Care Energy: Alles zur Insolvenz
Care Energy: Das Insolvenzverfahren
Zuerst wollen wir Ihnen einen Überblick zum Insolvenzverfahren des Stromanbieters Care Energy geben, damit Sie verstehen können, wie es überhaupt zur Insolvenz gekommen ist.
Wie lief die Insolvenz ab?
Der Stromanbieter Care Energy hatte seinen Sitz in Hamburg. Bereits vor dem Markteintritt in Österreich hatte der Anbieter einige Klagen am Hals. Nichtsdestotrotz konnte der Markeintritt von Care Energy nicht verhindert werden, da alle vorgeschriebenen Sicherheiten in Form von Geld hinterlegt wurden. Schließlich folgte ein Schritt dem nächsten und Care Energy verstrickte sich in immer mehr Problemen:
- verschachtelte undurchsichtige Firmenkonstruktion
- nicht bezahlte Rechnungen in Deutschland
- Klagen wegen nicht abgelieferter, aber eingehobener Ökostromförderung
- überraschender Tod des Firmengründers Martin Kristek
Schließlich sprangen die Notgeschäftsführer ein und die Zahlungsunfähigkeit von Care Energy wurde immer klarer: Im Februar 2017 wurde schließlich die Insolvenz beantragt.
12.900 Kunden in Österreich waren davon betroffen.
Was passiert, wenn ein Energieanbieter insolvent wird?
In Österreich werden die Kunden des Stromlieferanten nichtsdestotrotz weiterhin mit Strom versorgt: Jedem Kunden wird ein Ersatzlieferant zugewiesen. Doch von wem?
E-Control Die E-Control ist für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft in Österreich zuständig. Seit der Liberalisierung des Strommarkts von 2001 übernimmt Sie unter anderem die Regulierung und ist zuständig, wenn ein Stromanbieter insolvent wird.
Wird meine Stromzufuhr unterbrochen?
Nein, Sie werden auch weiterhin mit Strom versorgt, denn die E-Control kümmert sich um das weitere Verfahren.
- Die E-Control teilt den betroffenen Kunden einen Ersatzlieferanten zu – die Kunden des insolventen Lieferanten brauchen nichts unternehmen.
- Der neue Ersatzlieferant muss die Kunden über die Belieferung informieren und die Kunden mit seinen Standardtarifen und Preisen beliefern.
Wie funktioniert das Losverfahren für einen neuen Stromanbieter?
In Österreich bestimmt die E-Control für jeden der 14 Netzbereiche einen neuen Stromanbieter, der für den insolventen Anbieter einspringt. Dieses Losverfahren ist gesetzlich vorgeschrieben und soll allen Lieferanten die Chance ermöglichen einen Kunden zugeteilt zu bekommen.
Welcher Netzbereich welchen Ersatzlieferant bekommen, können Sie der unten stehenden Liste entnehmen.
Netzbereiche und Ersatzlieferanten
Bundesland
|
Ersatzlieferant
|
Netzbereich Burgenland
|
aWATTar GmbH
|
Netzbereich Graz
|
Anton Kittel Mühle Plaika GmbH
|
Netzbereich Innsbruck
|
aWATTar GmbH
|
Netzbereich Klagenfurt
|
McStrom GmbH
|
Netzbereich Kärnten
|
ENAMO Ökostrom GmbH
|
Netzbereich Linz
|
Maingau Energie GmbH
|
Netzbereich Niederösterreich
|
schlaustrom GmbH
|
Netzbereich Oberösterreich
|
Top Energy Service GmbH
|
Netzbereich Salzburg
|
SWITCH Energievertriebsgesellschaft m.b.H
|
Netzbereich Steiermark
|
MONTANA Energie-Handel AT GmbH
|
Netzbereich Tirol
|
Maingau Energie GmbH
|
Netzbereich Vorarlberg
|
ENAMO Ökostrom GmbH
|
Netzbereich Wien
|
McStrom GmbH
|
Care Energy: Kunden insolventer Energieanbieter
Sie sind ein Kunde des insolventen Energieanbieter Care Energy? Dann empfehlen wir einen Blick auf diesen Abschnitt. Hier erfahren Sie, ob Sie einen neuen Stromanbieter auswählen können und wie Sie ein evtl. Guthaben von Care Energy zurückbekommen.
Welche Stromtarife hat Care Energy angeboten?
Der Stromanbieter Care Energy hat einen Stromtarif angeboten. Dieser Stromtarif beinhaltete keine Mindestvertragslaufzeit und war ein Basistarif für Privatkunden mit Ökostrom. Der Strom für diesen Tarif stammte zu 70% aus Wasserkraft und zu 30% aus Windenergie. Besonders, dass er keine Grundgebühr beinhaltete, dürfte wohl einige Kunden überzeugt haben.
Kann ich meinen Stromvertrag bei Care Energy einfach lösen?
