Der Energiemix: Energiequellen und Tarife

 Energiemix

Wir finden für Sie einen günstigeren Anbieter mit geringerem Kilowattstundenpreis. Rufen Sie uns unter 0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) an und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Standardanbieter in den jeweiligen Bundesländern versorgen immer noch den Großteil der Österreicherinnen und Österreich. Laut jüngsten Zahlen (Stand März 2017) haben 77% der Haushalte noch nie den Anbieter gewechselt. Für viele Haushalte sind ökologische Fragen entscheidend für die Entscheidung für einen Stromanbieter. Der Energiemix gibt Auskunft über die Quellen aus denen die Energie aus der Steckdose gewonnen wird. Aus diesem Grund nehmen wir den Energiemix der Standardtarife näher unter die Lupe, um Kundinnen und Kunden über ihrem Strom und mögliche Alternativen zu informieren. Weiters erläutern wir die positiven und negativen Auswirkungen verschiedener Energiequellen.

Bestandteile des Energiemixes

Wenn Sie zu einem alternativen Anbieter wechseln möchten, Rufen Sie uns unter
0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Der Energiemix gibt Auskunft über die Herkunft Ihrer Energie. Sie finden diese auf Ihrer Jahresabrechnung und soll den Kundinnen und Kunden dazu dienen, festzustellen welchen Strom aus welcher Quelle sie beziehen. Doch sollte bei dieser Kennzeichnung auch auf die Herkunft geachtet werden. So kann Strom zum Beispiel als Wasserkraft ausgewiesen werden, während dieser ursprünglich aus einer anderen Quelle stammt. Dies ist möglich, da Zertifikate über die Energiebörse in Leipzig gehandelt werden können und damit Strom aus einer unbestimmten Quelle mit Wasserzertifikaten aus Norwegen ausgewiesen wird. Aus diesem Grund bieten manche Hersteller Herkunftsnachweise damit Kundinnen und Kunden auch sicher sein können, dass ihr Strom aus österreichischer Produktion stammt und der Kauf dieser Produkte auch dem lokalen Ausbau der jeweils präferierten Energiequellen zugute kommt.

Beispiele dafür sind zum Beispiel die alternativen Anbieter Verbund und aWATTar, die ihren gesamten Strommix zu 100% aus österreichischer Produktion zusammenstellen. Wenn Sie mit einem günstigeren Tarif durch einen einfachen und unkomplizierten Wechsel sparen möchten, können Sie das durch einen Anruf unter 0720 1166 39 kostenlos erledigen.

Weiters werden beim Strommix auch der CO2 Ausstoß in Gramm pro Kilowattstunde angegeben, sowie der radioaktive Abfall, der anfällt. Es ist jedoch kein Strom bekannt, der Strom aus Nukleartechnologie auf dem Strommix als solchen in Österreich ausweist. Aus diesem Grund wird dieser auch nicht weiter erörtert.

In den folgenden Abschnitten finden Sie eine übersichtliche Charakterisierung der wichtigsten Bestandteile des Energiemixes, die Sie in verschiedenen Zusammensetzungen auf Ihrer Jahresabrechnung finden.

Wasserkraft

Mit 69 Prozent ist Wasserkraft die wichtigste Energiequelle in Österreichs und gilt als eine klimafreundliche Energiequelle. Ein Energiemix aus 100 Prozent Wasserkraft gilt daher auch als CO2 neutraler Mix, der negative Auswirkungen auf das Klima durch die Energiegewinnung eindämmen soll. Auf der anderen wurde festgestellt, dass sich in manchen Stauseen Methan bilden, was sich wiederum schädlich auf das Klima auswirkt. Inwiefern diese Beobachtungen jedoch verallgemeinerbar sind, kann an dieser Stelle nicht schlüssig beantwortet werden. Weiters unterscheiden sich Wasserkraftwerke nach Fließ und Staukraftwerken und können mit Merkmalen wie Fischaufstiegshilfen ökologische Aspekte stärker berücksichtigen.

Windenergie

Windräder in Rapsfeld

Wenn Sie einen klimafreundlichen Tarif suchen und gleichzeitig sparen möchten, können Sie mit nur einem Anruf unter: 0720 1166 39 wechseln

Windenergie wird über Windräder gewonnen, die durch den Wind angetrieben werden und so Strom erzeugen. Diese Methode Energie zu gewinnen ist ebenso CO2 neutral und kann einen Beitrag dazu leisten den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dabei ist die Leistung von Windkraftwerken stark vom Wetter abhängig. Darüber hinaus wird kritisiert, dass diese Art der Energiegewinnung für Zugvögel schädlich sein kann. Momentan wird erforscht wie mit Hilfe Windenergie künstlich Erdgas produziert werden kann, das in weiterer Folge als CO2 neutrales Speichermedium für Energie in Zukunft dienen könnte. Eines der Hauptprobleme bei erneuerbaren Energien, wie Wind und Sonne ist die Wetterabhängigkeit und das schwierige beziehungsweise ineffiziente Abspeichern dieser Energie, wenn sie nicht direkt verbraucht wird.

Sonnenenergie

Sonnenenergie wird über Photovoltaikanlagen (auch PV-Anlagen genannt) gewonnen. Diese zeigen bei der Stromerzeugung die geringsten ökologischen Auswirkungen. PV Anlagen unterscheiden sich nach Typ und können auch von Privathaushalten dazu verwendet werden ihre Energiebedürfnisse zum Teil selbst zu decken und den Überschuss als ökologische Energie in den Energiemix des Anbieters einfließen zu lassen. Dies vergüten Energielieferanten mit so genannten Einspeistarifen, die pro Kilowattstunde berechnet werden. Sonnenenergie ist sowohl vom Wetter, wie auch von der Tageszeit in der Produktion abhängig. Aus diesem Grund sind speziell Tarife interessant, die einen gleich hohen Preis für den von Ihnen eingespeisten Strom verrechnen, wie jener, den Sie beziehen.

