Was ist der Heizwert von Flüssiggas?

Der Heizwert eines Brennstoffes beschreibt die Wärmemenge, die bei einer Verbrennung freigesetzt wird. Es geht hier also um die Effizienz eines Brennstoffs. Flüssiggas ist bekannt für seinen enormen Heizwert. Im Vergleich zu Erdgas, welches einen Heizwert von 10 kWh/kg hat, schneidet Flüssiggas deutlich besser ab. Mit einem Heizwert von 13 kWh/kg ist Flüssiggas der klare Sieger, wenn es um Heizwerte geht. Zu beachten ist allerdings, dass der Preis von Flüssiggas um einiges höher ist als jener von Erdgas.

Fragen zu den Kosten von Flüssiggas

Was sind die Preise von Flüssiggas in Österreich?

Die Preise von Flüssiggas in Österreich schwanken immer wieder. Eine pauschale Antwort lässt sich dazu nicht geben. Dennoch muss deutlich erklärt werden, dass die Preise auch stark davon abhängen, welche Art von Flüssiggas Sie beziehen.

  • mit Vertragsbindung
  • Flüssiggastank: Sie zahlen Miete für Ihren Gastank und dürfen damit nur jenes Flüssiggas in Ihren Tank einfüllen, dass Ihr Tankvermieter vorschreibt. Sie können also die Tagespreise von Flüssiggas nicht nutzen.
  • Flüssiggasflasche: Sie dürfen Ihre Flüssiggasflasche nur dort auffüllen, wo Sie sie gekauft haben. Sie können also auch nicht von den Tagespreisen profitieren. Dafür können Sie die Gasflasche zurückgeben und erhalten eine Kaution.
  • ohne Vertragsbindung
  • Flüssiggastank: Sie haben Ihren Flüssiggastank gekauft und können nun selbst Ihren Flüssiggaslieferanten bestimmten. Sie profitieren also von den Tagespreisen von Flüssiggas.
  • Gasflasche: Sie dürfen Ihre Flasche überall dort auffüllen, wo Flüssiggas zur Verfügung steht. Allerdings dürfen Sie Ihre Gasflasche nicht mehr zurückgeben und müssen selbst für die Entsorgung der Flasche Folge tragen.

Welche Kosten kommen durch einen Flüssiggastank auf mich zu?

Dies ist wiederum davon abhängig, ob Sie Ihren Flüssiggastank gemietet haben oder nicht.

  • Miete:Bei alten Verträgen gibt es einige Klauseln, die besagen, dass der Kunde selbst für die Instandhaltung, die Sicherheitsprüfung, eventuelle Entleerung, Abtransport und Entsorgung selbst zahlen muss. Diese Klauseln wurden allerdings nicht gesetzeskonform gekennzeichnet und zählen deshalb als nicht rechtsgültig. Neuere Verträge haben diese Klauseln allerdings eindeutig gekennzeichnet, weshalb der Kunde für die oben genannten Schritte aufkommen muss. Um festzustellen, ob die Verantwortung bei Ihnen liegt oder nicht, müssen Sie den Vertrag genau durchlesen.
  • Kauf: Sie müssen für die Instandhaltung, die Sicherheitsprüfung, eventuelle Entleerung, Abtransport und Entsorgung selbst zahlen.

Fragen zu Verträgen von Flüssiggas

Welche Flüssiggasfirmen gibt es in Österreich?

In Österreich gibt es einige Flüssiggasanbieter, die Auswahl ist allerdings nicht so groß wie beispielsweise bei Erdgasanbietern. Nichtsdestotrotz sollte die Wahl gut überlegt sein, um sie später nicht zu bereuen.

Eine Liste mit allen Flüssiggasvertretern finden Sie hier.

Was muss ich bei der Wahl meines Flüssiggasanbieters beachten?

Auch hier muss zwischen Miete und Kauf des Flüssiggastanks unterschieden werden:

  • Miete: Wenn Sie Ihren Flüssiggastank mieten, sollten Sie definitiv auch auf den Preis des gelieferten Flüssiggases, sowie die Liefergebühren achten. Denn bei einem gemieteten Gastank müssen Sie den Flüssiggaslieferanten übernehmen, den Ihr Gastankvermieter vorschreibt. Konkret bedeutet das, dass Sie nicht Ihre Energielieferanten einfach so wechseln können, da das mit hohen Zahlungen verbunden ist. Denn selbst, wenn die Miete vielleicht gering ist, kann der Flüssiggaslieferant teuer sein, weshalb sich eine Einsparung nicht mehr auszahlt.
  • Kauf: Wenn Sie Ihren Flüssiggastank kaufen, können Sie in Hinblick auf Flüssiggasanbieter autonom handeln. Sie dürfen also selbst Ihren Flüssiggaslieferanten wählen und können so durch Vergleich der Preise Geld sparen.

Was muss ich beim Abschließen eines Vertrags beachten?

