Otovo PV-Anlage
Otovo PV-Anlage

PHOTOVOLTAIKANLAGE VON OTOVO: SO SCHNELL & EINFACH GEHT'S!

🌞 Direkt kaufen oder einfach mieten

✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert

🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

💸 Sommeraktion bis 31.08.2023: 5 % Nachlass auf Miete und Direktkauf

 

PHOTOVOLTAIKANLAGE VON OTOVO: SO SCHNELL & EINFACH GEHT'S!

🌞 Direkt kaufen oder einfach mieten

✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert

🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

💸 Sommeraktion bis 31.08.2023: 5 % Nachlass auf Miete und Direktkauf

 
Otovo PV-Anlage
Otovo PV-Anlage

PHOTOVOLTAIKANLAGE VON OTOVO: SO SCHNELL & EINFACH GEHT'S!

🌞 Direkt kaufen oder einfach mieten

✅ Österreichweit von lokalen Installateuren montiert

🌱 Der Umwelt Gutes tun und Kosten sparen

💸 Sommeraktion bis 31.08.2023: 5 % Nachlass auf Miete und Direktkauf

 

Ökostrom: Photovoltaik, Wasserkraft & Co

Aktualisiert am
min reading
oekostrom

Unter 0720 1166 39 Strom und Gas anmelden. Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag (werktags) von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.

Ökostrom - auch als Grünstrom und Naturstrom bezeichnet - ist Strom aus erneuerbaren Energien. Dabei handelt es sich um nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung. Die gängisten Ökostrom-Quellen in Österreich sind Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft und Biomasse. Lesen Sie mehr über die erneuerbaren Energien, die Ökostromanbieter in Österreich und den nachhaltigen Umgang mit Strom.

Ökostrom: Erneuerbare Energien

Ökostrom ist die natürliche Alternative zu Strom aus Atomkraft und fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Die wichtigsten Eigenschaften der Erzeugung von Naturstrom:

  • Erneuerbar: Bei der Erzeugung von Ökostrom werden keine endlichen Ressourcen aufgebraucht. Anders als bei Kohle oder Erdgas, gehen die Vorräte der Erde dabei nicht zu Ende. Die Kraft von Wind, Sonne und Energie kann unendlich genutzt werden, ohne Ressourcen zu zerstören.
  • Umweltfreundlich: Grünstrom wird erzeugt, ohne die Entstehung von umweltschädlichen Abgasen und Abfällen. So entstehen dabei beispielsweise keine CO2-Emissionen und keine radioaktiven Abfälle.

Der durchschnittliche österreichische Strommix setzt sich laut E-Control im Jahr 2017 folgendermaßen zusammen:

Wasserkraft

In Wasserkraftwerken wird die kinetische Energie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt. Bei den meisten Wasserkraftwerken handelt es sich um Stauseen, es gibt aber auch Fließwasserkraftwerke. Im Jahr 2016 waren in Österreich 1.909 Kleinwasserkraftwerke und 148 Großwasserkraftwerke in Betrieb.

100% WasserkraftEinige private Stromlieferanten - wie VERBUND und Montana- bieten Strom an, der zu 100% aus Wasserkraft erzeugt wird. Und zwar ohne dafür erhöhte Preise zu verlangen.

Wasserkraft Stausee

Biomasse

Unter Biomasse versteht man im Allgemeinen die gesamte durch Pflanzen, Tiere und Menschen erzeugte organische Substanz. In Biomasse-Kraftwerken wird elektrische Energie beispielsweise aus Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Getreide und pflanzlichem Treibgut gewonnen. Aus Biomasse wird neben Strom auch Wärme erzeugt.

Es gibt sowohl Kraftwerke für feste Biomasse, als auch für flüssige. In Österreich gibt es insgesamt 128 feste-Biomasse-Anlagen und 20 flüssige-Biomasse-Anlagen. Die größte Anlage ist das Biomassekraftwerk Simmering.

Solarenergie

Solarenergie

Solarenergie - oder Sonnenergie - ist Energie, die aus der Sonnenstrahlung gewonnen wird. Die Energie kann sowohl in Wärme, als auch in elektrischen Strom umgewandelt werden. Meist wird die Sonnenergie durch die Verwendung von Sonnenkollektoren in Photovoltaik-Anlagen genutzt. Die Besonderheit an Sonnenergie ist, dass sie auch von Privatpersonen relativ einfach erzeugt werden kann. Es braucht nicht ein ganzes Kraftwerk, um Solarenergie zu erzeugen.

Windkraft

Eine wichtige Quelle von Naturstrom ist Windkraft. Im Jahr 2017 waren insgesamt 1.260 Windkraftanlagen in Österreich in Betrieb. Mit 693 Anlagen ist Niederösterreich dabei eindeutig am meisten aktiv. Durch die dabei erzeugte Energie, können über 50% der österreichischen Haushalte mit Strom versorgt werden.