Wenn Sie einen günstigen Einspeistarif suchen und einfach anmelden möchten, rufen Sie uns einfach unter
0720 1152 42 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Abfall, Biogas und Biomasse

Biogas wird durch einen Vergärungsprozess von biologischem Material erzeugt. Durch die Verbrennung von zum Beispiel Biomethan wird Energie frei. Ein klassisches Beispiel für Biomasse ist Holz, das verbrannt wird, um daraus Energie zu gewinnen. Der Anteil dieser Bestandteile sind im Normalfall niedrig im gesamten Energiemix eines Stromlieferanten. Da CO2 durch das Wachsen der Rohstoffe gebunden wird ist die Verbrennung der Biomasse klimaneutral. Ebenso wird Deponie- und Klärgas durch die Gärung von Abfällen erzeugt, die ebenfalls durch Verbrennung Energie erzeugen.

Kohle, Erdöl und Erdgas

Diese Energieträger werden gesondert im Energiemix angegeben und sind jene Energiequellen, die CO2 erzeugen. Dabei ist Erdgas ein gängiges und günstiges Heizmittel, das auch zum Kochen verwendet wird und dabei im Vollkostenvergleich zu Alternativen am günstigsten abschneidet. Auf der anderen Seite belasten diese Energiequellen durch die Verbrennung das Klima durch den damit verbundenen CO2 Ausstoß und stellen deshalb für umweltbewusste Kundinnen und Kunden keine Alternative dar. Wenn Sie jedoch Gas beziehen und keine andere Alternative haben, da Ihre Wohnung nur mit dieser Alternative beheizt werden kann, können Sie zumindest durch einen Wechsel zu einem alternativen Anbieter sparen.

Wenn Sie beim Gas sparen möchten, können Sie das ganz einfach mit einem Wechsel machen. Rufen Sie einfach unter
0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Energiemix der Standardtarife der Standardanbieter nach Bundesland

Energiemix Standardtarif Wien

Der Standardtarif Optima des Standardanbieters Wien Energie weist folgenden Energiemix für die jeweiligen Tarife aus. Laut Produktinformation fallen für den betrachteten Zeitraum (01.01.2015 - 31.12.2015) 39,66 Gramm CO2 pro Kilowattstunde an Emissionen an.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Burgenland

Die Stromkennzeichnung der Energie Burgenland auf dem Tarifblatt des Standardtarifs Optima Basis weist folgende Zusammensetzung (Beobachtungszeitraum: 1.1.2015-31.12.2015) des Energiemixes aus 100% österreichsicher Herkunft aus.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Niederösterreich

Die Stromkennzeichnung der Energie Burgenland auf dem Tarifblatt des Standardtarifs Optima Basis weist folgende Zusammensetzung (Beobachtungszeitraum: 1.1.2015-31.12.2015) des Energiemixes aus 100% österreichsicher Herkunft aus.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Oberösterreich

Die Energie AG weist auf Ihrem Preisblatt für die Tarife für Privathaushalte inklusive den Standardtarif Privatstrom Plus, den Produktmix, den Kundinnen und Kunden mit folgenden Merkmalen aus:

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Mit diesem Mix wird weder CO2 freigesetzt, noch nuklearer Abfall produziert.

Energiemix Standardtarif Steiermark

Sowohl die Grundversorgung, wie auch E-Privat Plus der Energie Steiermark haben einen Energiemix, deren Nachweise zu 100% aus Österreich stammen.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Kärnten

Der Standardtarif des Standardanbieters Kelag heißt Kelag PUR. Dieser setzt sich aus 100% Wasserkraft zusammen, die zur Gänze aus Kärnten stammen.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Salzburg

Der Standardtarif des Standardanbieters Salzburg AG heißt Privat OK. Dessen Herkunftsnachweise stammen laut Stromkennzeichnung für den Beobachtungszeitraum zwischen 1.1.2015 und 31.12.2015 zu 63,75% aus Österreich und 36,25% aus Norwegen. Damit werden keine CO2 Emissionen oder radioaktiver Abfall als Folge der Stromerzeugung ausgewiesen.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Tirol

Der Standardtarif der Tiwag, Fairplusprivat weist laut Produkt und Preisblatt die Herkunft des Strommixes zu 81,6% aus Österreich und 18,4 aus Norwegen aus. Es fallen aufgrund der erneuerbaren Energien im Energiemix keine radioaktiven Abfälle an, noch wird CO2 ausgestoßen.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Energiemix Standardtarif Vorarlberg

Laut der Stromkennzeichnung auf dem Preisblatt der VKW für den Tarif VKW Privat, stammt Energie zu 95,12% aus Österreich und zu 4,88% aus den Niederlanden. Aufgrund der Stromproduktion aus Kohle und ERdgas fallen CO2 Emissionen mit 99 Gramm pro Kilowattstunde an, jedoch keine radioaktive Abfälle.

 

Daten laut Website, Stand: März 2017. Übertragungsfehler vorbehalten

Alternative Anbieter

Alternative Anbieter können eine günstigere Alternative zu den Standardanbietern darstellen. Darüber hinaus können Sie dabei auch den Tarif wählen, dessen Strommix für Sie interesant ist. Dabei können Sie zwischen zertifiziertem Ökostrom wählen, der bestimmten Auflagen genügt oder einfach auf klimaneutrale Strommixe setzen.

Wenn Sie mit einem Tarif sparen möchten, der seinen Strommix zu 100% mit österreichischer, klimafreundlicher Energie ausweist, dann rufen Sie uns einfach unter
0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Aktualisiert am