Kosten von Flüssiggasflaschen im Check

Flüssiggas ist auf dem Vormarsch: Das besondere Gas, das neben Erdgas zu den wichtigsten Energielieferanten zählt, gerät durch seine Umweltfreundlichkeit immer mehr in den Mittelpunkt, wenn es um Energie geht. Dabei stehen dem Kunden zwei Lagerungsmöglichkeiten zur Verfügung: Flüssiggastanks und Flüssiggasflaschen erlauben so eine sichere und unkomplizierte Lagerung in der Nähe Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. Bevor Sie sich für Flüssiggas entscheiden, sollten Sie sich zuerst die Kostenstruktur, welche mit der Lieferung von Flüssiggas verbunden ist, anschauen. Hier erfahren Sie mehr zu den Kosten, die mit Flüssiggasflaschen einhergehen.
Flüssiggasflaschen im Überblick
Wie funktionieren Flüssiggasflaschen?
Zuerst wird Ihnen ein Einblick in die Thematik von Flüssiggasflaschen zu geben, um zu verstehen, wie die Kostenstruktur zustande kommt. Um Flüssiggas in Flüssiggasflaschen lagern zu können, muss das Gas zuerst von Ihrem Flüssiggasanbieter, wo Sie das Flüssiggas holen, verflüssigt werden. Hierfür wird leichter Druck angewandt und das flüssige Gas kann so in die Gasflaschen gefüllt werden. Da der Druck in der Gasflasche höher ist als in der Außenumgebung, wechseln nun die Inhaltsstoffe Propan und Butan ihren Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig.
Flüssiggas ist eigentlich farb- und geruchslos. Damit es dennoch wahrgenommen wird, falls es ausströmt, wird es mit Duftstoffen vermengt – so kann ein Gasaustritt schnell erkannt werden. Achtung: Nicht jedes Gas ist mit Duftstoffen vermengt. Wenn Gas ausströmt, rufen Sie den Gasnotruf unter 128.
Wofür können Flüssiggasflaschen genutzt werden?
Flüssiggasflaschen können vielseitig genutzt werden, denn sie sind eine mobile Methode, um auch an Orten ohne funktionierendes Energienetz nicht auf Energie verzichten zu müssen. Insbesondere im Bereich der Freizeitaktivitäten werden Flüssiggasflaschen oft genutzt, damit selbst ohne funktionierendes Gasnetz nicht aufs Kochen verzichtet werden muss.
Neben dem Freizeitbereich können Flüssiggasflaschen auch in der Industrie genutzt werden. Für Bau- und Montagestellen, die auch auf einen Anschluss ans herkömmliche Gasnetz verzichten müssen, eignen sich Flüssiggasflaschen besonders. Auch hier eignen sich Flüssiggasflaschen aufgrund ihrer einfachen Transportierbarkeit.
Achtung! Flüssiggasflaschen dürfen keinesfalls beschädigt werden, weshalb insbesondere bei der Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen die Unversehrtheit der Flüssiggasflaschen noch immer gegeben sein muss.
Vorteile von Flüssiggasflaschen
Die Funktionsweise, sowie der Nutzungsbereich von Flüssiggasflaschen wurde bereits erklärt. In diesem Abschnitt erfahren Sie nun, welche Vorteile Flüssiggasflaschen bieten, um so feststellen zu können, ob sich die Kosten für Flüssigflaschen überhaupt auszahlen:
- Ohne Anschluss möglich: Da Flüssiggasflaschen keinen Anschluss an das herkömmliche Gasnetz brauchen, eignen sie beispielsweise für ländliche Gebiete, wo kein Anschluss möglich ist.
- Energiegehalt: Der hohe Energiegehalt spricht für Flüssiggas. Denn Flüssiggas hat einen deutlich höheren Energiegehalt als beispielsweise Erdgas.
- Umweltfreundlichkeit: Da Flüssiggas kaum Emissionen freisetzt, kann es als sehr umweltfreundliche Energieform bezeichnet werden.
- Nebenprodukt: Flüssiggas muss nicht extra hergestellt werden. Es handelt sich um ein Nebenprodukt der Erdölraffinierung und fällt somit sowieso an.
- Mobil bleiben: Flüssiggasflaschen brauchen keinen Anschluss oder keine Steckdose. Flüssiggasflaschen liefern überall Energie. Diese Mobilität spricht ganz besonders für Flüssiggasflaschen.
Nachteile von Flüssiggasflaschen
Doch Flüssiggasflaschen haben nicht nur Vorteile. Es gibt auch einige Nachteile, die insbesondere in Bezug auf die Kostenfrage unbedingt berücksichtigt werden müssen:
- Flüssiggas ist teuer: Auch der Brennstoff Flüssiggas ist im Vergleich zu Erdgas relativ teuer.
- Lieferung von Flüssiggas: Sie müssen Ihre Flüssiggasflasche immer rechtzeitig zu Ihrem Flüssiggasanbieter bringen, der Sie dann befüllt bzw. austauscht. Eine Lieferung, wie sie beispielsweise bei einem Flüssiggastank üblich ist, ist meist nicht möglich. Mehr dazu erfahren Sie unten.
- Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff :Flüssiggas ist endlich. Dies ergibt sich daraus, dass Flüssiggas, genauso wie Erdgas, ein fossiler Brennstoff ist und somit nicht unendlich hergestellt werden kann.
