Gaspreisentwicklung 2023: Wie geht es weiter? - Erklärung & Prognose

0720 1166 39 anrufen, günstigen Gasanbieter finden und wechseln. Montag bis Freitag, 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif.
Wie entwickelt sich der Gaspreis im Jahr 2023, gibt es eine Tendenz und Prognosen? Wovon hängt die Gaspreisentwicklung überhaupt ab? Hier gibt`s Antworten.
Gaspreisentwicklung 2011 bis 2023
Die Entwicklung des Gaspreises lässt sich am Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) ablesen. Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht den Index seit 2010. Der Gaspreisindex wurde ursprünglich aufgrund von Ölpreisen berechnet, denn: In Erdgasimportverträgen war der Gaspreis an den Ölpreis gebunden (Preisbindung von Gas an Öl). Im Laufe der Energiemarktliberalisierung wurden Gasbörsen gegründet - In den letzten Jahren wurde Erdgas immer häufiger auf Basis der Börsenpreise gekauft, nicht auf Basis der Ölpreise. Börsenpreise fließen daher mittlerweile auch in die Berechnung ein.
2002 wurde der Gasmarkt in Österreich liberalisiert. Von 2003 bis 2013 stieg der Gaspreis kontinuierlich. Diese Entwicklung kam, wie die Grafik zeigt, 2014 zum Bruch. Bis 2016 sanken die Gaspreise. Seit dem Jahr 2017 ist ein erneuter Aufwärtstrend zu beobachten. Mit Jänner 2023 hat der ÖGIP einen Höchstwert erreicht, der zuletzt 2013 übertroffen wurde. Von Dezemeber 2023 auf Jänner 2023 ist der Index allerdings erstmals nach 16 Monaten gesunken - was Spielraum für positive Prognosen lässt.
Der Österreichische Gaspreisindex stellt die Entwicklung des reinen Energiepreises dar - nicht die Entwicklung der Netzgebühren, Steuern und Abgaben. Netzgebühren, Steuern und Abgaben machen etwa die Hälfte des Gaspreises aus, den EndkundInnen bezahlen.
Die österreichische Energieregulierungsbehörde E-Control legt die Netzgebühren fest. Gasanbieter haben darauf keinen Einfluss.
Wovon hängt die Gaspreisentwicklung ab?
- Wichtige Einflussfaktoren auf den Gaspreis
- Ölpreis: Der Erdgaspreis ist eng an den Preis von Heizöl gebunden. Die Ölpreisbindung hat ihren Ursprung in den 60er Jahren - Damals war Gas eine neue Energiequelle. Das Gasnetz musste intensiv ausgebaut worden - Das kostete Geld. Damit Gas für KundInnen trotzdem leistbar blieb, wurde der Gaspreis an den Ölpreis gebunden. Gas sollte nicht teurer sein als Öl. Mittlerweile ist das Erdgasnetz relativ weit entwickelt. Außerdem bestimmt sich der Gaspreis häufig nicht mehr aufgrund der Ölpreisbindung, sondern aufgrund der Börsenpreise für Gas. Die Ölpreisbindung ist kein dermaßen bestimmender Faktor mehr für den Erdgaspreis. Der Preis für Erdöl spielt aber immer noch eine wichtige Rolle in der Preisgestaltung. Schon allein deshalb, weil einige Versorger immer noch an alte Verträge mit Ölpreisbindung gebunden sind. Als 2008 der Ölpreis stark anstieg, machte sich das auch bei den Gaspreisen bemerkbar.
- Gaslieferungen aus Russland: Österreichs wichtigste Erdgasverbindung (die Transgas-Pipeline) verläuft von Russland über die Ukraine nach Österreich. Seit 2005 kommt es im zwischen Russland und der Ukraine immer wieder zu Friktionen rund um die Erdgaslieferung. 2009 erreichte der russisch-ukrainische Gasstreit einen Höhepunkt - Russland verweigerte die Lieferung von Erdgas in die Ukraine, und damit auch die Lieferung nach Europa. Österreich erhielt 90% weniger Gas als üblich - Die Gaspreise explodierten.
- Wettbewerb seit Liberalisierung im Jahr 2002: Die Ölpreisbindung und die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus dem Ausland lassen Gasanbietern wenig Spielraum zur Preisgestaltung. Dennoch lassen sich mit einem Anbieterwechsel pro Jahr Einsparungen im dreistelligen Bereich erzielen. Allein im ersten Halbjahr 2017 haben 44.000 Haushalte ihren Gasversorger gewechselt. Die Wechselfreudigkeit von KundInnen setzt Gasanbieter unter Druck - Rund 30 österreichische Gasanbieter konkurrieren um den besten Preis. Der Preisdruck wirkt sich auf die Gaspreisentwicklung aus. Unter 0720 1166 39 können Sie Gaspreise vergleichen und Ihren Gasanbieter wechseln (Montag bis Freitag, von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif).
Preise unterschiedlicher Gasanbieter im Vergleich
In der untenstehenden Tabelle sehen Sie den Energiepreis einiger großer lokaler Standardanbieter im Vergleich mit dem Energiepreis des alternativen Anbieters VERBUND. Angenommen wird ein Verbrauch von 15.000 kWh jährlich. Nicht enthalten sind: Umsatzsteuer, Netzgebühren, Messentgelt, Steuern und Abgaben.
Standardtarif - Standardanbieter | Energiepreis in Cent pro kWh und Grundpauschale in €/Jahr (bei Verbrauch von 15.000 kWh jährlich) | Verbund - Rabatt im ersten Jahr einberechnet |
---|---|---|
Energie AG - Erdgas Plus | - Cent/kWh - €/Jahr | 3.15 Cent/kWh 35.88 €/Jahr |
Salzburg AG - Erdgas OK | 3.43 Cent/kWh 30.00 €/Jahr | 3.15 Cent/kWh 35.88 €/Jahr |
Energie Steiermark - Erdgas | 2.80 Cent/kWh 35.90 €/Jahr | 3.15 Cent/kWh 35.88 €/Jahr |
EVN - Optima Gas | 3.39 Cent/kWh 15.00 €/Jahr | 3.15 Cent/kWh 35.88 €/Jahr |
Wien Energie - Optima | 3.29 Cent/kWh 12.60 €/Jahr | 3.15 Cent/kWh 35.88 €/Jahr |
Stand der Informationen Juli 2018. Preise ohne Netzgebühren, Steuern, Abgaben und Umsatzsteuer. Übertragungsfehler vorbehalten.
44.000 Haushalte haben im ersten Halbjahr 2017 ihren Gasanbieter gewechselt. Die meisten WechslerInnen waren aus Oberösterreich, Kärnten, Wien und der Steiermark. Unter
0720 1166 39 können Sie Gaspreise vergleichen und Ihren Gasanbieter wechseln (Selectra-Service, Montag bis Freitag, von 8 bis 19 Uhr, zum Ortstarif).
Wie viel kostet 1 kWh Gas durchschnittlich?
Derzeit kostet 1 kWh Gas insgesamt (inklusive Netzkosten, Steuern und Abgaben) laut E-Control ca. 4 bis über 9 Cent. Wie viel Sie zahlen hängt von Ihrem Wohnort ab (denn Netzgebühren unterscheiden sich je nach Netzgebiet), Ihrem Verbrauch und - wie die obige Tabelle zeigt - von Ihrem Gasanbieter. Die Gaspreise unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter um bis zu 50%.
Die Entwicklung der Gaspreise: Eine Prognose
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Gaspreisindex mit Jänner 2023 um 27% angestiegen, wobei der stärkste Anstieg über die Sommermonate passiert ist. Obwohl damit ein Höchstwert aus dem Jahr 2013 wiederholt wurde, erwarten Experten für das Jahr 2023 weitere Anstiege der Gaspreise von mindestens 8 %.
Der Ölpreis spielt auch deshalb eine große Rolle in der Gaspreisentwicklung, weil einige große Konzerne, wenn Öl teurer wird, vermehrt Gas kaufen. Die Menge an verfügbarem Gas sinkt in diesem Fall, der Preis steigt.
Gasanbieter wechseln: So geht`s
- 0720 1166 39 anrufen, beraten lassen und für einen Gasanbieter entscheiden.
- Im Anschluss an das Gespräch erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf diesen Link, um den Wechsel zu bestätigen.
Um den Gasanbieterwechsel durchzuführen, benötigen wir folgende Daten von Ihnen:
- Name, Geburtsdatum, Adresse
- Zählernummer und Zählerstand (zu finden auf Ihrem Gaszähler)
- Zählpunktnummer (zu finden auf Ihrer Gasrechnung)
- IBAN
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Einsparungen sind nicht nur durch einen Anbieterwechsel möglich, sondern auch durch das Senken des Gasverbrauchs. Nutzen Sie unseren Gasverbrauchsrechner, um festzustellen, wie viel Gas ein vergleichbarer Haushalt durchschnittlich verbraucht - und erfahren Sie hier, wie Sie Verbrauch einsparen können: Die 6 besten Tipps zum Heizkosten-Sparen.