Windkraft Windrad

Sonstige erneuerbare Energien

Bei vielen Ökostromtarifen sind außerdem geringe Anteile von sonstigen erneuerbaren Energien enhalten. Dazu gehören beispielsweise:

  1. Biogas
  2. Deponiegas
  3. Klärgas
  4. Geothermie

Ökostromanbieter in Österreich

In Österreich gibt es eine Vielzahl von Stromanbietern. Neben den regionalen Anbietern gibt es auch viele alternative Energieanbieter - von denen einige zu 100% Naturstrom anbieten. In den Listen mit Stromanbietern finden Sie mehr Informationen über den Ökostromanteil einiger Anbieter:

Die folgende Liste zeigt außerdem eine Auswahl der Ökostromanbieter Österreichs:

Kleine Auswahl von günstigen alternativen Energieanbietern in Österreich
Anbieter Telefonnummer Firmensitz 100% Ökostrom
aWATTar 0720 115012 Wien
 
Schlaustrom 0720 115065 Linz/Oberösterreich
 
Verbund 0720 1166 39 Wien
 
Montana 0720 116621 Wien/Wien
Grüner Pfeil
Gutmann 050 - 22 77 Innsbruck/Tirol
 
Pullstrom [email protected] (reiner Online-Anbieter) Klagenfurt am Wörthersee/Kärnten
 

Strompreise vergleichen: Wie teuer ist Ökoenergie?

Mittlerweile bieten sehr viele Energieanbieter Ökostromtarife an. Besonders bei Lieferanten, deren Strommix insgesamt nicht zu 100% aus erneuerbaren Energien besteht, sind die Öko-Tarife meist etwas teurer als die gewöhnlichen Tarife. Das muss aber nicht sein! Vor allem reine Ökostromanbieter stellen Ihnen die umweltfreundliche Energie zu guten Preisen zur Verfügung. Um die Strompreise zu vergleichen und den passenden Ökostromtarif zu finden, nutzen Sie am besten einen Strompreisrechner.

Unter 0720 1166 39 finden Sie den passenden Ökostromtarif zum guten Preis (Service von Selectra Österreich, Montag bis Freitag - werktags - von 8.00 - 19.00 Uhr, zum Ortstarif).

Energie nachhaltig nutzen: Das können Sie tun

Sie möchten umweltbewusst leben und Ihre Energie nachhaltig nutzen? Ein umweltfreundlicher Umgang mit Strom ist nicht so schwer wie Sie vielleicht denken.

Stromanbieterwechsel

Auch wenn Sie in Ihrem Haushalt bereits Strom von einem Anbieter beziehen, bleibt Ihnen immernoch die Möglichkeit zu einem Ökostromanbieter zu wechseln. Sofern Sie an Ihren alten Energievertrag nicht gebunden sind, steht Ihrem Stromanbieterwechsel nichts im Weg. Mit einem Anruf unter 0720 1166 39 wechseln Sie zu einem Ökostromanbieter - ohne sich um die Kündigung Ihres alten Vertrages zu kümmern.

Mit dem Stromanbieterwechsel zu einem Ökostromanbieter tun Sie ohne viel Aufwand etwas Gutes für die Umwelt.

Stromverbrauch senken

Eine weitere Möglichkeit Energie nachhaltig zu nutzen, ist den Energieverbrauch zu senken. Egal ob Ökostrom oder nicht - ein geringerer Stromverbrauch kann sich immer lohnen. Denn damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Ihr Portemonnaie. Da man üblicherweise bei jedem Stromtarif einen Arbeitspreis pro kWh bezahlt, senken Sie Ihre Kosten ganz einfach, indem Sie Ihren Verbrauch senken. Ein paar einfache Maßnahmen:

  1. Stand-By Funktion vermeiden: Wenn Sie Fernseher & Co. nicht nutzen, sollten Sie sie ganz ausschalten. So sparen Sie jede Menge Strom, der im Stand-By Modus vergeudet wird.
  2. Beim Kochen: Deckel und Wasserkocher benutzen - das spart Energie!
  3. Den Kühlschrank nicht unter 6° Celsius einstellen. Die Gefriertruhe sollte nicht unter - 18° Celsius haben.
  4. Schalten Sie Ihren Geschirrspüler und Ihre Waschmaschine erst an, wenn sie wirklich voll sind. Außerdem reicht es oft, die Kleidung bei 30 bis 40° zu waschen.
Photovoltaik Anlage

Photovoltaik: selbst Naturstrom erzeugen

Nicht nur nachhaltig, sondern gleichzeitig auch unabhängig, können Sie durch den Bau einer Photovoltaik-Anlage werden. Als Hausbesitzer ist eine PV-Anlage eine gute Möglichkeit die eigene Energie selbst zu erzeugen.

Um eine PV-Anlage anzuschaffen, sollten Sie zunächst die Tauglichkeit Ihres Hauses überprüfen. Insbesondere die Ausrichtung zur Sonne und die Schräge des Daches spielen dabei eine Rolle. Mit einer PV-Anlage produzieren Sie dann Ihren Strom selbst. Überschüssige Energie können Sie entweder ins Stromnetz einspeisen, oder in einem Stromspeicher lagern.

Ökostrompauschale: Was ist das?

Die Ökostrompauschale wird von jedem österreichischen Haushalt bezahlt. Es handelt sich dabei um eine Förderung für die Erzeugung von Ökostrom, durch die der Preisunterschied zwischen herkömmlichen Tarifen und Ökotarifen ausgeglichen werden soll.

Im Jahr 2023 liegt die Ökostrompauschale bei etwa 30 € pro Jahr. Unter gewissen Umständen - beispielsweise als Student, Pflegegeldbezieher oder Sozialehilfe- und Pensionsbezieher - kann man sich von der Ökostrompauschale befreien lassen. Allerdings liegt der Befreiungssatz bei maixmal 20 €, womit immer mindestens 10 € zu begleichen sind.