Stromanbieter Care-Energy insolvent - Wie geht es jetzt weiter?

news

Der deutsche Stromanbieter Care Energy, der seit 2015 auch Strom und Gas an österreichische Privathaushalte und Unternehmen liefert, ist pleite. Am Freitag, den 17.02., wurde über die Unternehmen Care Energy AG, Care-Energy-Holding und Care-Energy-Management GmbH ein Insolvenzverfahren eröffnet. 12 900 KundInnen in Österreich stellen sich nun die Frage, was diese Nachricht für sie zu bedeuten hat und welche Konsequenzen nun auf sie zukommen.


Selectra Österreich vergleicht Anbieter und Preise und findet für Sie einen günstigen Tarif bei einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wir beraten Sie kompetent und kostenlos unter
0720 1166 39 (zum Ortstarif) und übernehmen auch gerne den Wechsel für Sie. Unkompliziert und kostenlos in nur einem Anruf.

"Was bezahlt ist, wird geliefert", aber Unstimmigkeiten bei den Kunden

Die Heute berichtete am 19.02.17, dass Marc März, Geschäftsführer von Care Energy, auf Anfrage anmerkte, dass nirgendwo das Licht flackert und alles was bezahlt ist, auch geliefert wurde. Somit würden also Care-Energy-KundInnen erstmal keine Konsequenzen zu erwarten haben und die Sorge, dass plötzlich kein Strom mehr fließt, wäre unbegründet. Dennoch bleibt bei den KundInnen ein unsicheres Gefühl. Heute.at informiert weiter, dass sich ein Care-Energy-Kunde an die Redaktion gewandt hat, um über einen ominösen Anruf eines Mitarbeiters von Care Energy zu berichten, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass die Stromlieferung der Firma ab sofort beendet sei. März dementierte dies jedoch und gab an, dass KundInnen in einem Telefongespräch lediglich über die Möglichkeit eines Umstiegs informiert wurden, damit Ihnen eine Versorgung zu den gleichen Konditionen gewährleistet werden kann.

Zum aktuellen Stand wird der Geschäftsbetrieb im vorläufigen Insolvenzverfahren fortgesetzt und dementsprechend werden die KundInnen auch weiterhin beliefert. Ziel des Insolvenzverfahrens soll es auch sein, den Geschäftsbetrieb weiterhin fortzusetzen und das Unternehmen zu rekonstruieren und sanieren, wie der vorläufige Insolvenzverwalter Jan Wilhelm gegenüber den Salzburger Nachrichten verlautbarte. Das Vertrauen der KundInnen bröckelte allerdings schon vor den neusten Ereignissen und ist am jetzigen Punkt einer noch größeren Herausforderung unterworfen.

Selectra Österreich vergleicht Anbieter und Preise und findet für Sie einen günstigen Tarif bei einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wir beraten Sie kompetent und kostenlos unter
0720 1166 39 (zum Ortstarif) und übernehmen auch gerne den Wechsel für Sie. Unkompliziert und kostenlos in nur einem Anruf.

Negativschlagzeilen und Gerichtsverhandlungen - der schleichende Abstieg des Stromlieferanten

Neben Unstimmigkeiten mit Stromnetzbetreibern und der Bundesnetzagentur waren es vor allem Vorwürfe und Erfahrungsberichte von KundInnen, die auf diversen Websites und Facebookgruppen publik wurden und so den Stromanbieter Care Energy in einem denkbar schlechten Licht erscheinen ließen. Bereits im April 2015 gab die E-Control in einer Presseaussendung bekannt, dass mittlerweile 150 Anfragen und Beschwerden über den Anbieter Care Energy bei der Regulierungsbehörde eingelangt sind. Der Inhalt der Beschwerde war beinahe überall der gleiche: VerbraucherInnen erhielten von Care Energy ein Schreiben, in dem sie als Vertragspartner begrüßt und über angebliche Verträge informiert wurden, die sie jedoch nie abgeschlossen hatten. Die E-Control verurtelte diese Vorgehensweise und bezeichnete sie in eben jener Presseaussendung als intransparent. Weiters wurde dem Stromanbieter vorgeworfen, dass Care Energy in Österreich nicht als Energielieferant registriert ist, obwohl das Unternehmen aus Sicht der Regulierungsbehörde als eben jener auftritt und agiert. Diesbezüglich leitete die E-Control folgend auch ein Verfahren ein. Das deutsche Equivalent der österreichischen Regulierungsbehörde für Energie ist die Bundesnetzagentur, die ebenfalls bereits gegen Care Energy ein Verfahren führte. Im Sommer 2016 kündigte Care Energy ihren Vertrag mit dem Netzbetreiber Tennet aufgrund falscher Mengenprognosen. Von sich aus kündigte wiederum der Münchner Netzbetreiber 50Hertz die Zusammenarbeit mit Care Energy. Grund dafür war die Nichtzahlung der EEG-Umlagen und die Folge ein massenhafter Wechsel der KundInnen zurück zu ihrem jeweiligen Grundversorger. Care Energy verlor damals 75% des Kundenstamms. Knapp einem Monat nach dem Tod des Firmengründers Martin Krisek ist das Energieunternemen Care Energy nun pleite.

Selectra Österreich vergleicht Anbieter und Preise und findet für Sie einen günstigen Tarif bei einem vertrauenswürdigen Anbieter. Wir beraten Sie kompetent und kostenlos unter
0720 1166 39 (zum Ortstarif) und übernehmen auch gerne den Wechsel für Sie. Unkompliziert und kostenlos in nur einem Anruf.

Was bedeutet das nun für die KundInnen von Care Energy?

Care Energy bietet laut ihrer Website einen fairen, transparenten Tarif, der an keine Mindestlaufzeit gebunden ist und somit unter der Einhaltung einer Kündigungsfrist von nur 2 Wochen zum Monatsende aufgelöst werden kann. Das heißt also, KundInnen von Care Energy können mit Einhaltung dieser Frist selbstverständlich ihren Anbieter wechseln. Selectra Österreich ist Ihnen in diesem Fall gerne behilflich. Unter 0720 1166 39 (zum Ortstarif) vergleichen unsere MitarbeiterInnen kostenlos die Preise und Angebote diverser Strom- und Gaslieferanten und finden den für Sie passenden Tarif. Im Falle einer Beendigung der Lieferung durch Care Energy liegt es vermutlich im ersten Moment nahe, zurück zum jeweiligen regionalen Stromversorger zu wechseln. Dieser ist in der Regel allerdings wesentlich teurer als alternative, landesweite Stromanbieter. Ein Vergleich zahlt sich daher in jedem Fall aus.

Aktualisiert am