Stromkosten für Elektromobilität im Vergleich

Elektromobilität
Wir zeigen Ihnen anhand von Modellen wieviel Sie hochgerechnet mit einem günstigeren Tarif bei Ihren Elektrogefährten sparen können.

Wir finden für Sie einen günstigeren Anbieter mit geringerem Kilowattstundenpreis. Rufen Sie uns unter 0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) an und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Elektromobilität ist derzeit in aller Munde. Egal ob elektrische Scooter, Autos oder E-Bikes, Strom als Treibstoff ist für viele Menschen mittlerweile eine Alternative, die nicht nur das Klima schont. In diesem Beitrag stellen wir unterschiedliche Fortbewegungsmittel vor und zeigen Ihnen anhand von Modellen wieviel Treibstoffkosten mit einem günstigeren Anbieter sparen können.

Elektro Scooter

Scooter

Mit Tretrollern kann man schnell durch die Stadt flitzen und elektrisch auch noch Kraft sparen. Bildquelle: CC0:pixabay/OpenClipart-Vectors-30363

Die klassischen Tretroller gibt es zur Bewältigung mittelkurzer Strecken in der Stadt auch in der Elektroausführung, die es Ihnen erlaubt möglichst effizient an Ihr Ziel zu kommen. Ein Vorteil dieser Geräte ist, dass Sie kompakt sind und relativ einfach zum Beispiel im Büro verstaut werden können. Je nach Ausführung unterscheiden sich generell Elektroscooter nach Leistung, Gewicht und Einsatzfähigkeit. So können leistungsstarke Elektroscooter mit einem großen Akku auch Steigungen bewältigen und sind schneller. Dazu können sie auch größere Gewichte transportieren. Leichtere Elektroscooter sind einfacher zu verstauen und erlauben lassen sich einfach handhaben, wenn Sie zum Beispiel zwischen Ihrem Scooter und öffentlichen Verkehrsmittel regelmäßig wechseln möchten. Auf der anderen Seite schaffen derartige Scooter generell Steigungen eher schlecht und sind sowohl in ihrer Reichweite, wie auch Leistung eingeschränkt. Generell kann man sagen, dass das Fassungsvermögen des Akkus eine der wichtigsten Faktoren für Leistung und Reichweite eines Scooters sind. Es sind aber nicht nur die Anschaffungskosten eines Scooters, sondern auch die Betriebskosten, die zu beachten sind.

Aus diesem Grund vergleichen wir die Arbeitskosten (das sind die Kosten pro Kilowattstunde) zweier unterschiedlicher Anbieter, um aufzuzeigen wieviel Geld Sie über einen vorgegeben Verbrauch sparen können, wenn Sie einen günstigeren Anbieter wählen.

Elektroscooter Verbrauch im Vergleich

Als Referenzpreis für die Kosten wird der Fixtarif von Verbund angenommen und mit dem Standardtarif der Energie AG verglichen (Stand: April 2017) - diese Preise sind aber exklusive den Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben, deren Beiträge auch mit dem Verbrauch steigen, aber unabhängig von Anbieter sind. Für den hier angeführten Vergleich nehmen an, dass ein Scooter für eine Ladung in etwa 250 Wattstunden verbraucht und rechnen das wiederum auf 1000 Ladungen hoch.

Energiekosten (Arbeitspreis) für 250Wh E-Scooter auf 1000 Ladungen hochgerechnet
Verbund Strom Basis Energie AG Privatstrom Plus
14,98 24,45

Modellrechnung gibt keine Auskunft über tatsächliche Kosten und dient zur Vernaschaulichung des Arbeitspreises bei gegebenem Verbrauch. Steuern, Abgaben und Netzgebühren exklusive, Stand der Preise: April 2017, Übertragungsfehler vorbehalten.

Auf 1000 Ladungen sparen Sie sich rund 10€ mit einem günstigeren Tarif in dieser Modellrechnung.

Mit einem günstigeren Preis pro Kilowattstunde sparen Sie im Vergleich zum Standardtarif des Standardanbieters bei jeder Ladung. Wenn Sie daher zu einem günstigeren Anbieter wechseln möchten, können Sie dies einfach unter 0720 1166 39 in 10 Minuten erledigen.

E-Bikes & Pedelecs

Pedelec

Immer beliebter in Österreich, die Pedelecs oder E-Bikes. Bildquelle: CC0:pixabay/firebladeguy

E-Bikes im engeren Sinn sind im Gegensatz zu Pedelcs wie elektrisch betriebene Mopeds, die sich durch den Treibstoff (Strom) und ihrem Design von herkömmlichen Mopeds unterscheiden. Heute ist es aber auch üblich die Begriffe Pedelec (Pedal Electric Cycle) und E-Bike synonym für Fahrräder zu verwenden, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind, um den Fahrerinnen und Fahrern die Möglichkeit zu geben größere Distanzen oder steilere Steigungen bewältigen zu können. Mit dieser Technologie wird je nach Tretgeschwindigkeit der Akku belastet und kann zum Beispiel bei Lastenrädern die Option liefern auch größere Mengen zu transportieren. Damit sind Pedelecs sehr saubere Alternativen sowohl für den individuellen Lokalverkehr, wie auch für Menschen, die Bewegung suchen, aber in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Wie weit Sie eine Akkuladung kommen hängt abgesehen von Ihrer Tretleistung auch von dem Gelände, Ihrem Gewicht, Gegenwind, der Größe des Akkus, sowie der Steigung ab. Um auch in jeder Hinsicht das Klima zu schonen, sollten Sie darauf achten, dass Sie Strom aus 100% erneuerbarer Energie wählen und auf die Herkunftsbezeichnung achten. Oftmals werden nur die Wasserkraftzertifikate aus dem Ausland zugekauft um den Strom als ebensolchen auszuweisen. Der alternative Anbieter aWATTar ist zum Beispiel ein Anbieter, der 100% seiner erneuerbaren Energie aus Österreich bezieht.

