IKB Strompreis: Stadt und Strom im Vergleich

Die IKB (kurz für Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) ist der städtische Energieversorger im Bereich der Tiroler Landeshauptstadt. Das Unternehmen ist über Beteiligungsverhältnisse mit dem ehemaligen Tiroler Landesversorger TIWAG verflochten und setzt zum größten Teil auf Strom aus Wasserkraft (sowie insgesamt auf umweltfreundliche Stromgewinnung). Der Tarif Stadt und Strom Privat stammt aus diesem Engagement und ist ein Teil der Privatkomponente im eher kleinen Tarifangebot der iKB. Die folgende Seite liefert einen detailgenauen Blick in die Eckpunkte des Stadt-und-Strom-Privat-Modells, zeigt Stärken und Schwächen des sonstigen iKB-Angebots auf und versorgt Sie auch mit Infos über vergleichbare Angebote von anderen Anbietern.
Strom für Privatkunden mit der IKB
Insgesamt ist das Tarifangebot der iKB für Privatkunden eher begrenzt. Der Stromtarif Stadt und Strom Privat ist der einzige Haupttarif, den das Unternehmen für Privatpersonen anbietet. Zusätzlich winkt mit dem Modell Stadt und Strom Privat Online eine verbilligte Online-Variante desselben Produktes. Weitere Tarifarten, wie beispielsweise indexgebundene Modelle, die sich an nationalen oder internationalen Marktwerten orientieren, finden sich im Angebot der iKB nicht.
Dafür führt das Unternehmen aber auch zwei weiter unten ausgeführten Zusatzprodukte, die mit dem Prinzip von Nachtstrom arbeiten und Strom zu Niedertarifzeiten (22:00-06:00) billiger anbieten.
Strom mit dem Tarif Stadt und Strom Privat
Das Tarifmodell Stadt und Strom Privat ist der Haupttarif der iKB für Privatkunden und sieht einen maximalen Stromverbrauch von bis zu 100.000 kWh/Jahr vor. Neben der Online-Variante dieses Modells bietet das Unternehmen Privatpersonen, Wohnungs- und Hausbesitzer keine alternativen Angebote, womit der Blick zu alternativen Anbietern schnell zur Hand ist, wenn die Bedingungen dieses Tarifs den eigenen Vorstellungen nicht entsprechen.
Strom mit dem Tarif Stadt und Strom Privat Online
Stadt und Strom Privat Online ist die Internet-Variante des oben erwähnten Grundtarifes. Die Preisbedingungen sind etwas günstiger, da der gesamte Kundenalltag online über die Bühne geht. Dementsprechend ist eine Zahlung via SEPA-Lastschriftenmandat hier Pflicht. Außerdem arbeitet der Tarif mit einer Bindung von einem Jahr und sieht einen Online-Bonus von 4 Euro/Jahr vor, den das Unternehmen im Gegenzug für die reine Online-Kommunikation gewährt.
Die Zusatzprodukte der IKB
Als Erweiterung des bereits bestehenden Basisproduktes, führt die iKB auch zwei Zusatzmodelle fürNachtstrom, also Strom, der zu Niedertarifzeiten (22:00-06:00) verbilligt angeboten wird. Stadt und Strom Boiler dient rein für Warmwasserspeicher, während Stadt und Strom Heizung eigens auf Stromheizungen abzielt.
Beide Zusatztarife kommen ohne eine eigene Grundgebühr aus und eignen sich für Haushalte mit einem Stromverbrauch bis zu 100.000 kWh pro Jahr. Für die Abrechnung derartiger Zeittarife ist ein zweiter Stromzähler Pflicht.
Mit der iKB Geld aus Photovoltaik
Für Kunden mit eigenen Photovoltaik-Anlagen, bietet die iKB eine Förderung für die Einspeisung eines Überschusses aus ihrer eigenen Produktion. Dazu ist unter anderem ein bestehendes Kundenverhältnis ebenso Pflicht, wie eine Anlage, die sich im Versorgungsgebiet der iKB befindet.
Die Businesstarife der IKB
Das Business-Sortiment der iKB besteht aus den beiden Tarifen Stadt und Strom Business sowie Stadt und Strom Business Online. Hinter dem Namen Stadt und Strom Business verbirgt sich ein klassischer Gewerbetarif. Bei der Online-Variante kommunizieren Sie mit der IKB nur via Internet, erhalten dafür aber einen Online-Bonus.
Die Zusatzprodukte der IKB für Gewerbekunden
Die iKB führt keine eigenen Zusatztarife für Gewerbekunden. Allerdings sind die beiden Zusatzprodukte für Warmwasserspeicher und Stromheizungen Stadt und Strom Boiler sowie Stadt und Strom Heizung auch für Gewerbekunden erhältlich. Die folgende Tabelle liefert die Eckpunkte dieser beiden Erweiterungen. Da für beide ein Basismodell Voraussetzung ist, kommen diese Zusatztarife ohne eigene Grundgebühr aus und sehen einen maximalen Verbrauch von 100.000 kWh/Jahr vor. Für die Abrechnung derartiger Zeittarife ist ein zweiter Stromzähler Pflicht.
Online Strom anmelden bei der IKB
Ist Ihre Suche nach einem neuen Stromanbieter bei der iKB zu Ende, so ist eine Anmeldung via Online-Formular der simpelste und schnellste Weg. Dazu sind fünf Schritte nötig: Ihre persönlichen Daten, Infos zu Ihrer Stromanlage, die Wahl Ihres Produktes, die Bekanntgabe der gewünschten Zahlungsmethode sowie eine abschließende Prüfung der Angaben und der Vertragsabschluss. Für die ersten beiden Schritte sind dabei folgende Daten wichtig:
- Daten zur Stromanmeldung bei IKB
- Email-Adresse
- Anrede und Titel
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Ort und Postleitzahl
- Straße, Hausnummer und Stockwerk/Top
- eventuell Name des Vormieters
- Datum der Anmeldung
Ummelden und Abmelden bei der IKB
Möchten Sie Ihr Kundenverhältnis bei der iKB beenden oder sich im Fall eines Umzuges ummelden, so ist eine Online-Abmeldung der beste Schritt. Neben Ihrer letzten Rechnung benötigt die iKB dazu weitere Infos:
- Daten für die Abmeldung
- Kundennummer
- Email-Adresse
- Anlagennummer
- Lieferadresse (inklusive PLZ und Zusatz)
- Zählerstandort
- Zählernummer und Zählerstand
- Kündigungstermin
- Name und Adresse des Rechnungsempfängers
Alles rund ums Thema Strom und Gas Anmelden Stehen Sie kurz vor einem Umzug und benötigen vielleicht ein wenig weitere Unterstützung, um sich auf die wirklich wichtigen Dinge Ihres anstehenden Wohnungswechsels konzentrieren zu können? Hier finden Sie alles weitere zum Thema Strom anmelden.