Nach der Insolvenz von Care Energy wurde Ihnen von der Regulierungsbehörde E-Control ein neuer Stromanbieter zugeteilt. Nichtsdestotrotz müssen Sie diesen Stromanbieter nicht nutzen. Sie können noch immer einen neuen Stromanbieter wählen.
Was muss ich dafür beachten? Die Kündigungsfrist ist entscheidend. Normalerweise hat ein Stromvertrag eine Bindefrist von einem Jahr, sowie einer zweiwöchigen Kündigungsfrist. Wenn Sie bereits einen Stromanbieter von E-Control zugewiesen bekommen haben, schauen Sie sich Ihre Verträge an. In diesen Verträgen steht genau drinnen, wann Sie den von E-Control zugewiesenen Stromlieferanten wechseln können.
Mir wurde ein Energieanbieter zugeteilt, allerdings habe ich schon einen Vertrag bei einem anderen Anbieter unterschrieben. Was soll ich tun?
Wenn Sie bereits einen Stromvertrag bei einem anderen Stromanbieter unterschrieben haben, bevor Ihnen ein Energieanbieter zugewiesen wurde, haben Sie Glück gehabt. Prinzipiell geht der Kundenwunsch vor. In einem solchen Fall empfehlen wir allerdings einen Anruf bei der Regulierungsbehörde E-Control:
Telefonnummer der E-Control 810 10 25 54
4,40 Cent/Minute
Oder aber, falls Sie das Geld für den Anruf sparen möchten, können Sie auch eine E-Mail schreiben:
E-Mail Adresse der E-Control [email protected]
Bekomme ich mein Guthaben von Care Energy zurück?
Prinzipiell ist es so, dass Kunden von Care Energy, die noch ein Guthaben besitzen, ihr Geld zurückbekommen. Die Forderung für dieses Guthaben können Sie im Insolvenzverfahren anmelden. So können Sie über die Gläubigerquote zumindest einen Teil davon zurückerhalten. Allerdings ist das Fenster für Insolvenzverfahren bereits geschlossen.
Konkret heißt das: Seit 24.10.2017 können Sie kein Geld mehr zurückfordern.
Care Energy: Telefon, E-Mail, etc.
Kontakt von Care Energy
Sie haben noch andere Fragen, die Sie Care Energy stellen möchten? In diesem Fall ist der Insolvenzberater von Care Energy zuständig, der Ihnen Fragen zum Insolvenzverfahren von Care Energy beantworten kann. Hier finden Sie alle möglichen Kontaktdaten dafür.
Care Energy: Telefon
Sie können beispielsweise telefonischen Kontakt mit dem Insolvenzberater von Care Energy aufnehmen. So können Sie sich sicher sein, dass Sie eine rasche Antwort auf Ihre Anliegen bekommen. Allerdings müssen Sie beachten, dass bei einem Anruf dieses Insolvenzberaters natürlich Mehrkosten für den Anruf aufkommen. Die Telefonnummer des Insolvenzberaters von Care Energy lautet:
Telefonnummer des Insolvenzberaters 040 / 209 322 383
Care Energy: E-Mail
Neben dem Telefon steht Ihnen noch eine weitere Möglichkeit zu, um mit dem Insolvenzberater von Care Energy in Kontakt zu treten: Sie können auch eine E-Mail versenden. So sparen Sie sich das Geld für einen Anruf und können sich nichtsdestotrotz sicher sein, dass Sie eine Antwort bekommen. Die E-Mail Adresse des Insolvenzberaters von Care Energy lautet:
E-Mail Adresse des Insolvenberaters [email protected]
Care Energy: Adresse
Zudem steht Ihnen natürlich noch immer der postalische Weg zu. Sie können mittels Brief mit dem Insolvenzberater von Care Energy in Kontakt treten, um etwaige Fragen oder sonstige Anliegen unverbindlich zu klären. Achten Sie allerdings darauf, dass sich der Insolvenzberater – da es sich ja um ein deutsches Unternehmen handelt – seinen Sitz in Bremen hat. Die Mehrkosten für eine Briefmarke sollten nicht vergessen werden. Um in Kontakt zu treten, nutzen Sie folgende Adresse des Insolvenzberaters von Care Energy:
Adresse von Care Energy Jan H. Wilhelm
Am Markt 1
28195 Bremen
Neben einer E-Mail steht Ihnen noch ein weiterer elektronischer Weg zu, um mit dem Insolvenzberater von Care Energy in Kontakt zu treten. Sie können nämlich auch auf der Website von Care Energy via Kontaktformular eine Nachricht an den Insolvenzberater schreiben, um so eventuelle Fragen zu klären.
- Das Losverfahren
- Alle Kunden werden einem neuen Lieferanten zugeteilt.
- Die Kunden werden in Netzbereiche zusammengefasst und jeweils per Los einem Lieferanten zugewiesen.
- Die E-Control benachrichtigt den Lieferanten, dass er ausgelost wurde und wie viele Kunden zu versorgen sind.
- Der Lieferant benachrichtigt die Kunden.
- Die Kundendaten erhält der Lieferant vom Netzbetreiber.