Auch in diesem Fall muss zwischen Miete und Kauf unterschieden werden:

  • Miete: Sie sollten auf eventuelle Klauseln im Flüssiggasvertrag achten. Konkret geht es hierbei um die Frage, wer für Instandhaltung, Sicherheitsüberprüfungen, Entleerung, Abtransport und Entsorgung aufkommen muss. Weiterhin sollten Sie sich noch einmal genau überlegen, ob die Miete in Hinblick auf eine Bindung bei der Auswahl des Lieferanten Sinn für Sie ergibt. Weiterhin sollten Sie sich noch einmal vor Augen führen, dass es sich bei der Heizmethode Flüssiggastank eher um eine längerfristige handelt, da mit dem Aufbau eines Gastanks auch einige Vorkehrungen verbunden sind, wie sie beispielsweise bei der unterirdischen Lagerung des Gastanks zustande kommen kann.
  • Kauf: Der Kauf eines Flüssiggastanks bedeutet eine hohe Anfangsinvestition (zwischen 1500€ und 2330€), überlegen Sie sich deshalb gut, ob sich der Kauf eines Gastanks für Sie auszahlt. Insbesondere beim Kauf eines Gastanks darf nicht vergessen werden, dass es sich um eine äußerst langfristige Heizmethode handelt. Weiterhin muss Ihnen bewusst sein, dass Sie für Instandhaltung, Sicherheitsprüfung, eventuelle Entleerung, Abtransport und Entsorgung selbst aufkommen müssen, was einerseits eine finanzielle als auch organisatorische Mehrbelastung bedeutet.

Wie lang ist die Kündigungsfrist bei Flüssiggasverträgen?

Die Kündigungsfrist für Flüssiggasverträge war lange Zeit nicht genau festgelegt und betrug oft über fünf Jahre. Mittlerweile gibt es eine rechtsgültige Kündigungsfrist, die den Konsumenten zu Gute kommt. Nach dem ersten Jahr kann halbjährlich mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten gekündigt werden.

Fragen zur Sicherheit von Flüssiggas

Welche Vorschriften muss ich beim Thema Flüssiggas beachten?

Flüssiggas ist eine relativ sichere Energieform, nichtsdestotrotz sollten Sie vorsichtig sein, wenn es um Flüssiggas geht.

  • Flüssiggastank
  • Offenes Feuer, wie es durch Rauchen oder handwerkliche Arbeiten entstehen kann, muss tunlichst vermieden werden.
  • In einem nicht gut durchgelüfteten Raum, wo Sie den typischen Gasgeruch vielleicht nicht riechen können, sollten Sie keine Reparaturen am Gasgerät durchführen.
  • Zünden Sie niemals Gasgeräte ein, wenn ein modriger und feuchter Geruch im Rauch vorherrscht.
  • Vor der Inbetriebnahme des Gastanks müssen defekte Bedienungselemente ersetzt werden.
  • Flüssiggasflasche
  • Bei Beschädigung: Reparieren Sie Ihre Flüssiggasflasche niemals selber, sondern wenden Sie sich an einen Fachbetrieb, der für Sie die Reparatur übernimmt.
  • Achten Sie darauf, dass die Ventile absolut dicht und mit einer Schutzkappe versehen sind.
  • Wenn Ihre Flüssiggasflasche undicht ist, muss sie auf der Stelle ins Freie gebracht werden.
  • Sollten Sie dennoch Gasgeruch feststellen, halten Sie sich an folgende Schritte:
  • Damit das Gas entweichen kann, öffnen Sie das Fenster.
  • Da jeder Funke zu einer Entzündung führen kann, dürfen Sie keine elektrischen Geräte oder Feuer verwenden. Auch das Ausstecken von elektrischen Geräten ist gefährlich, denn auch da können Funken entstehen.
  • Betätigen Sie die Absperrhähne für das Gas.
  • Informieren Sie Nachbarinnen und Nachbarn, sowie andere Anwohnerinnen und Anwohner in Ihrer Nähe, um auch sie in Sicherheit zu bringen und verlassen Sie das Haus.
  • Bewahren Sie Ruhe und rufen den Gasnotruf unter 128 an, welcher rund um die Uhr erreichbar ist.

Wann muss ich meinen Flüssiggastank überprüfen?

Auch diese Frage hängt davon ab, ob Sie Ihren Flüssiggastank gemietet oder gekauft haben:

  • Kauf des Flüssiggastanks:
  • Sie müssen Ihren Flüssiggastank selbst überprüfen. Das bedeutet, dass Sie alle zwei bis fünf Jahre verpflichtet sind eine fällige Außen-Überprüfung durch einen geprüften Ziviltechniker bzw. ein Heizungsinstallationsunternehmen durchzuführen. Außerdem müssen Sie eine Druck- und Dichtheitsprüfung alle 10 bis 15 Jahre durchführen. Dafür müssen Sie akkreditierte Unternehmen in Anspruch nehmen.

Tipp! Lassen Sie sich vor der Überprüfung einen Kostenvoranschlag geben.

  • Miete eines Flüssiggastanks:
  • Wenn Sie Ihren Gastank nur mieten, kann es sein, dass Sie sich nicht um die Sicherheitsprüfungen kümmern müssen. Dies kommt auf Ihren Vertrag an. Ältere Verträge beinhalten Klauseln, die besagen, dass Sie für die Überprüfung aufkommen müssen, jedoch sind diese Klauseln dann oft rechtswidrig gekennzeichnet. Neuere Verträge haben hingegen die Klauseln genau gekennzeichnet, wodurch Sie verpflichtet sind, die Instandhaltung selbst zu übernehmen.

Mehr erfahren

Hier erfahren Sie mehr zu Flüssiggas: