Wie viel Energie verbrauchte ein Stadion während der Weltmeisterschaft 2018?

Aktualisiert am
min reading
news
WM Stromverbrauch

Ein Stadion ist ein energiehungriges Biest: Es verbraucht bis zu 25.000 kWh während eines neunzigminütigen Spiels. 25.000 kWh genügen, um ein Dutzend Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.

Doch der Verbrauch variiert, ist abhängig von der Saison. Besonders in Russland, wo die Umbauten - zwecks Weltmeisterschaft - beheizte Sitze und Rasen mit sich brachten. Heiz- und Kühlsysteme verbrennen Kilowatt schneller als Neymar sich eine neue Frisur verpassen kann. Auch das Licht in den Stadien benötigt sehr viel Energie: Die FIFA ist sehr wählerisch in Bezug auf die ebenmäßige Beleuchtung des Spielfeldes. Flutlicht, Werbe- und Anzeigetafel sind zu 40% für den Energieverbrauch während des Spiels verantwortlich. Währenddessen müssen Küche und diverse Catering-Services Essen warm und Getränke kühl halten - für 80.000 Menschen, was zu 20% den Stromverbrauch ausmacht. Das Spiel live zu übertragen benötigt leistungsstarke Satellitensender, was in extra für den Zweck gebaute Übertragungseinrichtungen resultiert, dazu kommen unzählige HD Kameras. Diese machen 11% vom Gesamtverbrauch aus. So können Fußballfans auf der ganzen Welt das Spiel genießen.

 

Es wird geschätzt, dass ein durchschnittliches World Cup Stadion eine kleine Stadt mit Strom versorgen könnte - vom Beginn bis zum finalen Pfiff des Spiels.

Könnte Javier Mascherano Ihr Haus mit Energie versorgen?

Während eines durchschnittlichen Fußballspiels rennt ein Mittelfeldspieler fast 16 Kilometer und verbrennt um die 1600 Kalorien. In einer perfekten Welt könnte das Laufen auf einem Laufband für 90 Minuten einen Föhn 10 Minuten lang mit Energie abspeisen, einen kleinen Fernseher für 10 Stunden mit Energie versorgen oder eine einzelne Glühbirne für anderthalb Tage in Betrieb lassen. Der Kilometerstand hängt jedoch auch vom Spieler ab. Manuel Neuer zum Beispiel hat vielleicht eine saubere Anzahl an verhinderten Toren in petto, seine Anschlussleistung jedoch - so wie bei vielen Torwarten - beträgt das Zehnfache eines durchschnittlichen Mittelfeldspielers - also hat er nur 10% der Ausdauer von Spielern in anderen Positionen.

Wie viel Energie verbrauchen Sie, während Sie ein Spiel von zu Hause aus sehen?

Der Energieverbrauch von Stadien wirkt enorm. Sieht man sich ein Spiel von zu Hause aus an, ist das bereits eine ganz andere Dimension. Rund 5 Zuschauer verbrauchen ca. 6kWh Strom.

Das Haus angenehm warm oder kühl zu halten, das Spiel vom Bildschirm eines 4K Oled Fernsehers zu genießen und den Kühlschrank mit Bierflaschen zu füllen, kann sich schnell auf die Energierechnung auswirken. Genau wie in den größten Stadien benötigen die Zuschauer auch privat Wärme oder Kälte, Beleuchtung und Energie für das Kühlen von Getränken oder Warmhalten von Mahlzeiten. Die Frage ist also: Inwiefern kann man ein massives Stadion mit Ihrem Zuhause vergleichen?

Wenn man den Energieverbrauch runterbricht auf einen Fan zu Hause oder im Vergleich dazu im Stadion, wird man schockiert sein wie Chris Waddle nach seinem verpassten Elfmeter im WM-Halbfinale 1990. Sehen Sie an dieser Graphik selbst, wie viel Energie ein Fan pro Match zu Hause verbraucht und wie viel im Vergleich dazu ein Fan vom Stadion aus verbraucht.

 

Also: Wenn Sie ein Fußballfan sind und etwas für die Umwelt tun möchten, packen Sie Ihre sieben Sachen und sehen Sie sich das Spiel im Stadion an - mit so vielen Kumpels wie möglich, die euer Team zum Sieg anfeuern und ganz nebenbei weniger Energie verbrauchen (von der Anreise sehen wir mal ab). Oder, wenn es Ihnen nicht möglich ist nach Russland zu reisen, sehen Sie sich das Spiel in einem Pub an.

Ist Russland bereit für die WM 2023?

Es scheint, als hätte Russland seine Lehre nach Sotschi gelernt, wo Sportler sich instabilen Gardinen und apfelsaft-ähnlich gefärbtem Leitungswasser hatten stellen mussten. Um sicherzugehen, dass die WM 2023 reibungslos abläuft, hat Russland über zwei Milliarden in Infrastruktur und ein neues, zeitgemäßes Stadion investiert.

  1. Gazprom, ein WM-Sponsor, hat neue gasbasierte Elektrizitätswerke bauen lassen, die besonders schnell Energie erzeugen und mit der stetigen Energienachfrage mithalten können.
  2. Während der Spiele werden Elektrizitätswerke zusätzlich abgesichert: Externe Cyberangriffe werden verhindert, der Fernzugriff-Modus ist abgeschalten.
  3. Zwölf Stadien wurden neu gebaut oder renoviert, um zwischen 40.000 und 80.000 Fans zu beherbergen. Eine der Neuerungen: Lichtleitkabel, unterstützt durch Glasfaser, die natürliches Licht zu dunklem umwandeln ohne Strom zu benutzen.
Was steht hinter Gazprom?

Gazprom ist Russlands führendes Energieunternehmen. Es hat seine Wurzeln in der Sowjetunion während des zweiten Weltkrieges. Das Unternehmen hat das größte Erdgasreservoir der Welt erschlossen und wurde zum konkurrenzlosen Energieproduzenten in Russland. Gazprom hat mehr als 100,000 Meilen an Rohrleitungen gebaut, um Teile Europas und Chinas mit Erdgas zu versorgen. Gazprom diktiert die Energierichtlinien Russlands und beeinflusst die Energiepreise weltweit.

 

Fragen?

Wir helfen gerne weiter!

Ihre Antworten sind nur ein Anruf entfernt!

Unsere Energieexperten beraten Sie gerne zu Ihrem Anliegen — kostenlos und unverbindlich! 
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin:

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen.
Vereinbaren Sie einen Termin und wir rufen Sie Mo. 08.00-19.00 und Di.-Fr. 08.00-18.00 Uhr zurück!