Holen Sie sich Expertentipps zu Flüssiggas
Flüssiggasflaschen sind neben Flüssiggastanks eine weitere Methode zur Lagerung von Flüssiggas. Flüssiggasflaschen sind die mobile Lösung, um auch an jenen Orten ohne Strom- oder Gasnetz Energie zu nutzen. Doch wie funktionieren Flüssiggasflaschen? Und wie muss mit Flüssiggasflaschen umgegangen werden? Erfahren Sie hier mehr über die Funktion und Nutzung von Flüssiggasflaschen.
Wichtige Informationen zu Flüssiggasflaschen
Was ist Flüssiggas überhaupt?
Flüssiggas ist neben Erdgas einer der wichtigsten fossilen Energieträger. Viele Alltagsgegenstände, wie beispielsweise Feuerzeuge, nutzen Flüssiggas. Dabei treten meist die beiden Inhaltsstoffe Propan und Butan in Erscheinung: Unter leichten Druck werden die Inhaltsstoffe flüssig gemacht und durch den niedrigeren Druck außerhalb des Feuerzeugs wechseln Propan und Butan von flüssig zu gasförmig.
Flüssiggas wird nicht nur in Feuerzeugen genutzt. Auch die Automobilbranche, sowie Haushalte, die nicht mit dem Standard-Gasnetz beliefert werden können, nutzen Flüssiggas. Denn Flüssiggas kann auch dann genutzt werden, wenn ein Anschluss an das Gasnetz nicht möglich ist. Hierzu wird Flüssiggas entweder in Flüssiggastanks oder Flüssiggasflaschen gelagert.
Wie funktionieren Flüssiggasflaschen?
Flüssiggas wird unter leichtem Druck flüssig gemacht und dann in Flüssiggasflaschen gelagert. Durch den niedrigeren Druck in der Außenumgebung wechseln die Inhaltsstoffe Propan und Butan Ihren Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Eigentlich ist Flüssiggas geruchs- und farblos. Damit es dennoch wahrgenommen wird, falls es ausströmt, wird es mit Duftstoffen vermengt.
Der Flaschendruck ist dabei temperaturabhängig. Bei einer Temperaturerhöhung, wie sie durch Sonneneinstrahlung oder Feuereinwirkung passieren kann, steigt der Druck in der Flasche erheblich an. Durch den Verdampfungsprozess beim Entnehmen von Gas kommt es zur Abkühlung der Flasche. Dennoch sollten Sie beachten, nicht zu große Gasmengen zu entnehmen: Dies führt zur Vereisung der Flasche, sowie ihrer Ventile. Beachten Sie hierzu die zulässige Entnahmemenge pro Zeiteinheit.
Wofür können Flüssiggasflaschen genutzt werden?
Flüssiggasflaschen sind eine mobile Methode, um Energie auch an Orten ohne funktionierendes Energienetz zu nutzen. Beispielsweise werden Flüssiggasflaschen oft im Freizeitbereich, zum Beispiel beim Campen genutzt. Hierdurch muss auch ohne funktionierendes Gasnetz nicht aufs Kochen verzichtet werden.
Nicht nur im Freizeitbereich werden Flüssiggasflaschen genützt. Auch auf Bau- und Montagestellen sind Flüssiggasflaschen der richtige Ansprechpartner. Insbesondere wegen ihrer guten Transportierbarkeit sind Flüssiggasflaschen praktisch für den Handwerkerbetrieb.
Flüssiggasflaschen im Check
Vorteile von Flüssiggasflaschen
Flüssiggasflaschen bieten so einige Vorteile, die ein normaler Anschluss an ein Gasnetz oder auch ein Flüssiggastank nicht haben:
- Auch ohne Anschluss möglich: Flüssiggas benötigt keinen Anschluss an das herkömmliche Gasnetz – in Orten, wo kein Anschluss möglich ist, ist Flüssiggas eine interessante Alternative.
- Energiegehalt: Flüssiggas hat einen deutlich höheren Energiegehalt als beispielsweise Erdgas.
- Umweltfreundlichkeit: Flüssiggas setzt kaum Emissionen frei und ist somit sehr umweltfreundlich.
- Nebenprodukt: Da Flüssiggas ein Nebenprodukt der Erdölraffinierung ist, fällt es dabei automatisch an.
- Mobil bleiben: Da Flüssiggasflaschen unabhängig von Steckdosen und Kabeln genutzt werden, eignen sie sich sehr für den mobilen Gebrauch, beispielsweise auf Baustellen oder beim Campen.
Nachteile von Flüssiggasflaschen
Flüssiggas und Flüssiggasflaschen besitzen jedoch nicht nur Vorteile. Es gibt auch einige Nachteile, die gegen den Gebrauch von Flüssiggas und Flüssiggasflaschen sprechen, die eventuell gegen die Nutzung von Flüssiggas und Flüssiggasflaschen sprechen.
- Flüssiggas ist teuer: Im Vergleich zum Brennstoffpreis von Erdgas ist der Brennstoffpreis von Flüssiggas relativ hoch.
- Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff: Flüssiggas ist, genauso wie Erdgas, ein fossiler Brennstoff. Konkret bedeutet das, dass Flüssiggas ebenso endlich ist wie Erdgas.
- Nutzung ist mit gewissen Risiken verbunden: Flüssiggasflaschen sind zwar sicher, da sie strengen Sicherheitsauflagen unterliegen, allerdings ergibt sich aus den Eigenschaften von Flüssiggas ein gewisses Risiko. Flüssiggas ist hochexplosiv, weshalb ein offenes Feuer verheerende Folgen auslösen kann. Außerdem ist Flüssiggas schwerer als Luft, weshalb sich in Senken so genannte Flüssiggasseen bilden können. Hier genügt bereits ein kleiner Funke, wie er beispielsweise durch das Drücken eines Lichtschalters ausgelöst werden kann.
Lagerung von Flüssiggasflaschen
Bei der Lagerung von Flüssiggasflaschen müssen einige Dinge beachtet werden. Sie sollten Ihre Flüssiggasflaschen an einem gut durchlüfteten Ort aufbewahren, falls es zu einem Austritt des Flüssiggases kommt. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Flüssiggasflasche in Fluren, Durchgängen, Durchfahrten von Gebäuden, Garagen, Arbeitsräumen, sowie Durchfahrten und Durchgänge von Gebäuden gelagert werden.
Der Lagerraum für Ihre Flüssiggasflasche darf weder Gruben, Kanäle, Kellerzugänge, sowie offene Zugänge zu Kellerräumen aufweisen. Außerdem dürfen Flüssiggasflaschen aufgrund der Brand- und Explosionsgefahr nicht in Arbeitsräumen gelagert werden. Weiterhin sollte der Lagerraum mit feuerbeständigen Wänden und Decken abgetrennt werden. Rauchen, Umgang mit offenem Feuer und Funken erzeugende Arbeiten sind im Lagerraum der Flüssiggasflaschen tabu.
Umgang mit Flüssiggasflaschen
Auch der Umgang mit Flüssiggasflaschen muss gelernt sein: Wenn Ihre Gasflasche beschädigt ist, reparieren Sie sie nicht selber. Wenden Sie sich hierzu an einen Fachbetrieb. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Ventile immer absolut dicht verschließen und mit einer Schutzkappe versehen. Undichte Flüssiggasflaschen müssen immer unverzüglich ins Freie gebracht werden.
Mehr erfahren
Erfahren Sie hier mehr über die Kündigung eines Gas- bzw. Stromvertrags und wie Sie zu einem günstigeren Vertrag wechseln können.