- Nutzung ist mit gewissen Risiken verbunden:: Zwar sind Flüssiggasflaschen sehr sicher, denn sie müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen erfüllen, allerdings ergibt sich aus den Eigenschaften von Flüssiggas ein gewisses Risiko. Ein offenes Feuer kann verheerende Folgen haben, da Flüssiggas hochexplosiv ist. Weiterhin können sich in Senken leicht so genannte Flüssiggasseen bilden, da Flüssiggas schwerer als Luft ist und somit absinkt. In einer Senke kann sich dann so viel Flüssiggas sammeln, dass bereits durch einen kleinen Funken, wie beim Betätigen des Lichtschalters eine Explosion ausgelöst werden kann.
Achtung! Achten Sie bei Ihren Flüssiggasflaschen immer auf eine sichere Nutzung und befolgen Sie die Sicherheitstipps, die Ihnen Ihr Flüssiggasflaschenhändler mitteilt, sowie die Anleitung zu den Flüssiggasflaschen.
Kosten von Flüssiggasflaschen
Unterschiedliche Flaschen – unterschiedliche Kosten
Wenn Sie sich eine Flüssiggasflaschen anschaffen wollen, sollten Sie sich mit der Preisstruktur von Flüssiggasflaschen auseinandersetzen:
Graue Flasche Wenn Sie eine graue Flasche erwerben (diese sind durch ihre graue Farbe gekennzeichnet), zahlen Sie einmal für Ihre Flasche und für die nächsten Male nur für die Befüllung. Ein Vorteil ist, dass Sie diese Flasche überall gegen eine neue eintauschen können und dafür nicht unbedingt Ihren Erstverkäufer aussuchen müssen. Allerdings gibt es keine Kaution auf diese Flaschen. Sollten Sie sie also nicht mehr benötigen, bekommen Sie kein Geld zurück.
Andersfarbige Flasche (oft rot, orange oder blau) Wenn Sie eine andersfarbige Flasche erwerben, handelt es sich hierbei um eine Art Pfandflasche. Sie müssen diese immer bei Ihrem Erstverkäufers gegen eine neue, volle Gasflasche eintauschen. Der Vorteil ist allerdings, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen, das Sie als Pfand für die Flasche gezahlt haben.
Was bedeutet das konkret?
Bei einer grauen Gasflasche können Sie die Tagespreise von Flüssiggas nutzen – allerdings verlieren Sie das Geld, das Sie für den Kauf der Flasche gezahlt haben. Bei einer andersfarbigen Flasche sind Sie hingegen bei der Befüllung auf Ihren „Gasflaschenvermieter“ angewiesen – Ihr Geld bekommen Sie allerdings zurück, wenn Sie Ihre Flasche nicht mehr nutzen wollen und zurückgeben.
Kosten für die Lagerung von Flüssiggasflaschen
Prinzipiell kommen hierbei keine bestimmten Kosten auf Sie zu. Allerdings sollten Sie aus Schutz für sich und Ihre Mitmenschen Ihren Lagerraum sichern. Eine solche Neugestaltung, die zu mehr Sicherung führt, kann dann logischerweise Geld kosten.
- Bei der Neugestaltung sollten sie folgendes beachten:
- Ihr Lagerraum darf weder Gruben, Kanäle, Kellerzugänge oder offene Zugänge zu Kellerräumen aufweisen.
- Flüssiggasflaschen sollten aufgrund der Brand- und Explosionsgefahr nicht in Arbeitsräumen gelagert werden.
- Auch der Umgang mit offenem Feuer, wie durch Rauchen oder Funken erzeugende Arbeiten, darf nicht im Lagerraum der Flüssiggasflaschen durchgeführt werden.
Kosten für die Füllung von Flüssiggasflasche
Wie bereits erklärt, können die Kosten für die Füllung sehr unterschiedlich sein:
Graue Flasche Sie können bei der Füllung auf die Tagespreise der Flüssiggaslieferanten achten und so Geld sparen, da Sie sich nicht an einen bestimmten Händler wenden müssen.
Andersfarbige Flasche Um Ihre Flüssiggasflasche füllen zu lassen, müssen Sie Ihren „Flüssiggasflaschenvermieter“ aufsuchen. Dieser füllt Ihnen dann ein bestimmtes Flüssiggas ein, welches Sie nicht wählen können und welches deshalb auch eventuell teurer als andere Flüssiggase sein kann.
Kosten für die Rückgabe von Flüssiggasflaschen
Auch im Bereich der Rückgabe muss zwischen den einzelnen Flüssiggasflaschen unterschieden werden:
Graue Flasche Da Sie Ihre Flüssiggasflasche erworben haben, sind Sie der Besitzer dieser Flüssiggasflasche und müssen sich somit selbst um die Kosten für die Rückgabe der Flüssiggasflasche kümmern. Ihr eigentlicher Verkäufer spielt dabei keine Rolle.
Andersfarbige Flasche Wenn Ihre Flüssiggasflasche eine andere Farbe als grau hat, haben Sie in Bezug auf die Rückgabe Glück. Ihr Gasflaschenverkäufer nimmt Ihre Flüssiggasflasche zurück und zahlt Ihnen dann die Kaution aus. Bewahren Sie hierzu die Quittung auf!
Mehr erfahren
Hier erfahren Sie mehr zu Flüssiggas:
- Flüssiggas: Wie Sie den passenden Anbieter plus Vertrag finden
- Flüssiggas: So kündigen Sie Ihren Vertrag
- Liste: Diese Flüssiggasanbieter gibt es in Österreich
- Flüssiggas bestellen und abbestellen