Wenn sie einen günstigeren Tarif aus erneuerbaren Energien aus Österreich suchen, rufen Sie uns unter 0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) an und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Stromkosten von E-Bikes im Vergleich

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich zwischen zwei Energietarifen gezeigt um zu zeigen, wie Sie wieviel Sie mit einem günstigeren Preis pro Kilowattstunde bei einem E-Bike sparen können. Hier wird zum Beispiel der YEARLY Tarif von aWATTar (Stand: April 2017) als Vergleichstarif zum Standardtarif der Wien Energie, Optima (Stand: April 2017) gewählt um zu zeigen, dass sich klimafreundliche Energie und ein nachhaltiger Lebensstil ergänzen und Sie dabei auch sparen können. Dabei wird nur der Arbeitspreis, wie bei den anderen Beispielen auch, als Kosten definiert. Andere Bestandteile Ihrer Jahresabrechnung bleiben außen vor, da diese Ausgaben nicht vom Stromanbieter abhängen. Zur Orientierung macht der Energiepreis neben Steuern, Abgaben und Netzentgelten rund ein Drittel Ihrer Rechnung aus.

In folgendem Beispiel wird von 1000 Ladungen ausgegangen. Eine Ladung verbraucht in diesem Modell 450 Wattstunden.

Energiekosten (Arbeitspreis) für 450Wh Pedelec auf 1000 Ladungen hochgerechnet
aWATTar YEARLY Wien Energie Optima
18,36 33,62

Modellrechnung gibt keine Auskunft über tatsächliche Kosten und dient zur Vernaschaulichung des Arbeitspreises bei gegebenem Verbrauch. Steuern, Abgaben und Netzgebühren exklusive, Stand der Preise: April 2017, Übertragungsfehler vorbehalten.

Je höher der Verbrauch, desto stärker machen sich Einspareffekte beim Arbeitspreis bemerkbar - deshalb ist ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sinnvoll.
Rufen Sie uns unter 0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) an und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

E-Elektroautos

Elektroautos sind eine vielversprechende Alternative zum herkömmlichen Verkehr. Durch den Einsatz dieser Fahrzeuge möchte man sowohl die Bildung von Smog, wie auch Feinstaub verhindern, was die Lebensqualität in Ballungszentren erhöht und zu einem besseren Klima beiträgt. Um die Klimaziele zu erreichen und den Verkehr umweltschonender zu machen, werden in Österreich auch die verhältnismäßig höheren Anschaffungskosten mittlerweile mit Förderungen erschwinglich gemacht, um der Verbreitung von Elektroautos Vorschub zu leisten.

Speziell für Fahrerinnen und Fahrer, die ihr Auto häufig tagsüber benutzen, macht es Sinn einen unterbrechbaren Tarif zu wählen, der günstigere Kilowattstundenpreise in der Nacht anbietet. Darüber hinaus können Sie auch intelligente Tarife wählen, sofern Sie ein Smart Meter besitzen und damit die Kosten Ihrer Ladevorgänge optimieren, um somit weitere Spritkosten zu sparen.

Wenn Sie sich für intelligente Tarife oder einen günstigen Tag-Nachtstromtarif interessieren, dann können Sie sich telefonisch beraten lassen und gleich wechseln.
Rufen Sie uns unter 0720 1166 39 an (Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr, Ortstarif) an und wir übernehmen den Wechsel für Sie! Ganz unkompliziert und kostenlos! Gerne rufen wir auch zurück.

Stromkosten für ein Elektroauto im Vergleich

Der Stromverbrauch pro Kilometer hängt von dem Fahrverhalten, dem Modell und anderen Variablen, wie der Außentemperatur ab. Aus diesem Grund sind die angegebenen Daten, wie alle hier vorgestellten Zahlen Schätzungen, die niemals alle Faktoren miteinbeziehen können und daher eher als Orientierung dienen, um Ihnen eine Idee davon zu geben wieviel Strom Sie verbrauchen. Weiters dient dieser Vergleich zur Veranschaulichung wie sich der Arbeitspreis eines Stromtarifs auf die Kosten auswirkt. Die Netzgebühren, Steuern und Abgaben bleiben immer gleich, egal bei welchem Anbieter Sie sind, werden aber nicht hier eingerechnet. Diese Faktoren plus anteilig die Grundgebühr müssten sie einrechnen, um die vollen Kosten einer Ladung zu erhalten. In diesem Beispiel vergleichen wir den Verbund mit dem Standardtarif der Energie Steiermark (beide Stand: April 2017). In unserem Modell nehmen wir an, dass Sie jeden Tag 50 Kilometer mit dem Auto zurücklegen und der Verbrauch unseres Modells bei 183Wh/km liegt. Diese Zahlen werden auf ein Jahr hochgerechnet.

Energiekosten (Arbeitspreis) für Fahrten von 50km jeden Tag bei einem Verbrauch von 183Wh/km auf ein Jahr hochgerechnet
Verbund Strom Basis Energie Steiermark E-Privat Plus
200 248,5

Modellrechnung gibt keine Auskunft über tatsächliche Kosten und dient zur Vernaschaulichung des Arbeitspreises bei gegebenem Verbrauch. Steuern, Abgaben und Netzgebühren exklusive, Stand der Preise: April 2017, Übertragungsfehler vorbehalten.

Aktualisiert am